Letzte Aktualisierung: 06.12.2023
KatastrophenWarn-Apps
 |
|
|
NINA - BBK |
KATWARN
Fraunhofer
|
Warn-Wetter - dwd
|
Diese Notfall-Informations- und Nachrichten-Apps warnen deutschlandweit und wenn Sie dies wünschen standortbezogen vor Gefahren, wie z. B. Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen (klick für download)
Kooperationen:
Mitglied im GSW-Netzwerk e.V. |
 |
Mannheim, 27.11.2023
Mercedes-Benz Mobility AG
Gemeinsam für ein erstklassiges Elektromobilitätserlebnis: Mercedes-Benz und BMW gründen Joint Venture zum Aufbau eines gemeinsamen Schnellladenetzes in China
• Ab 2024 sollen erste gemeinsame Ladestationen in den wichtigsten chinesischen xEV-Regionen in Betrieb gehen
• Bis Ende 2026 sind landesweit mindestens 1.000 Stationen mit etwa 7.000 Ladepunkten geplant
• Joint Venture will Kundinnen und Kunden von Mercedes-Benz und BMW nahtloses digitales Erlebnis ermöglichen, inklusive exklusiver Funktionen wie Plug & Charge und Vorab-Reservierung
• Gemeinsames Ladenetz wird allen Fahrzeugmarken zur Verfügung stehen
• Zuverlässiges und bequemes Ladeerlebnis durch besonderen Fokus auf Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Qualität
mehr Infos >>>
Wien, 28.11.2023
Frequentis AG
Europapremiere: Drohnengaragen ersparen künftig tausende Minuten Verspätung
Künftig werden Drohnengaragen über das Streckennetz der ÖBB verteilt, die hier wertvolle Hilfe leisten: Als erstes Eisenbahn-infrastrukturunternehmen in Europa hat die ÖBB-Infrastruktur AG die Bewilligung erhalten, Drohnen einzusetzen, die auch ohne direkten Sichtkontakt mit den Pilot:innen gesteuert werden können. In enger Zusammenarbeit mit Frequentis und mit Unterstützung von Austro Control wurde das innovative Projekt umgesetzt. Statt Mitarbeiter:innen zu Fuß in unwegsames Gelände oder verschneite Hänge zu schicken, werden künftig Drohnen aus einer nahe gelegenen Drohnen-Garage auf die Reise geschickt.
mehr Infos >>>
Albstadt, 14.09.2023
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
ASSA ABLOY mit innovativen digitalen Lösungen in der Schließtechnik auf der digitalBAU 2024
Vom 20. bis 22. Februar 2024 widmet sich in Köln die digitalBAU, Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche, den Themen digitale Transformation und Zukunft des Bauens. Auch die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist wieder als Aussteller vertreten. Am Stand 113 in Halle 4.2 informieren die Experten über ihre digitalen Lösungen im Bereich elektronischer Schließanlagen. Schwerpunkt des Messeauftritts 2024 ist die Präsentation der eCLIQ-Schließanlagen sowie die Integrationsmöglichkeiten mit dem Zutrittskontrollsystem SCALA net. Auch das ePED Touch Display, ein Fluchtwegsystem mit intuitiv bedienbaren Touch-Display direkt im Terminal, können Besucher am Stand kennenlernen.
mehr Infos >>>
Mannheim, 27.11.2023
Mercedes-Benz Mobility AG
Mercedes-Benz eröffnet ersten europäischen Charging Hub in Mannheim
Erster eigener Mercedes-Benz Ladepark in Deutschland setzt neue Standards für schnelles, sicheres und grünes Laden von Elektrofahrzeugen mit verfügbarer Ladeleistung von bis zu 300 kWt.
Mercedes-Benz hat heute in Mannheim seinen ersten eigenen Charging Hub in Deutschland eröffnet. Bis zum Ende des Jahrzehnts plant Mercedes-Benz weltweit mehr als 2.000 eigene Ladeparks mit über 10.000 Schnellladepunkten. Der neue Ladepark in der Rhein-Main-Neckar Region liegt an einem der wichtigsten Verkehrskorridore Deutschlands und ist Teil des globalen Engagements des Unternehmens zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Mercedes-Benz setzt damit neue Standards für schnelles, sicheres und grünes Laden von Elektrofahrzeugen.
mehr Infos >>>
Essen, 20.11.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Unternehmensgruppe gibt Startschuss für weitere Personaloffensive und neue Employer-Branding-Kampagne
Die KÖTTER Unternehmensgruppe, Top 10-Anbieter für Facility Services und größtes Familienunternehmen der Sicherheitsbranche in Deutschland, sucht mit einer groß angelegten Personaloffensive nach weiterer Verstärkung in ganz Deutschland. Parallel arbeiten interne Projektgruppen an verschiedenen Maßnahmen, um die Arbeitgebermarke konsequent auszubauen.
mehr Infos >>>
Bremen, 11.10.2023
SZENARIS GmbH
Arbeitsschutz bei SZENARIS erhält ISO 45001-Zertifizierung
Arbeitsschutzmanagement sorgt für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, indem Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Krankheit minimiert oder ganz vermieden werden. Aus diesem Grund hat SZENARIS ein Arbeitsschutzmanagement-System nach ISO 45001:2018 implementiert und zertifizieren lassen. Das neue Arbeitsschutzmanagement-System wurde in das bereits bestehende Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2015 integriert.
mehr Infos >>>
Leinfelden-Echterdingen / Hamburg, 10.10.2023
Daimler Truck AG
Mercedes-Benz Trucks feiert Weltpremiere des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600
Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden daher die Typbezeichnung 600 sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des E-Lkw von 500 Kilometern ohne Zwischenladen. So wird der eActros 600 deutlich über 1.000 Kilometer am Tag zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen - selbst ohne Megawattladen - macht dies möglich. Etwa 60 Prozent der Langstreckenfahrten von Mercedes-Benz Trucks Kunden in Europa sind ohnehin kürzer als 500 Kilometer, sodass Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof sowie an den Be- und Entladestellen für diese Fälle ausreichend ist.
mehr Infos >>>
München 05.10.2023
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz Cybersecurity:
Erhalten Sie wertvolles Wissen auf der it-sa 2023
Neben neuen Produkten und Lösungen präsentiert Rohde & Schwarz Cybersecurity Ihnen auf der itsa 2023 spannende Vorträge mit Wissen aus erster Hand am Stand 306 in Halle 7A.
Planen Sie den Besuch an unserem Messestand 306 in Halle 7A jetzt ein und nehmen Sie an den Vorträgen am Messestand und in Forum E teil.
mehr Infos >>>
Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 02.10.2023
Daimler Truck AG
Das Besondere ist hier Routine: Mercedes-Benz Lkw-Manufaktur liefert 300.000stes spezialgefertigtes Fahrzeug aus
• Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks (CTT) ist seit über 20 Jahren Spezialist für maßgeschneiderte Sonderumbauten für Fahrzeuge aus dem Mercedes-Benz Truck Portfolio
• Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Actros 8x4/4 Full-SLT für den Einsatz im Schwerlastbereich
• Marc Schulz, Leiter Produktentwicklung und Marketing von Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks: „Custom Tailored Trucks bringt eine Lösung, wo das breit gefächerte Serien- und Sonderausstattungsangebot von Mercedes-Benz Trucks aufhört. Als zentrale Anlaufstelle für Kundensonderwünsche liefern wir bei CTT passgenaue und einzigartige Lösungen für unsere Kunden.“
• Pilotprojekt „eActros 300 Lowliner“ für den Einsatz in der Werkslogistik von Mercedes-Benz Trucks.
mehr Infos >>>
Essen, 28.09.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Unternehmensgruppe erhält Ausbildungspreis
• Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) zeichnet bei gemeinsamer Ausbildungstagung mit der BDA das traditionsreiche Familienunternehmen aus
• Ehrung erfolgte heute durch die Berliner Bildungssenatorin
Katharina Günther-Wünsch und Dr. Arend Oetker, Mitglied des Präsidiums der BDA
• Nachhaltigkeit punktet: Ausbildungszahl auf rund 250 Nachwuchskräfte gestiegen / Bestehensquote mit ca. 90% über Schnitt im Sicherheits- und Dienstleistungssektor
mehr Infos >>>
Solingen, 28.09.2023
Ledlenser GmbH & Co. KG
Portables Licht für sicheres Arbeiten: Ledlenser auf der A+A 2023
Halle 4, Stand D51: In Düsseldorf zeigt Ledlenser bewährte und neue Modelle für Handwerk und Industrie, darunter die ersten Stirnlampen für komplett freihändiges Arbeiten, EX-geschützte Leuchten und den innovativen Suchscheinwerfer XP30R.
mehr Infos >>>
München, 27.09.2023
BayWa AG
Millionen-Investition: BayWa Mobility Solutions GmbH erhält Zuschlag für das Deutschlandnetz in Bayern und steigt ins CPO-Geschäft ein
• Die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) sichert sich bei der Ausschreibung zum Deutschlandnetz des BMDV den Zuschlag für das sogenannte Bayern-Los.
• Mit einer Investition von circa 15 Millionen Euro sollen 20 BayWa-Ladeparks in Bayern entstehen. Sie sollen verbleibende Lücken in der Ladeinfrastruktur schließen. Ein Großteil der Summe wird durch den Bund gefördert.
• Der Bau und die Betriebsführung der 20 BayWa-Ladeparks markiert den Einstieg der BayWa Mobility Solutions GmbH ins CPO (Charge Point Operator)-Geschäft.
mehr Infos >>>
Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 26.09.2023
Daimler Truck AG
Daimler Truck HydrogenRecordRun: Mercedes-Benz GenH2 Truck knackt 1.000-Kilometer-Marke mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff
Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des flexiblen und anspruchsvollen Langstrecken-Straßentransports sein kann. Ein für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassener Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck legte dabei im Rahmen des Daimler Truck #HydrogenRecordRun eine Strecke von 1.047 km mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff zurück.
mehr Infos >>>
Landau, 25.09.2023
LUPUS-Electronics GmbH
Zum Tag des Brandschutzes
LUPUS-Electronics rettet mit innovativer Technik Leben
• 9. Oktober ist Brandschutztag: Smarte Technik alarmiert über IoT in Echtzeit
• LUPUS IoT-Mobilfunkrauchmelder und LUPUS-Rauchwarnanlage schaffen optimalen Schutz
• Akkreditierenden für den Brandschutz-Workshop am 5. Oktober hier >>>
mehr Infos >>>
Albstadt, 14.09.2023
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Dezente Funktionalität: ASSA ABLOY entwickelt unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe
Sogenannte Mitnehmerklappen kommen vor allem an zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutz-türen zum Einsatz und stellen sicher, dass im Gefahrenfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können. Viele Mitnehmerklappen lassen jedoch nur eine Montage sichtbar auf dem Türflügel zu, was gerade bei hochwertigen Türen das Erscheinungsbild beein-trächtigt. ASSA ABLOY hat daher eine Lösung entwickelt, die verdeckt im Falzbereich der Tür montiert wird.
mehr Infos >>>
Bremen, 05.09.2023
SZENARIS GmbH
SZENARIS präsentiert neueste Entwicklungen auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2023
Vom 12. bis 14. September 2023 findet der 18. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw HH) statt. Der größte Fachkongress der Bundeswehr kombiniert Wissenschaft und Praxis mit einer Fachausstellung. Die Veranstaltung wird sowohl in Präsenz als auch online zugänglich sein.
mehr Infos >>>
Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 23.08.2023
Daimler Truck AG
Ein starker Partner für Mercedes-Benz Unimog:
KLMV GmbH feiert 25-jähriges Bestehen
Die Mercedes-Benz Unimog Generalvertretung KLMV GmbH feiert einen runden Geburtstag: Seit 25 Jahren unterstützt sie ihre Kunden im Bereich der Kommunaltechnik und im Bausegment. Im Jahr 1998 wurde das familiengeführte Unternehmen gegründet. An den Standorten im oberfränkischen Oberkotzau und im sächsischen Rodewisch ist die KLMV als autorisierter Vertriebs- und Servicepartner für Unimog aktiv, in Kulmbach betreibt sie einen Baumaschinenvertrieb mit entsprechenden Servicereparaturen.
mehr Infos >>>
Essen, 22.08.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Security verstärkt die Führungsebene
• Bundesweit tätige Dienstleistungsgruppe stärkt strategische Ausrichtung als integraler Anbieter von Spezial- und Systemlösungen
• Unternehmen aus Hannover ergänzt passgenau die Angebote der KÖTTER Akademie sowie der bestehenden Kompetenzen im Bereich Brandschutz und Rettungsdienst“
mehr Infos >>>
Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 15.08.2023
Daimler Truck AG
Verstärkung in Extremsituationen: Feuerwehr Stuttgart setzt auf geländegängige Unimog
Dürre und Trockenheit mit erhöhter Waldbrandgefahr auf der einen Seite, ungewöhnlich starke Regenfälle, Hochwasser und Überschwemmungen auf der anderen: Im Zusammenhang mit dem Klimawandel zählen Extremwetter zunehmend zu den großen Herausforderungen bei Feuerwehr und Katastrophenschutz. Die Branddirektion von Stuttgart hat sich nun für die Anschaffung von insgesamt vier neuen Mercedes-Benz Unimog entschieden. Die beiden Rüstwagen U 323 RW-K (kompakt) und U 5023 RW-HG (hochgeländegängig) dienen der technischen Hilfeleistung, die zwei baugleichen Tanklöschfahrzeuge Unimog U 5023 TLF-W dem Löschmitteltransport im Gelände.
mehr Infos >>>
Essen, 08.08.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Security verstärkt die Führungsebene
• Positive Marktentwicklung vorantreiben: KÖTTER Sicherheitssysteme gewinnt Gebäudetechnik-Experten Jörg Marmann als neuen Geschäftsführenden Direktor
• Sicherheitsdienstleistungs-Geschäft forcieren: Lars Homann und Thomas Naßhan nun Geschäftsführende Direktoren für Bayern bzw. Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
• Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter: „Wir werden mit dieser Aufstellung die integralen Lösungen aus Sicherheitsdiensten und -technik sowie unsere Marktpräsenz ausbauen“
mehr Infos >>>
Düsseldorf, 07.08.2023
Uniper SE
Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start
• Porenspeicher Bierwang wird auf seine Tauglichkeit für die Wasserstoff-speicherung untersucht
• Inbetriebnahme mit erster Wasserstoffein-speicherung beginnt
• Wasserstoffspeicherung für die Dekarbonisierung des europäischen Energiemarktes essenziell.
mehr Infos >>>
Leinfelden-Echterdingen / Münsingen, 07.08.2023
Daimler Truck AG
Acht vollausgestattete Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Basis für den rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz
Ingenieure von Mercedes-Benz Trucks testen aktuell Prototypen des batterie-elektrischen eActros 600 auf dem Versuchsgelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes in Münsingen und auf öffentlichen Straßen in der Umgebung. Die vielfältige Topografie auf der Schwäbischen Alb eignet sich besonders gut, um den E-Lkw sowohl als Sattelzugmaschine als auch als Pritschenfahrgestell-variante - unter verschie-denen Bedingungen zu erproben. Für die Tests rund um die Geräusch-kulisse des eActros 600 setzen die Ingenieure auf die bewährte Akustik-messtrecke in Münsingen, die aufgrund ihrer ruhigen Lage eine ideale Testumgebung bietet.
mehr Infos >>>
Düsseldorf, 06.08.2023
naturstrom AG
naturstrom AG schließt turbulentes Geschäftsjahr positiv ab
Die naturstrom AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit einer deutlichen Steigerung des Umsatzes und einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Auch im laufenden Jahr sieht sich der Öko-Energieversorger mit seinen vielfältigen Energiewende-Aktivitäten gut positioniert.
mehr Infos >>>
Düsseldorf, 01.08.2023
Uniper SE
Uniper beschleunigt grüne Transformation und legt außergewöhn-lich starkes Ergebnis zum ersten Halbjahr vor
Uniper setzt mit außergewöhnlich starken Halbjahres-Zahlen die positive Entwicklung des ersten Quartals 2023 fort und gibt sich zugleich neue und ehrgeizige strategische Ziele. Der Umbau von Uniper zu einem grüneren Unternehmen soll deutlich schneller vorangehen als bisher geplant. Unipers Kunden, rund 1.000 Industriebetriebe, Stadtwerke und Netzbetreiber, sollen verstärkt mit grünen und flexiblen Strom- und Gasprodukten bei der Energiewende unterstützt werden. Uniper richtet den Fokus für die nächsten Jahre auf „Kunden", „Grüner & Flexibler Strom", „Grünere Gase" und „Optimierung".
mehr Infos >>>
Cottbus, 01.08.2023
Lausitz Energie Bergbau AG
Lausitzer Lithium soll klimaneutral werden
LEAG und Rock Tech starten Kooperation für grünen Strom und Wasserstoff in Guben
Grüner Strom und grüne Wärme werden zum klaren Standortvorteil für die Industrieansiedlung und zum Motor im Lausitzer Strukturwandel. Mit einer Absichtserklärung haben die LEAG und die Rock Tech Guben GmbH jetzt ihre zukünftige Kooperation auf den Weg gebracht. Das Clean-Tech-Unternehmen will ab 2026 in Guben mit Lithiumhydroxid einen wichtigen Beitrag für die Batterie- und E-Autoindustrie leisten.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 11.07.2023
Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz Vans verkauft rund 120.000 Einheiten im zweiten Quartal 2023
Mercedes-Benz Vans setzt konsequent auf profitables Wachstum und verfolgt das Ziel, die begehrenswertesten Vans und Services anzubieten. Im zweiten Quartal 2023 hat Mercedes-Benz Vans weltweit 119.500 Transporter mit Stern verkauft, was einer Absatzsteigerung von 19% im Vergleich zum Vorjahresquartal und einer Steigerung von 16% im ersten Halbjahr 2023 entspricht. Damit verzeichnet das Geschäftsfeld das bisher beste zweite Quartal überhaupt und gleichzeitig das bisher beste erste Halbjahr.
mehr Infos >>>
München 06.07.2023
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz verbessern den Passagierkomfort am Flughafen Amsterdam-Schiphol
Nach der vollständigen Wiederaufnahme des Luftverkehrs nach der COVID-19-Pandemie erwies sich der Personalmangel an den Sicherheitskontrollen als ein großes Hindernis für eine schnelle Abfertigung der Passagiere an Flughäfen. Auch am Flughafen Amsterdam-Schiphol waren die Fluggäste deshalb in letzter Zeit mit langen Warteschlangen bei den Sicherheitskontrollen konfrontiert. Seit die Flughafenverwaltung neue Sicherheits-Körperscanner vom Typ R&S QPS201 installiert hat, können die modernisierten Sicherheitsbereiche in Schiphol jetzt die steigende Nachfrage nach der Pandemie bewältigen.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 30.06.2023
Daimler Truck AG
Acht vollausgestattete Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Basis für den rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz
Über 3.000 Liter Löschwasservorrat, eine Wasserdurchfahrtshöhe von 1,20 Meter und eine Selbstschutzanlage, die das Löschen während des Fahrens im Brandgebiet ermöglicht mit einem solchen Feuerwehr-Unimog können die Menschen in Rheinland-Pfalz in Zukunft bei Waldbränden und Überflutungen besser geschützt werden. Das erste von insgesamt acht identischen Tanklöschfahrzeugen auf Basis des hochgeländegängigen Unimog 5023 wurde an den rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling übergeben.
mehr Infos >>>
Bremen, 29.06.2023
SZENARIS GmbH
QuantumVR bei den Comenius-EduMedia-Awards ausgezeichnet
Das von SZENARIS in enger Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig entwickelte VR-Spiel QuantumVR wurde bei den Comenius-EduMedia-Awards in der Kategorie „Computerspiele mit kompetenzförderlichen Potenzialen (CKP)“ ausgezeichnet.
Seit 1995 werden die Auszeichnungen von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V., „Johann Amos Comenius“ (GPI) für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Medienprodukte vergeben.
mehr Infos >>>
Bremen, 07.06.2023
SZENARIS GmbH
SZENARIS unterstützt HAW im Projekt PflegeDigital 2.0
Das Projekt PflegeDigital 2.0 ist ein Forschungsprojekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), um die Digitalisierung in der Pflege zu fördern. Ziel des Projekts ist es, innovative digitale Lösungen für die pflegerische Ausbildung zu entwickeln und zu erproben, um damit die Versorgung von Pflegebedürftigen zu verbessern und die Arbeit von Pflegekräften zu erleichtern. Dabei stehen insbesondere Themen wie multimodales Lernen für Personen mit und ohne Migrationshintergrund und der unterstützende Einsatz virtueller Realität im Fokus.
mehr Infos >>>
Essen, 05.06.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Nachhaltigkeit: KÖTTER Services erhält ÖKOPROFIT-Zertifikat
Das Umweltprogramm ÖKOPROFIT® zielt auf die Einsparung von Ressourcen, die einerseits zum Klima- und Umweltschutz beitragen und andererseits Kosten reduzieren. Die KÖTTER Unternehmensgruppe unterstützte die erfolgreiche Essener Initiative in der mittlerweile 11. Runde (2022/23) und wurde am vergangenen Donnerstag, 1. Juni für ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet.
mehr Infos >>>
Taufkirchen 31.05.2023
HENSOLDT AG
HENSOLDT entwickelt Wasserstofflösung zur Steigerung der Energieautonomie von Industriestandorten
Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT rüstet seinen Standort in Kiel mit einer Pilotanlage für die Produktion und Speicherung von Wasserstoff aus. Das Unternehmen verspricht sich davon die Herstellung der Energieunabhängigkeit eines ganzen Industriestandortes und die Möglichkeit, seine Fachkenntnisse im Bereich Wasserstoff für die eigenen Nachhaltigkeitsziele und für das Geschäft mit der autonomen Energieversorgung von Militäranlagen zu demonstrieren.
mehr Infos >>>
Essen, 31.05.2023
E.ON SE
E.ON und alpitronic treiben E-Mobilität voran: 4500 zusätzliche Schnellladestationen bis 2025
Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Europa schreitet mit Tempo voran und damit auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. E.ON investiert deshalb europaweit und kontinuierlich in den Bau neuer, ultraschneller Ladepunkte. 4500 zusätzliche Schnellladesäulen hat das Energieunternehmen nun beim Ladesäulenhersteller alpitronic bestellt. Sie sollen bis 2025 in Kundenprojekten und für öffentliches Laden zum Einsatz kommen.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 22.05.2023
Daimler-Truck
Nachhaltig „Made in Europe“: Daimler Truck-Tochter FUSO feiert Produktionsstart des Next Generation eCanter
Nur wenige Monate nach der Ankündigung der Technologiepartnerschaft mit dem Aluminiumhersteller Hydro im Dezember 2022 präsentiert Mercedes-Benz erste Ergebnisse seiner Roadmap für kohlenstoffarme Technologien. Nach Abschluss der erfolgreichen Testphase des CO2-armen Aluminiums mit einem Mindestanteil von 25 Prozent Post-Consumer-Schrott bringt das Unternehmen noch in diesem Jahr anspruchsvolle Strukturgussbauteile für den Rohbau aus dem nachhaltigeren Material in die Serienproduktion. Das getestete Aluminium weist einen ökologischen Fußabdruck von 2,8 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Aluminium auf.
mehr Infos >>>
Essen, 12.05.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Sicherheitsbranche gleichrangig im geplanten KRITIS-Rahmengesetz berücksichtigen
Physische Angriffe auf die Kritische Infrastruktur, rasant steigende Cyberangriffe auf Behörden und Unternehmen, instabile Lieferketten: In Folge der Zeitenwende durch den russischen Angriff auf die Ukraine und weitere geopolitische Krisenherde sowie weltweite Lieferkettenprobleme steht Deutschland vor riesigen Herausforderungen. Welche Konsequenzen sich für Staat, Wirtschaft und Sicherheitsbranche ergeben, stand im Fokus der Sicherheitskonferenz STATE OF SECURITY im Allianz Forum am Brandenburger Tor.
mehr Infos >>>
Berlin, 11.05.2023
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
ASSA ABLOY zeigt sichere Schließlösungen auf der FeuerTrutz 2023
Am 21. und 22. Juni 2022 trifft sich im Messezentrum Nürnberg wieder die Brandschutz-Community zur europäischen Fachmesse FeuerTrutz. Auch die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist mit dabei und stellt den Fachbesuchern ihre innovativen Lösungen und Produkte rund um Brandschutz- und Fluchtwegtechnik vor. Planer, Sachverständige, Fachbauleiter und Behördenvertreter erwarten am Stand 410 in Halle 4A unter anderem Highlights wie der neue Türschließer mit Funk-Rauchmelder, das neue Fingerschutz Abdeckprofil von Planet, die Fluchttürverriegelung 352M sowie die Alarmsicherung EXITalarm mit lauterem Signalgeber.
mehr Infos >>>
Bremen, 08.05.2023
SZENARIS GmbH
SZENARIS präsentiert Extended-Reality-Line-up auf der LEARNTEC 2023
Es ist wieder so weit: Vom 23. bis 25. Mai öffnet die LEARNTEC in Karlsruhe ihre Pforten. In diesem Jahr gibt es Grund zum Feiern, findet doch Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung bereits zum 30. Mal statt. Selbstverständlich wird auch SZENARIS in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten sein und innovative Lernlösungen präsentieren.
mehr Infos >>>
München 08.03.2023
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
ELYSION: Signifikanter Fähigkeitsausbau für C-UAS-Lösungen der ESG durch die Integration von CONTROP-Kamerasystemen
Die erfolgreiche Integration der EO/IR-Kamerasysteme von CONTROP in die Kernintelligenz der ESG für Drohnenerkennung und -abwehr, das C4I-System ELYSION, wird das Leistungsspektrum ihrer modularen C-UAS-Systeme für Kunden aus Militär und Polizei erheblich erweitern.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 08.05.2023
Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz AG bringt Aluminium mit fast 70 Prozent CO2-Reduktion in Serie
Nur wenige Monate nach der Ankündigung der Technologiepartnerschaft mit dem Aluminiumhersteller Hydro im Dezember 2022 präsentiert Mercedes-Benz erste Ergebnisse seiner Roadmap für kohlenstoffarme Technologien. Nach Abschluss der erfolgreichen Testphase des CO2-armen Aluminiums mit einem Mindestanteil von 25 Prozent Post-Consumer-Schrott bringt das Unternehmen noch in diesem Jahr anspruchsvolle Strukturgussbauteile für den Rohbau aus dem nachhaltigeren Material in die Serienproduktion. Das getestete Aluminium weist einen ökologischen Fußabdruck von 2,8 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Aluminium auf.
mehr Infos >>>
Frankfurt 24.04.2023
DREGER Group GmbH
Einladung zur GPECdigital Sicherheitsmesse
DREGER Group GmbH läd Kunden, Partner, Lieferanten und geschätzten Fachkollegen herzlich zur GPEC® digital 2019 auf ihren Messestand, Congress Center / Halle 5.1, Messe Frankfurt ein, um alte und neue Wege der Zusammenarbeit zu beschreiten.
mehr Infos >>>
Taufkirchen 04.04.2023
HENSOLDT AG
HENSOLDT wächst im Geschäftsjahr 2022 deutlich
Die HENSOLDT-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 ihre Ziele für alle relevanten Kennzahlen erreicht oder übertroffen. Noch bevor sich die Zeitenwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik substanziell in der Industrie niedergeschlagen hat, verzeichnete HENSOLDT erneut deutliches Wachstum. (Bilanz-Pressemitteilung vom 23.02.2022). Einen Überblick über die wesentlichen Säulen, auf denen dieser Erfolg ruht operative Performance, Innovation, nachhaltige Unternehmensführung -, bietet der jetzt verfügbare Geschäftsbericht.
mehr Infos >>>
München 27.03.2023
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
KMW und DSTA kooperieren im Bereich der Datenanalytik und Machine-Learning-Modellen
Die singapurische Defence Science and Technology Agency (DSTA) und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Datenanalytik unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde am Rande des Singapore Defence Technology Summit geschlossen. Sie schafft die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Datenanalytik sowie von Machine-Learning-Modellen und -Algorithmen zur Gewinnung von Informationen und Erkenntnissen über Systeme, die von den Streitkräften Singapurs (SAF) eingesetzt werden.
mehr Infos >>>
Essen, 23.03.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Gelebter Klimaschutz: KÖTTER Security München stockt E-Fahrzeugflotte auf
Grünes Licht für die E-Mobilität: Die Münchner Niederlassung des familiengeführten Sicherheitsdienstleisters KÖTTER Security zählt jetzt 15 elektrobetriebene Kleinwagen zu ihrer Fahrzeugflotte. Davon wurden neun E-Autos allein 2022 in Betrieb genommen, weitere zwei Neuanschaffungen folgen in diesem Jahr. Dabei kommt der E-Mobilität sowie nachhaltigem Strom eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie des Familienunternehmens zu.
mehr Infos >>>
Bremen, 20.03.2023
SZENARIS GmbH
Qualitätsmanagement-Audit erfolgreich bestanden: SZENARIS nach DIN EN ISO 9001:2015 rezertifiziert
Die SZENARIS GmbH hat erfolgreich das Rezertifizierungsaudit für das Qualitätsmanage-mentsystem nach der international anerkannten Norm ISO 9001:2015 bestanden.
Das Audit, durchgeführt von der unabhängigen Prüfgesellschaft DEKRA, umfasste eine gründliche Überprüfung aller Prozesse und Verfahren bei SZENARIS im Zusammenhang mit der Entwicklung kompetenzorientierter E-Learning- und Extended-Reality-Anwendungen.
mehr Infos >>>
Essen, 15.03.2023
E.ON SE
E.ON plant nach gutem Ergebnis, Investitionen in Energiewende zu erhöhen
CEO Leonhard Birnbaum: „Dekarbonisierung, Energiewende und Ausbau der Infrastruktur müssen massiv beschleunigt werden. Für unser Geschäft bedeutet das großes Wachstumspotenzial"
E.ON plant, Investitionsprogramm auf 33 Milliarden Euro bis 2027 auszuweiten; davon sollen mehr als 95 Prozent den strengen Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie entsprechen
mehr Infos >>>
Düsseldorf, 08.03.2023
Uniper SE
Uniper setzt auf Plug: Design für eine grüne 100 MW-Wasserstoffanlage für den Standort Maasvlakte beauftragt
• Ziel ist die Einführung grüner Energie in Europa zu beschleunigen
• Das H2Maasvlakte-Projekt wird dazu beitragen, Unipers
• Dekarbonisierungsziele zu erreichen
mehr Infos >>>
München 06.03.2023
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz zeigt auf der Passenger Terminal EXPO 2023 sein Sicherheitsscanner-Portfolio
Rohde & Schwarz stellt sein umfangreiches Portfolio an statischen und begehbaren Sicherheitsscannern vor, die höchste Anforderungen an Sicherheit und Passagierkomfort in Flughäfen erfüllen. Mit dabei ist der R&S QPS201 mit einer Erweiterung zur intuitiven Selbstkontrolle der Passagiere. Der neue Walk-Through-Millimeterwellen-Scanner R&S QPS Walk2000 ermöglicht eine Kontrolle nach höchsten Standards, ohne den Passagierfluss zu unterbrechen.
mehr Infos >>>
Essen, 06.03.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Security: Langjähriger Geschäftsführender Direktor Bernd Jürgens verstärkt den KÖTTER Sicherheitsbeirat
• Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter: „Unser Familien-unternehmen und die gesamte Sicherheits-wirtschaft profitieren von seinem Know-how und seiner Leidenschaft“
• Bernd Jürgens: „Public-Private-Partnership durch branchenweit höhere Qualitäts- und Ausbildungs-standards weiteren Rücken-wind verschaffen“
mehr Infos >>>
Bremen, 06.03.2023
SZENARIS GmbH
SZENARIS sponsert Arbeitsbuch, Plakat und App der Johanniter
Erste Hilfe kann im Notfall Leben retten. Die Johanniter vermitteln daher seit Jahren erfolgreich die Grundlagen der Ersten Hilfe in Kita, Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe. Dabei werden sie von den Handpuppen Jona und Joni unterstützt. Die Angebote sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit von Kindern. Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag (www.kl-verlag.de) ein Mal- und Arbeitsbuch, ein Plakat und eine App als Bestandteil eines Unterrichtspaketes für Kinder von fünf bis elf Jahren entwickelt.
mehr Infos >>>
München, 01.03.2023
BayWa AG
BayWa-Konzern plant den Verkauf der international tätigen Geschäftseinheit Solar Trade
Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die Entscheidung basiert auf einer strategischen Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG, die sich zukünftig auf das internationale Projektgeschäft und die weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) konzentrieren wird.
mehr Infos >>>
Essen, 25.02.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Medizinische Nothilfe für die Türkei: KÖTTER Services unterstützt Universitätsmedizin Essen mit 10.000 Euro
Anschaffung eines Beatmungsgerätes für Kindernotaufnahme am Universitätsklinikum in Adana gesichert / Viertgrößte türkische Stadt massiv vom Erdbeben betroffen.
Friedrich P. Kötter: „Gelebte Solidarität hat für unser Familienunternehmen ganz besonderen Stellenwert“ / Viele Beschäftigte mit Verbindungen in Katastrophenregiono.
mehr Infos >>>
Essen, 24.02.2023
E.ON SE
Nikola und E.ON unterzeichnen Absichtserklärung mit Richter Group zur Dekarbonisierung der Lastwagenflotte
Die Richter Group erhält ab 2024 Wasserstoff, Betankungsinfrastruktur und Wasserstofftrucks von E.ON und Nikola. Der Logistikdienstleister plant, seine Flotte von 160 Lkws in den kommenden Jahren auf den wasserstoffbetriebenen Elektro-Lkw Nikola Tre der Klasse 8 umzustellen.
mehr Infos >>>
Berlin, 23.02.2023
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Neue SK6 Radienprofile von ASSA ABLOY für mehr Sicherheit bei mechanischen Schließanlagen
Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hebt die Verriegelung mechanischer Schließanlagen auf ein neues Schutzniveau. Stabile Rohlinge aus Neusilber mit sechs gefederten Stiftzuhaltungen machen es in Kombination mit den neu entwickelten Radienprofilen auf der SK6 Plattform der Traditionsmarke IKON zusammen mit den zusätzlichen Kodierungen schwer, Schlüssel auszulesen und zu kopieren.
mehr Infos >>>
Essen, 13.02.2023
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Unternehmensgruppe trotzt Wirtschaftskrise: Umsatz überspringt erstmals 600-Millionen-Euro-Marke
Die bundesweit tätige KÖTTER Unternehmensgruppe hat das zurückliegende Geschäftsjahr mit einem Umsatzwachstum abgeschlossen. Das Familienunternehmen bestätigte damit erneut seine Leistungsstärke in einem äußerst schwierigen gesamtkonjunkturellen Umfeld, das maßgeblich durch die tiefgreifende Wirtschafts- und Energiekrise in Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine geprägt wurde. Der Gruppenumsatz mit einem organischen Wachstum von zwei Prozent stieg auf 601 Millionen Euro.
mehr Infos >>>
München 17.01.2023
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
Florian Hohenwarter wird Mitglied der Geschäftsführung von KMW
Florian Hohenwarter wird zum 01. April 2023 Mitglied der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann (KMW). Der 46-jährige leitete zuletzt die Produktion Europa/ Afrika von Mercedes-Benz PKW.
mehr Infos >>>
München 21.12.2022
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
KMW übernimmt Mehrheit der FWH Stahlguss GmbH
Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der FWH nach der Fortführung aus der Insolvenz, insbesondere auch in der aktuellen Situation dramatisch steigender Energiepreise und auch in Hinblick auf die Bedeutung der Fertigung für die kommenden Herausforderungen im Bereich der Rüstung, übernimmt KMW Verantwortung für die FWH um die Fertigung von hochwertigen Stahlguss langfristig in Deutschland zu sichern. Vorbehaltlich der notwendigen amtlichen Genehmigungen haben sich die Eigentümer der FWH und KMW geeinigt, dass KMW 80% der Anteile an der FWH übernimmt.
mehr Infos >>>
München 08.12.2022
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Monats-Update: Cyberangriffe bleiben Risiko Nr. 1 für Unternehmen
Cyber Readiness von Unternehmen um 2,6 % gesunken +++ Vorsicht bei Malvertising +++ Verschlusssache? Aber sicher! +++ Digitale Quarantäne gegen Hacker
mehr Infos >>>
Essen, 04.12.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Urgesteine gehen von Bord: Doppelte Staffelstab-Übergabe in der Führungsebene der KÖTTER Unternehmensgruppe
Kurz vor dem Jahreswechsel geht gleich eine doppelte Ära zu Ende: Nach mehr als 40-jähriger bzw. über 25-jähriger Tätigkeit werden mit den Geschäftsführenden Direktoren Bernd Jürgens und Winfried Graf zwei „Urgesteine“ der KÖTTER Unternehmensgruppe in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolge treten Daniel von Grumbkow bzw. Thorsten Rüßel an. Dabei wird der Stabwechsel bereits heute eingeleitet: Thorsten Rüßel übernimmt ab sofort die Verantwortung für die Sparte KÖTTER Personal Service, Daniel von Grumbkow verantwortet dann ab dem 1. Januar 2023 die Geschäfte der KÖTTER SE & Co. KG Security Hamburg.
mehr Infos >>>
Essen, 02.12.2022
E.ON SE
E.ON setzt auf das sichere Funknetz der Energiewende
Stromnetze gehören zur unverzichtbaren kritischen Infrastruktur. Sie müssen bestmöglich geschützt sein und besonders dann funktionieren, wenn Naturkatastrophen oder andere Krisenereignisse die Menschen vor besondere Herausforderungen stellen. Um auch in solchen Fällen in kürzester Zeit dafür zu sorgen, dass der Strom wieder fließt, setzt E.ON jetzt auf das besonders sichere 450 Megahertz (MHz) Funknetz.
mehr Infos >>>
Essen, 04.11.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Auszeichnung: Stiftung muTiger-Trainer Ernst Nieland erhält TalentAward Ruhr
„Zivilcourage ist erlernbar“: Unter diesem Leitgedanken bietet die Stiftung muTiger im Rhein-Ruhr-Raum bereits seit über zehn Jahren Trainings zur Unterstützung von mehr Zivilcourage an. Um die Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft und in den Fahrzeugen und Anlagen des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) zu fördern, riefen der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die KÖTTER Unternehmensgruppe im Jahr 2011 die muTiger-Stiftung ins Leben. Einer der ersten Akteure, der sich seit der Gründung als Trainer und Ausbilder bei der muTiger-Stiftung engagiert, ist Ernst Nieland. Für sein Engagement speziell bei der Qualifizierung und Förderung talentierter Trainer*innen für Zivilcourage wurde er jetzt von der TalentMetropole Ruhr mit dem TalentAward Ruhr ausgezeichnet.
mehr Infos >>>
Essen, 03.11.2022
E.ON SE
E.ON stellt alle Weichen auf Digitalisierung und gründet neue Tochtergesellschaft E.ON One
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der Energielandschaft der Zukunft. Mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft E.ON One erreicht der E.ON-Konzern einen weiteren Digitalisierungs-Meilenstein und verfolgt das klare Ziel, alle relevanten Lösungen zu bündeln und aus einer Hand anzubieten. Auf diese Weise soll die gesamte Energiebranche befähigt werden, Netze zu smartifizieren und den Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten.
mehr Infos >>>
München 02.11.2022
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Network encryptor from Rohde & Schwarz Cybersecurity wins two international security awards
The new R&S®SITLine ETH-XL network encryptor from IT security expert Rohde & Schwarz Cybersecurity won the Computing Security Awards in the categories "Network Security Solution of the Year" and "New Security Hardware Solution of the Year" on October 13, 2022 in London. Special mention was made of the fact that it is the first 100 Gbit/s network encryptor with two parallel channels, as well as the central automatable management system and its intuitive user guidance and easy setup.
mehr Infos >>>
Essen/Brüssel, 19.10.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Europäischer Dachverband der Sicherheitswirtschaft: Friedrich P. Kötter erneut 1. Vizepräsident der CoESS
Auf Ihrer Mitgliederversammlung Mitte Oktober in Brüssel wählten die Mitglieder der Confederation of European Security Services (CoESS) Friedrich P. Kötter erneut zum 1. Vizepräsidenten. Der Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe ist seit 2002 Mitglied des Vorstands sowie seit 2014 im Amt des 1. Vizepräsidenten.
mehr Infos >>>
Wien, 10.08.2022
Frequentis
Projekt „Horizion 2020 Broadway“: Frequentis schließt Pilotphase im Vergabeprozess zur Errichtung eines europaweiten sicherheitskritischen Breitbandnetzes mit erfolgreichem Test ab
Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit hat das von Frequentis geführte BroadPort-Konsortium den Ferry-Fire-Trial in Málaga erfolgreich abgeschlossen. Die Großübung brachte über 40 Einsatzkräfte verschiedener Blaulichtorganisationen aus ganz Europa und 8 lokalen spanischen Behörden zusammen und belegt die Praxistauglichkeit der technischen Lösung unter österreichischer Führung.
mehr Infos >>>
Essen, 05.08.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
20 Jahre Fachkraft für Schutz und Sicherheit:
Über 800 Nachwuchskräfte bei KÖTTER Security ausgebildet
• Kathrin Kerkmann, Leiterin Personal-entwicklung: „Symbol für die Professionalisierung der Branche und wichtiger Faktor gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel“
• Familienunternehmen schafft zum neuen Ausbildungsjahr 2022/23 weitere Ausbildungsstellen und sucht aktuell noch zusätzliche Verstärkung
mehr Infos >>>
München, 29.07.2022
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KGl
KMW und Elbit Systems Deutschland vertiefen Zusammenarbeit
Krauss-Maffei Wegmann (KMW), das Ulmer Rüstungsunternehmen Elbit Systems Deutschland und Elbit Systems Land haben ein MoU (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, um die strategische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Hintergrund ist die Modernisierung und die Fähigkeitserweiterung des europäischen Multiple Launch Rocket System (MLRS). Elbit wird in diesem Zusammenhang ein modernes Wirkmittelportfolio einbringen, damit die Forderungen der MLRS-Nutzer von reichweitengesteigerten Raketen bis zu Übungsmunition vollumfänglich erfüllt werden können. Der Nutzer wird so in die Lage versetzt, auch den Kampf der verbundenen Waffen zu trainieren.
mehr Infos >>>
Bremen, 15.07.2022
SZENARIS GmbH
Moon Jump und Ponton Boot SZENARIS zweifach mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet
Am 23. Juni 2022 wurde zum 27. Mal der Comenius-EduMedia-Award für herausragende digitale Bildungsmedien von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) verliehen. Für SZENARIS gab es gleich doppelten Grund zur Freude, da sowohl das Projekt Moon Jump als auch Ponton Boot mit dem begehrten Comenius-EduMedia-Siegel für herausragende didaktische und mediale Qualität ausgezeichnet wurden.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 29.06.2022
Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz bereitet Produktionsnetzwerk auf 100% elektrisches
Pkw-Portfolio vor
Mercedes-Benz richtet sein globales Produktionsnetzwerk auf die Fertigung seines neupositionierten Produktportfolios mit Schwerpunkt auf Elektrofahrzeuge im Luxussegment aus. Die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt bereitet sich darauf vor, bis zum Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Das künftige Produktportfolio konzentriert sich auf drei Produktkategorien: Top End Luxury, Core Luxury und Entry Luxury, wie das Unternehmen am 19. Mai im Rahmen der Veranstaltung „The Economics of Desire“ mitteilte.
mehr Infos >>>
München, 10.06.2022
KMW / Rheinmetall
KMW und Rheinmetall gründen Joint Venture zur Wartung von NATO-Fahrzeugen im Baltikum
Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall haben ein Joint Venture in Litauen gegründet, um Gefechtsfahrzeuge der litauischen sowie weiterer im Baltikum stationierten NATO-Streitkräfte umfassend logistisch betreuen zu können. Dabei sollen Synergieeffekte genutzt und die multinationale Interoperabilität von Streitkräften und Industrie der NATO-Staaten gefördert werden. Das Unternehmen mit dem Namen „Lithuania Defense Services“ nimmt im Juni 2022 in Jonava seine Arbeit auf.
mehr Infos >>>
Essen, 09.06.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Ehemaliger BDSW-Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok verstärkt den KÖTTER Sicherheitsbeirat
Seit über zwei Jahrzehnten verfügt KÖTTER Security, größtes Familien-unternehmen der Sicherheitsbranche in Deutschland, mit dem Sicherheitsbeirat über einen hochkarätigen Expertenkreis. Dieser erhält jetzt weitere Verstärkung: Dr. Harald Olschok, ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW), wurde neu in das Gremium berufen. Als Sicherheitsbeirats-Mitglieder fungieren außerdem weiterhin Wolfgang Bosbach, u. a. früherer Vorsitzender des Innenausschusses im Deutschen Bundestag; Fritz Rudolf Körper, ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium (BMI), sowie Hans-Helmut Janiesch, Leitender Polizeidirektor/
Kriminaldirektor i. R.
mehr Infos >>>
Köln, 08.06.2022
DEUTZ AG
DEUTZ öffnet firmeneigenes Museum für Besucher
Nach einer Coronapause findet sie in diesem Jahr wieder statt: die „Nacht der Technik“ in Köln und DEUTZ ist dabei! Am 10. Juni öffnet der Antriebsspezialist das firmeneigene Museum für Gäste. Im Technikum zeigt DEUTZ auf 600 Quadratmetern mehr als 150 Jahre Motorengeschichte. Besucher erwartet neben den mit Gas betriebenen Originalmotoren aus den Jahren 1867 und 1876 unter anderem auch eine Sonderausstellung zum 2021 vorgestellten DEUTZ-Wasserstoffmotor, wie seine Urahnen ein Viertakter.
mehr Infos >>>
München 04.06.2022
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz erhält TSA Qualified Products List Status
Das Rohde & Schwarz-System R&S QPS201 Enhanced Advanced Imaging Technology (eAIT) hat die QPL-Tests der TSA erfolgreich abgeschlossen und erfüllt die Betriebs- und Leistungsanforderungen der Behörde für den Einsatz in ihren Sicherheitskontrollen.
mehr Infos >>>
Essen, 23.05.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) zeichnet erneut KÖTTER Security-Mitarbeiter aus
Bremer Sicherheitskraft Oliver Heinrich schreitet bei Raubüberfall auf 24-Jährigen ein. Durch das couragierte Handeln kann der Täter der Polizei übergeben werden. Geschäftsführender Direktor Bernd Jürgens: „Wichtiges Vorbild für Zivilcourage“.
mehr Infos >>>
Essen, 29.03.2022
E.ON SE
Fortescue Future Industries und E.ON erschließen gemeinsame Wege, um Europas größter Anbieter, Lieferant und Verteiler von grünem, erneuerbarem Wasserstoff zu werden
Das australische Unternehmen für grüne erneuerbare Energien, Fortescue Future Industries (FFI), und E.ON, einer der größten Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastrukturen und Anbieter innovativer Kundenlösungen für 50 Millionen Kunden, haben eine Partnerschaft mit dem Ziel geschlossen, gemeinsam Wege zu entwickeln, um bis zum Jahr 2030 die Lieferung von bis zu fünf Millionen Tonnen grünem, erneuerbarem Wasserstoff pro Jahr nach Europa zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, haben beide Partner eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, die verbindliche Elemente enthält, um zu diesem Weg beizutragen. Beide Seiten haben sich verpflichtet, gemeinsame Machbarkeitsstudien durchzuführen. In einem dann folgenden, nächsten Schritt sollen Details in Verbindung mit Lieferungen von grünem Wasserstoff geklärt werden.
mehr Infos >>>
München, 28.03.2022
KMW / Rafael / General Dynamics
KMW, Rafael und General Dynamics European Land Systems gründen gemeinsames Unternehmen für Trophy APS
Krauss-Maffei Wegmann (KMW), General Dynamics European Land Systems (GDELS) und Rafael Advanced Defense Systems (Rafael) haben am 28. März 2022 die EuroTrophy GmbH gegründet. Das neue Unternehmen mit Sitz in Deutschland, wird die Vermarktung, den Verkauf und die Produktion des modernen aktiven Schutzsystems (Active Protection System, APS) „Trophy“ für gepanzerte Rad- und Kettenfahrzeuge übernehmen.
mehr Infos >>>
Essen, 15.03.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Medizinische Nothilfe für die Ukraine: KÖTTER Services unterstützt Stiftung Universitätsmedizin Essen mit 50.000 Euro
Die Dienstleistungsgruppe KÖTTER Services un-ter-stützt die humanitäre Hilfe für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Essen spendet 50.000 Euro an die Stiftung Uni-ver-sitätsmedizin Essen. Diese verwendet das Geld für medizinische Nothilfe in ukrainischen Krankenhäusern sowie die Behandlung krebskranker Kin-der aus der Ukraine, die mit ihren Angehörigen zurzeit u. a. durch das Universitätsklinikum Essen betreut werden.
mehr Infos >>>
Taufkirchen, 11.03.2022
HENSOLDT AG
HENSOLDT rüstet deutsche C-130 „Hercules“ mit modernster Raketenabwehr aus
Im Zuge der Anschaffung von jeweils drei Flugzeugen des Typs Lockheed C-130J-30 und KC-130J „Hercules“ entschied sich die Bundeswehr für die Ausrüstung aller Maschinen mit der neuesten Generation von Abwehr-Sensorik durch HENSOLDT. Die erste „Hercules“ für die Bundeswehr wurde nun in Évreux/Fauville (Frankreich) an die deutsch-französische Lufttransportstaffel übergeben. Mit MILDS Block 2 liefert HENSOLDT insgesamt 35 Sensoren (fünf pro Flugzeug, sowie fünf Sensoren für Testanlagen) im Gesamtwert von 2,9 Millionen Euro an das dänische Unternehmen Terma A/S, das über Terma Inc. die Integration der Systeme bei Lockheed Martin betreut. Bislang wurden bereits 20 Sensoren und die bestellten Trockenpatronen-Kits geliefert.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 11.03.2022
Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz etabliert nachhaltiges Batterierecycling:
Eigene Recyclingfabrik startet 2023
Mercedes-Benz rollt weltweite Strategie für das Recycling von automobilen Batteriesystemen aus. Hydrometallurgie: Innovative Technologie steigert die Recyclingquote auf mehr als 96 Prozent. Eigene CO2-neutrale Recyclingfabrik im süddeutschen Kuppenheim: Gemeinsam mit Technologiepartner Primobius und renommierten Forschungsinstituten soll das Pilotprojekt in 2023 starten. Kooperationen mit Hightech-Partnern in China und den USA stellen künftig die weltweite Schließung des Wertstoffkreislaufs bei Batterien sicher.
mehr Infos >>>
Essen, 21.02.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
KÖTTER Unternehmensgruppe bleibt auch im zweiten Corona-Jahr auf Kurs
Die Corona-Pandemie hat auch in ihrem zweiten Jahr das gesamtwirtschaftliche Geschehen und damit die Entwicklung im Dienstleistungssektor bestimmt. Dies zeigen auch die jetzt veröffentlichten Zahlen des Geschäftsjahres 2021 der KÖTTER Unternehmensgruppe. Trotz weiterhin erschwerter Rahmenbedingungen gelang es dem bundesweit tätigen Familienunternehmen, sich weiter erfolgreich am Markt zu behaupten und den Umsatz um über 3 % auf jetzt 589 Millionen Euro zu steigern.
mehr Infos >>>
Köln, 13.03.2022
DEUTZ AG
DEUTZ stellt sich personell neu auf
Der Kölner Motorenbauer stellt sich personell neu auf. Der Aufsichtsrat der DEUTZ AG hat auf seiner heutigen Sitzung eine Reihe wichtiger Veränderungen beschlossen. Herr Dr. Sebastian C. Schulte, bisher Finanzvorstand und Arbeitsdirektor, übernimmt ab sofort den Vorstandsvorsitz der DEUTZ AG. Seine bisherigen Verantwortungsbereiche wird er interimsweise weiterführen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Frank Hiller wurde vom Aufsichtsrat einstimmig aus dem Vorstand abberufen. Er scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand aus.
mehr Infos >>>
Essen, 11.02.2022
KÖTTER GmbH & Co. KG Verwaltungsdienst-leistungen
Künstliche Intelligenz verhindert Diebstahl auf Großbaustelle des ehemaligen Steag-Kraftwerks
Während tagsüber Bagger rollen und Handwerker ihrer Arbeit nachgehen, erhalten Baustellen nachts ungebetenen Besuch. So auch bereits mehrfach das ehemalige Steag-Gelände in Lünen. Der Kraftwerk-Rückbau durch die Hagedorn Unternehmensgruppe ist dort in vollem Gange. Dank modernster Sicherheitstechnik mit Aufschaltung auf die KÖTTER Security Notruf- und Serviceleitstelle konnten Diebstahldelikte verhindert werden.
mehr Infos >>>
Stuttgard, 04.02.2022
Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz setzt Batterien mit DB Cargo auf die grüne Schiene
Meilenstein für CO2-neutrale Transportlogistik: Eröffnung des hochmodernen Automotive Logistics Centers für Mercedes-Benz in Bremen durch Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Produktion und Supply Chain Management und DB-Vorstand Güterverkehr Sigrid Nikutta.
mehr Infos >>>
München 25.01.2022
Rohde & Schwarz Cybersecurity
Sichere digitale Komplettlösung
für Einsatzkräfte
Mobile Einsatzkräfte sind in ihrem Arbeitsalltag stark gefordert. Kommt es beispielsweise zu einem Autounfall sind die Beamten und Helfer vor Ort meist gezwungen, die für die Rettung, Aufklärung und Bergung notwendigen Daten mit Kugelschreiber, Klemmbrett und Formularen zu erfassen sowie per Kamera zu dokumentieren. Dies erfordert eine umfangreiche Einsatznachbereitung mit nachträglicher Digitalisierung der handschriftlich erfassten Daten und Zusammenführung mit der Fotodokumentation. Der Medienbruch bedeutet nicht nur eine erhöhte Fehleranfälligkeit, sondern insbesondere einen erhöhten Zeitaufwand.
mehr Infos >>>
|
|
|

Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Newsletter von GSW-Netzwerk/PUBLIC SECURITY.
Der Sicherheitsnewsletter mit aktuellen Themen zu:
Innere und Äußere Sicherheit, Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe, Security und Kritischen Infrastrukturen sowie Energie & Rohstoffen. Newsletter Anmeldung >>>
NEWS

|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 28.11.2023
Emissionen senken, global handeln, Chancen ergreifen: Die Klimaaußenpolitikstrategie der Bundesregierung
Zeitgleich zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai hat die Bundesregierung die erste Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands verabschiedet. Diese bündelt die klimapolitischen Ziele und Maßnahmen der verschiedenen Ressorts, definiert Prioritäten und schafft einen Fahrplan für kohärentes Regierungshandeln in der Klimaaußenpolitik. Es ist die umfassendste Strategie dieser Art weltweit. Die Klimaaußenpolitikstrategie richtet Deutschlands Handeln klar am Übereinkommen von Paris aus. Ganz oben steht dabei das Ziel, die Welt auf einen 1,5°C-Pfad zu bringen und so die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise zu verhindern und Wohlstand und Sicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten. Die Strategie setzt ressortübergreifende Schwerpunkte, definiert aber auch konkrete Handlungsfelder und Instrumente, um die globale klimagerechte Transformation voranzubringen. Sie ist auch ein Zeichen an die Welt, dass Deutschland im internationalen Klimaschutz vorangeht und ein verlässlicher und solidarischer Partner ist. Sie will zudem aufzeigen, wie der Klimaschutz ökonomische, ökologische und soziale Chancen bietet, die es zu ergreifen gilt.
>>> weiterlesen |
 |
|
Bonn, 04.12.2023
Cybersicherheitsmonitor 2023: Onlinebetrug kostet Geld, Zeit und Nerven
Die häufigsten Straftaten im Internet sind laut Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei Datendiebstahl und Betrugsdelikte. Künstliche Intelligenz bereitet den Internetnutzerinnen und -nutzern Sorgen.
Über ein Viertel der befragten Bürgerinnen und Bürger haben bereits persönlich Erfahrung mit Cyberkriminalität gesammelt. Große Sorgen bereitet den Befragten außerdem die zunehmende Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI): Sie befürchten unter anderem mögliche Fälschungen und Manipulation von Dokumenten und Medien (65 %) ebenso wie Angriffe von Cyberkriminellen (60 %) und sehen die Sicherheit ihrer persönlichen Daten (58 %) in Gefahr. Das unter anderem ergibt der Cybersicherheitsmonitor 2023 (CyMon), bisher bekannt als Digitalbarometer. Es ist bereits die fünfte gemeinsame Bürgerbefragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 01.12.2023
Polizei-Newsletter 278, Oktober 2023
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Gesichtserkennung an der US-amerikanischen Grenze +++ Bundeslagebild Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte 2022 +++ Polizeibeauftragte in Deutschland +++ Suizid in der Polizei +++ Mehr Angriffe mit Schusswaffen bei Abschaffung der Lizenz zum verdeckten Tragen +++ Taser-Einsatz in NRW: Dienstanweisung öffentlich +++ Kritische Polizeiforschung +++ Was Polizeianwärter wollen und brauchen +++ Die politischen Kosten staatlicher Sparprogramme
>>>weiterlesen
|

|
|
Berlin, 30.11.2023
Cyberversicherungen im Fokus: Lösungen für den Schutz vor digitalen Bedrohungen - Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gründet Expertenforum in Berlin
Der neu gegründete „Insurance Hub“ des Cyber-Sicherheitsrates Deutschland e.V. lud gestern zur Auftaktveranstaltung "Digitale Bedrohungen meistern: Der Wert von Cyberversicherungen". Hochkarätige Referenten boten den rund 30 Teilnehmern spannende Einblicke in die Welt der Cyberversicherung und die Bewältigung digitaler Bedrohungen. Anschließend wurden gemeinsam Best Practices und weitere Schritte zur Zusammenarbeit im Expertenforum diskutiert.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 28.11.2023
Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich
BMUV und UBA stellen dritten Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung vor
Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung, den Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner heute in Berlin vorgestellt haben. Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Wegen der klimabedingten andauernden Trockenheit und des damit verbundenen Schädlingsbefalls hat sich der Zustand der Wälder deutlich verschlechtert. In der Landwirtschaft führte die Wasserknappheit zu spürbaren Ernteeinbußen. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass beim Hitzeschutz erste Maßnahmen zur Anpassung an die neuen Klimabedingungen Wirkung zeigen. Insgesamt müssen die Bemühungen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise jedoch intensiviert werden.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Berlin, 27.11.2023
Tipps der Feuerwehr zur Sicherheit in der Adventszeit
Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache
Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
>>>weiterlesen
|

© BSI |
|
London, 27.11.2023
Internationale Cybersicherheitsbehörden veröffentlichen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme
Künstliche Intelligenz (KI) kann unserer Gesellschaft zahlreiche Vorteile bieten. Diese Systeme können unter anderem bei Vorhersagen über Klima und Finanzmärkte, automatisierten medizinischen Diagnosen und (teil-) autonomen Transportmitteln eingesetzt werden. Dazu müssen die Systeme aus Sicht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jedoch nicht nur sicher geplant und entwickelt, sondern auch sicher eingeführt und betrieben werden.
>>>weiterlesen
|

© BMI |
|
Berlin, 27.11.2023
Förderpreis „Helfende Hand“ 2023 verliehen
16 Projekte mit dem Förderpreis für das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden heute bei der Verleihung im Bundesministerium des Innern und für Heimat geehrt.
Aus rund 250 Bewerbungen hatte eine Fachjury je fünf Projekte in den Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamtes sowie den Sonderpreis ausgewählt. Der Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat ist die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz und wurde dieses Jahr zum 15. Mal vergeben.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Brüssel, 24.11.2023
Neuer Monitoring-Rahmen für widerstandsfähige europäische Wälder
Mit einem neuen Gesetz über das Wald-Monitoring will die Europäische Kommission Informationslücken über die europäischen Wälder schließen. Es soll eine umfassende Wissensgrundlage über Wälder schaffen, damit EU-Staaten, Waldbesitzer und Waldbewirtschafter besser auf den zunehmenden Druck auf die europäischen Wälder reagieren können. Diese müssen wiederstandfähiger gemacht werden gegen Bedrohungen wie Schädlinge, Dürren und Waldbrände, die der Klimawandel weiter verschärft.
>>> weiterlesen |

© EDA |
|
Brüssel, 23.11.2023
EU-Verteidigungsminister vereinbaren Priorisierung von 22 militärischen Fähigkeiten zur Stärkung der europäischen Streitkräftet
Die 27 EU-Verteidigungsminister haben im Lenkungsausschuss der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) die Prioritäten für die Entwicklung der EU-Fähigkeiten bis 2023 gebilligt. Das Dokument dient als Grundlage für die EU-weite Verteidigungsplanung und alle verteidigungsbezogenen Initiativen der EU. Die 22 Prioritäten spiegeln die militärischen Realitäten in der Ukraine wider, unterstützen die Verteidigungsziele der EU und sollen zu konkreten Projekten führen.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 22.11.2023
Bund stellt 181 neue Einsatzfahrzeuge für den Zivilschutz zur Verfügung
Ergänzende Ausstattung für den Brandschutz, Sanitätsdienst und den Schutz vor chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren
Unter dem Motto „Gemeinsam für die Sicherheit in Deutschland“ übergibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auch heute weitere Einsatzfahrzeuge an die Länder und Kommunen. Dies erfolgt im Rahmen der ergänzenden Ausstattung des Bundes für den Zivilschutz. Insgesamt 181 neue Fahrzeuge können auf kommunaler Ebene für den Katastrophenschutz genutzt werden. 128 Fahrzeuge wurden in diesem Jahr bereits übergeben, weitere 53 sollen bis Jahresende noch folgen.
>>>weiterlesen
|

© BSI |
|
Bonn/Dresden, 21.11.2023
BSI und der Freistaat Sachsen vereinbaren Kooperation für mehr Cybersicherheit Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Freistaat Sachsen haben sich auf die Umsetzung von Kooperationsmaßnahmen im Bereich Cyber- und Informationssicherheit verständigt. BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Prof. Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung und Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) im Freistaat Sachsen, unterzeichneten heute eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Bonn, 20.11.2023
BfDI kritisiert Nachrichtendienstgesetze
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, sieht bei den Neuerungen der Gesetze der Nachrichtendienste noch datenschutzrechtliche Mängel: "Der Bundesnachrichtendienst soll Informationen zur politischen Unterrichtung der Bundesregierung auch nachgeordnete Behörden des Bundes und Behörden der Länder übermitteln dürfen. Nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ist dies jedoch nur im Fall einer unmittelbar bevorstehenden Gefahr für ein überragendes Rechtsgut erlaubt."
>>>weiterlesen
|

© BMI |
|
Berlin, 18.11.2023
Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Bundesweite Aufklärungskampagne „Sounds Wrong“ wird fortgesetzt
Förderung mit bis zu einer Million Euro / Ziel ist es auch, die Hinweisbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) setzt die Förderung der bundesweiten Kampagne „Sounds Wrong“ gegen die Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt fort. Dafür wird in diesem und im nächsten Jahr bis zu eine Million Euro bereitgestellt. Die Aufklärungskampagne wurde in diesem Jahr neu aufgelegt und klärt gezielt Kinder und Jugendliche über die strafbare Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen auf. Mehr Wissensvermittlung ist notwendig, denn die Digitalisierung hat dafür gesorgt, dass sich Videos und Bilder, die sexuelle Gewalttaten zeigen, in nie gekanntem Tempo und Umfang verbreiten können.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Forschungs-zentrum Jülich |
|
Jülich, 10.11.2023
Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030
Das Ziel ist „Netto-Null“: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ist das noch zu schaffen? Wo stehen wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Und was wird es kosten? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich unternimmt einen Realitätsabgleich. In ihrer Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde, konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf das Jahr 2030, welches einen wichtigen Meilenstein darstellt.
>>> weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EU |
|
Brüssel, 10.11.2023
EU-Kommission begrüßt das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben eine vorläufige Einigung über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur erzielt. Die EU-Kommission begrüßte das Votum über dieses Schlüssel-Element des Europäischen Grünen Deals und der Biodiversitäts-Strategie der EU. „Ich bin überzeugt, dass wir eine ausgewogene Einigung über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur erzielt haben, das die Natur wieder zu unserem Verbündeten machen wird“, sagte EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius. „Indem wir sie wieder gesund machen, helfen wir uns selbst und schützen uns vor den Auswirkungen des Klimawandels. Eine gesunde Natur bedeutet eine ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser, saubere Luft, kühlere Städte bei Hitzewellen, Pufferzonen gegen Stürme an unseren Küsten und reichliche Nahrungsquellen.“
>>> weiterlesen |

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 09.11.2023
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann stellen Jahresbericht der Bundespolizei 2022 vor.
Bundespolizei elementarer Bestandteil der Sicherheitsarchitektur Deutschlands: Bewältigung irregulärer Migration, Großeinsatzlagen und Kriminalitätsbekämpfung
Auch im vergangenen Jahr war die Bundespolizei in ihrem gesamten Zuständigkeitsbereich umfassend gefordert. Das geht aus dem Jahresbericht der Bundespolizei 2022 hervor, der heute vom Bundesinnenministerium und der Bundespolizei veröffentlicht wurde.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bonn, 07.11.2023
IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau in Bund und Ländern
Am 07. Nov. 2023 fand die 45. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) unter Leitung des BfDI in Bonn statt. Zentrale Entschließung war die Forderung an die Bundes- und die Landesgesetzgeber, deutschlandweit einen einheitlichen und hohen Standard in Sachen Informationszugang zu etablieren.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 02.11.2023
Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung
Cyberangriffe mit Ransomware sind nach wie vor die größte Bedrohung aus dem Cyberraum.
Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), heute vorgestellt haben. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt eine wachsende Professionalisierung auf Täterseite, der eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenübersteht.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn, 30.10.2023
Mehr Sicherheit bei E-Mails - Diensteanbieter können sich mit BSI-TR zertifizieren lassen
E-Mails zählen nach wie vor zu den am häufigsten genutzten digitalen Kommunikationsmitteln. Umso wichtiger ist, dass sich Nutzerinnen und Nutzer darauf verlassen können, dass E-Mail-Diensteanbieter großen Wert auf Informationssicherheit legen. Sie können durch eine Zertifizierung das von ihnen erreichte Sicherheitsniveau nachweisen. Zu diesem Zweck hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein neues Zertifizierungsverfahren auf Basis der aktualisierten Technischen Richtlinie "Secure Email Transport", TR 03108 (Version 2.0), und der dazugehörigen Testspezifikation, TR 03108-P, aufgesetzt.
>>>weiterlesen
|
© BKA |
|
Wiesbaden, 30.10.2023
BKA: Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche weiter auf hohem Niveau//Neues Bundeslagebild des BKA veröffentlicht Die Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist für das Bundeskriminalamt (BKA) ein wichtiger Schwerpunkt. Jetzt hat das Bundeskriminalamt ein neues Lagebild erstellt, das den Fokus auf eben dieses Thema legt. Das "Bundeslagebild Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen" wurde heute erstmals veröffentlicht und soll künftig jährlich erscheinen. Damit ergänzt das BKA seine bereits bestehenden Lagebilder, die sich beispielsweise mit der Organisierten Kriminalität, dem Menschenhandel oder mit Cybercrime befassen, um einen weiteren thematischen Aspekt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 30.10.2023
Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit: Biosphärenreservate tragen fast 2 Milliarden Euro zur touristischen Wertschöpfung bei
Bericht vereint erstmals Daten zum Besuchsaufkommen und zu dessen regionalökonomischen Effekten für die 18 deutschen Biosphärenreservate
Ein umfassendes Forschungsvorhaben, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) finanziert wurde, hat den Tourismus in deutschen Biosphärenreservaten mit seinen Auswirkungen auf den regionalen Wirtschaftskreislauf untersucht. Damit liegen erstmals empirisch erhobene Primärdaten zum Besuchsaufkommen und zu dessen regionalökonomischen Effekten für alle 18 Biosphärenreservate in Deutschland vor. Eines der Ergebnisse ist, dass Ausflügler jährlich über 71 Millionen Besuchstage in den Reservaten verbrachten und dabei eine touristische Wertschöpfung von fast 2 Milliarden Euro erzielt wurde.
>>> weiterlesen |
© BSI |
|
Berlin, 25.10.2023
Cybersicherheit ermöglichen BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen
Cyberangriffe auf Kommunen haben jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die Betroffenen geführt. Auch Bürgerinnen und Bürger sind mittelbar von den Folgen erfolgreicher Cyberangriffe auf Kommune betroffen, etwa durch fehlende staatliche Dienstleistungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen nun einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BAW |
|
Hamburg, 24.10.2023
Die Küste im Klimawandel: Mehr Sturmfluten in Deutscher Bucht
Der Klimawandel könnte gegen Ende des Jahrhunderts häufiger als heutzutage zu Wetterlagen führen, die Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste begünstigen. Das zeigen Studien des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Sturmebben, wie beispielsweise am vergangenen Freitag, könnten hingegen mit fortschreitendem Klimawandel seltener vorkommen. Die Studien werden am 26. Oktober auf der 2. Verkehrs- und Infrastrukturtagung (VIT) in Berlin vorgestellt.
>>> weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Corinna Enders ist neue Vorsitzende der dena-Geschäftsführung (Quelle: Götz Schleser) |
|
Berlin, 22.10.2023
Corinna Enders startet als neue dena-Chefins
Corinna Enders (46) hat ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena hatten sie Ende Juli 2023 bestellt. Die Juristin führt die Geschäfte nun gemeinsam mit Kristina Haverkamp.
>>> weiterlesen |
© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 12.10.2023
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BKA-Präsident Holger Münch stellen Bundeslagebild und Maßnahmen vor
Weiter hoher Ermittlungsdruck gegen die Organisierte Kriminalität: Unverändert hohe Bedrohungslage, steigende Gewaltbereitschaft
Die Polizei in Deutschland hat im vergangenen Jahr insgesamt 639 Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität (OK) geführt. Die Anzahl der OK-Ermittlungsverfahren ist damit gegenüber 696 Ermittlungsverfahren im Jahr 2021 zurückgegangen, liegt aber weiterhin deutlich über dem Niveau der Vorjahre (2019: 579 und 2020: 594 OK-Ermittlungsverfahren). Das geht aus dem Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2022 hervor, das heute vom Bundesinnenministerium und dem Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde.
>>>weiterlesen
|
© BND |
|
Berlin, 11.10.2023
Ehemaliger KSK-Kommandeur wird BND-Vize
Brigadegeneral Dag Baehr wird Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes.
„Der ehemalige Chef des Elitekommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr, Brigadegeneral Dag Baehr, wird Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes (BND). Nach SPIEGEL-Informationen entschied sich der Auslandsnachrichtendienst nach einem internen Auswahlverfahren für den 57-jährigen Brigadegeneral Dag Baehr. Er leitete in den neunziger Jahren selbst einen Führungszug des weitgehend geheimen KSK. Der 57-Jährige hat in der Bundeswehr, dem militärischen Bereich, aber auch auf internationaler Ebene die unterschiedlichsten Positionen bekleidet. Der Bundesnachrichtendienst bekommt somit einen der erfahrensten Elitesoldaten der Bundeswehr als Vizepräsidenten. Nach SPIEGEL-Informationen wechselt Brigadegeneral Dag Baehr von der Truppe zum Geheimdienst.
>>>weiterlesen
|
© BSI |
|
Nürnberg, 10.10.2023
BSI will die „Cybernation Deutschland“ bauen
„Lassen Sie uns gemeinsam die Cybernation Deutschland bauen.“ Das sagte Claudia Plattner, seit 100 Tagen Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bei der Eröffnung der diesjährigen it-sa Expo&Congress in Nürnberg, einer der größten Austauschplattformen für IT-Sicherheit.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 10.10.2023
Deutschlands erste Leitlinie für Katastrophenmedizin veröffentlicht
Ein Meilenstein in der Katastrophenmedizin:
Die "S2k-Leitlinie Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien" wurde als erste Leitlinie für Katastrophenmedizin veröffentlicht. Die Leitlinie basiert auf einem Forschungsprojekt, das durch das BBK initiiert wurde. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin wurde sie in einem standardisierten Prozess als interdisziplinäre und interprofessionelle Leitlinie unter Mitwirkung von 26 weiteren Fachgesellschaften und Institutionen erstellt.
>>>weiterlesen
|
© Patrick Seeger |
|
Bonn, 10.10.2023
René Funk wird neuer Vizepräsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Erfahrener Krisenmanager kommt von der Stadt Freiburg
Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft zum 16. Oktober 2023 Dr. René Funk zum neuen Vizepräsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Derzeit leitet der promovierte Volljurist das Amt für Öffentliche Ordnung der Stadt Freiburg im Breisgau. Er bringt wertvolle Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und der kommunalen Krisenbewältigung mit.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Universität Stuttgart |
|
Stuttgart, 02.10.2023
Abschiedsvorlesung Prof. Sobek Teil 1: Über den Klimawandel und die Verantwortung des Bauwesens
Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Darum geht es in der Abschiedsvorlesung von Prof. Sobek Teil 1: Über den Klimawandel und die Verantwortung des Bauwesens.
>>> weiterlesen |
 |
|
Berlin, 01.10.2023
Bundesinnenministerium fördert App zur Hilfe bei häuslicher Gewalt mit 3,7 Millionen Euro
Gewalttagebuch ermöglicht gerichtsverwertbare Dokumentation von Übergriffen / App läuft versteckt auf dem Smartphone
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fördert ab dem heutigen 1. Oktober 2023 bis Ende 2026 eine App, die von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen individuelle und konkrete Unterstützung bietet. Die App läuft versteckt auf dem Smartphone. Die derzeit in den Regionen Berlin und Hannover als Pilotprojekt angebotene App wird mit Unterstützung des BMI künftig in fünf Bundesländern für Betroffene von häuslicher Gewalt nutzbar sein.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bonn, 29.09.2023
LÜKEX 23: Bund und Länder bewältigten gemeinsam fiktiven Hackerangriff
Am 27. und 28. September 2023 fand die neunte Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung LÜKEX statt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die Übung koordiniert und wurde in der Vorbereitung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) maßgeblich unterstützt. An der Übung beteiligte Bundes- und Landesbehörden sahen sich im Rahmen des fiktiven Szenarios „Cyberangriff auf das Regierungshandeln“ mit massiven Störungen ihrer kritischen Geschäftsprozesse konfrontiert.
|
 |
|
Bochum, 29.09.2023
Polizei-Newsletter 278, Oktober 2023
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Clankriminalität ist Clankriminalität? +++ Wettbetrug im Tennis +++ Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte individuelle Aspekte +++ Klimaveränderungen wie sich die Städte in Deutschland verändern. +++ Öffentliche Sicherheit und Raum +++ Bericht zu geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen +++ Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit +++ Politische Einstellungen von Polizistinnen und Polizisten +++ 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK)
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 29.09.2023
Das Heizungsgesetz kommt
1036. Sitzung des Bundesrates am 29. September 2023
Das so genannte Heizungsgesetz, das der Bundestag am 8. September 2023 verabschiedet hatte, hat die letzte parlamentarische Hürde im Bundesrat genommen: Der Antrag Bayerns, das Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu überweisen, fand am 29. September 2023 keine Mehrheit im Plenum.
Damit ist das Gesetz, das der Zustimmung der Länder nicht bedurfte, automatisch gebilligt. Es wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und kann danach im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Es soll in weiten Teilen am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
>>> weiterlesen |
© BDSW |
|
Berlin, 28.09.2023
Dr. Peter Schwark wird neuer Hauptgeschäftsführer von BDSW und BDGW
Der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Dr. Peter Schwark, wird zum 1. November 2023 neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW mit Sitz in Berlin. Dies gaben BDSW-Präsident Gregor Lehnert und BDGW-Vorsitzender Michael Mewes in Berlin bekannt.
>>>weiterlesen
|
© Malteser |
|
Köln, 27.09.2023
Malteser feiern 70-jähriges Bestehen Mit 36.000 D-Mark gestartet
Der Malteser Hilfsdienst feiert sein 70-jähriges Bestehen. Aus dem 1953 gegründeten katholischen Verein, der sich um die Erste-Hilfe-Ausbildung der Bevölkerung kümmern sollte, ist eine professionelle Hilfsorganisation mit 95.000 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden geworden. Allein in Erster Hilfe wurden seitdem mehr als 15 Millionen Teilnehmende von den Maltesern geschult. Auf rund 30 Millionen Einsätze kommt der Malteser Rettungsdienst und Krankentransport seit den 1960er Jahren bei stetig steigender Nachfrage. Insgesamt unterhalten die Malteser heute an 700 Standorten in Deutschland Einrichtungen und Dienste.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 26.09.2023
LÜKEX 23: Bund und Länder üben, um auf Ernstfall vorbereitet zu sein Simulierter Angriff auf das Regierungshandeln
Am 27. und 28. September 2023 findet die neunte Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung LÜKEX statt. Es handelt sich um einen simulierten Stresstest für die übenden Organisationen. Das zugespitzte Übungsszenario sieht Angriffe auf das Regierungshandeln vor, die sich auch auf zahlreiche Behörden des Bundes und der Länder sowie weitere Institutionen auswirken. Auslöser der fiktiven Krise ist ein massiver Cyberangriff, dessen Auswirkungen sich im Übungsverlauf verschärfen und durch eine Medienkampagne einer Angreifergruppierung begleitet werden.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 26.09.2023
Präventionskampagne #dontsendit warnt Kinder und Jugendliche vor Versendung eigener Nacktbilder BKA klärt über die Strafbarkeit des Versendens von kinder- und jugendpornografischen Inhalten auf
Die Kommunikation über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke wie beispielsweise WhatsApp, Snapchat, Instagram oder Facebook ist selbstverständlicher Teil des Alltags junger Menschen. Sie kommunizieren miteinander und stellen sich selbst und ihren Alltag dar. Dabei versenden Minderjährige auch immer wieder selbstgefertigte Nacktbilder mit oft gravierenden Folgen.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Hamburg, 21.09.2023
KI-Projekt für mehr Sicherheit in der Schifffahrt erhält Innovationspreis
Läuft oder liegt ein Schiff quer zu den Wellen und kommt in spontanes, unkontrollierbares Aufschaukeln, ist das gefährlich. Die Ladung kann beschädigt werden und über Bord gehen, Menschen könnten verletzt werden und das Schiff könnte kentern. Künstliche Intelligenz soll helfen, das sogenannte parametrische Rollen vorherzusagen. Ein Projekt dazu von Dr. Sovanna Chhoeung an der Universität Oldenburg, an dem auch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) beteiligt war, wurde mit dem niedersächsischen Innovationspreis ausgezeichnet.
>>>weiterlesen
|
© EU |
|
Brüssel, 21.09.2023
Europäisches Chips-Gesetz tritt in Kraft
Am 21. Sept. 2023 tritt das europäische Chips Gesetz in Kraft. Die neuen Regeln sollen die Versorgungssicherheit, die Widerstandsfähigkeit und die technologische Führungsrolle der EU bei Halbleitertechnologien und -anwendungen gewährleisten. Ziel ist es, den derzeitigen Weltmarktanteil der EU bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Berlin, 20.09.2023
Seit 50 Jahren gibt es einheitliche Notrufnummern
Die bundesweiten Notrufnummern 110 und 112 feiern Jubiläum
Heute vor 50 Jahren wurde durch den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidenten der Länder die Einführung der bundesweit einheitlichen Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 20.09.2023
Deutschland bringt mit 40 Millionen Euro den Global Biodiversity Framework Fund an den Start
Globaler Naturschutz-Fonds zur Umsetzung der Montreal-Vereinbarung für Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in New York Deutschlands Beitrag für den Globalen Naturschutzfonds (Global Biodiversity Framework Fund [GBFF]) verkündet. Mit der Einzahlung von 40 Millionen Euro leistet Deutschland den nötigen Anschub, um den Fonds gemeinsam mit Kanada und dem Vereinigten Königreich auf den Weg zu bringen. Die Staatengemeinschaft hatte Ende letzten Jahres auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal eine globale Vereinbarung für Schutz, nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung der Natur beschlossen.
>>> weiterlesen |
© BBK |
|
Bonn, 15.09.2023
In großen Krisen medizinische Unterstützung per Telemedizin
Gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe an Lösungsansätzen für effektive sanitätsdienstliche Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten. Ein solcher Lösungsansatz ist die Telemedizin, die im gemeinsamen Forschungsprojekt TeleSAN von der RWTH Aachen und dem BBK hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Zivilschutz untersucht wird. Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilung hierzu.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 15.09.2023
Stresstest bestanden: Am Bundesweiten Warntag haben die Warnsysteme zuverlässig funktioniert
Am dritten Bundesweiten Warntag, am 14. Sept. 2023 wurden in Deutschland erneut die Warnsysteme für den Krisen- und Katastrophenfall erprobt. Gegen 11 Uhr wurde eine Probewarnung versendet. Gegen 11:45 Uhr erfolgte auf den meisten Warnkanälen eine Entwarnung. Bei Cell Broadcast dem in diesem Jahr neu eingeführten Warnmittel, das viele Menschen unmittelbar auf ihrem Smartphone erreicht wird an der zeitnahen Einführung der Entwarnung gearbeitet.
>>>weiterlesen
|

© Harald Rieger |
|
Hamburg, 15.09.2023
Jubiläum 2023: 50 Jahre Rettungshubschrauber in Hamburg
In diesem Jahr feiert das Luftrettungszentrum Hamburg mit dem Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 29 sein 50-jähriges Jubiläum. Bereits 1973 startete der erste Rettungshubschrauber vom Luftrettungszentrum Hamburg. Über 80.000 Rettungseinsätze flog der inzwischen als Christoph 29 bezeichnete Hubschrauber seitdem viele davon dank einer Kooperation des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, der Bundespolizei und der Bundeswehr. Das Jubiläumsjahr 2023 markiert einen Meilenstein guter Zusammenarbeit.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Forschungszentrum Jülich |
|
Jülich, 14.09.2023
Kompetenzen bündeln für eine nachhaltige Elektrochemie
Der Braunkohleausstieg 2030 ist beschlossen, doch der Strukturwandel im Rheinischen Revier hat gerade erst richtig begonnen. Passend dazu versammelten sich Forschende in Anwesenheit der NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur heute im noch im Bau befindlichen Kompetenzzentrum für Industrielle Elektrochemie, kurz ELECTRA, um Konzepte zur klimaverträglichen Transformation und nachhaltigen Elektrifizierung der chemischen Industrie beim diesjährigen ELECTRA-Symposium zu präsentieren.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Berlin, 14.09.2023
7. Symposium des BfDI zur Informationsfreiheit am 14. und 15. September 2023
Zum siebten Mal veranstaltet der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) das Symposium zur Informationsfreiheit. Es findet am 14. und 15. September 2023 in Berlin statt. Mit Teilnehmenden aus dem Bundestag, der Justiz, den Bundes- und Landesbehörden, der Rechtswissenschaft und der Zivilgesellschaft bietet das Symposium eine etablierte Plattform für eine Bestandsaufnahme und den Erfahrungsaustausch zum Informationsfreiheitsrecht. Der BfDI bietet einen Livestream der Veranstaltung an, um allen interessierten Personen eine virtuelle Teilnahme zu ermöglichen.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Jena, 14.09.2023
BBK-Fotoausstellung zum Thema Ehrenamt im Rathaus Jena: Treffen Sie die Held:innen von nebenan!
Über 1,7 Millionen Menschen sind in Deutschland ehrenamtlich im Zivil- und Katastrophenschutz tätig. Ihr Engagement ist für die Gesellschaft, unsere Sicherheit und Wohlfahrt unverzichtbar. Eine Fotoausstellung des BBK würdigt die wichtige Arbeit lokaler Einsatzkräfte.
>>>weiterlesen
|

© BSI |
|
San Francisco, 14.09.2023
BSI startet Projektarbeit in San Francisco
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verstärkt seine internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft in den USA. Im Rahmen einer Feierstunde in der Residenz des deutschen Generalkonsuls haben das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus San Francisco (DWIH) und das BSI den Startschuss für die Projektarbeit vor Ort gegeben.
>>>weiterlesen
|

© BfV |
|
Berlin, 12.09.2023
Vorstellung der Bitkom-Studie „Wirtschaftsschutz 2023“
206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge über der 200-Milliarden-Euro-Marke (2022: 203 Milliarden Euro, 2021: 223 Milliarden Euro) und pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 04.09.2023
Invasive gebietsfremde Arten: Gefahr für die biologische Vielfalt Weltbiodiversitätsrat verabschiedet Bericht zu invasiven gebietsfremden Arten
Nach knapp einwöchigen Verhandlungen hat der Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) in Bonn den Bericht „Invasive gebietsfremde Arten und ihre Kontrolle“ auf seiner zehnten Vollversammlung abschließend verhandelt und verabschiedet. Der Bericht analysiert den Wissensstand zu den Ursachen und Auswirkungen von invasiven gebietsfremden Arten nicht nur auf die biologische Vielfalt, sondern auch auf den Menschen. Invasive gebietsfremde Arten werden teils beabsichtigt, teils unbeabsichtigt über menschliche Aktivitäten, wie beispielsweise häufig über Transport oder Tourismus, eingebracht, breiten sich aus und sind einer der fünf wichtigsten Treiber des Biodiversitätsverlustes, die im globalen Bericht des Weltbiodiversitätsrates im Jahr 2019 identifiziert wurden.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Berlin, 30.08.2023
Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zum Digitalcheck
Bundesinnenministerin Faeser: „Auch in der Gesetzgebung müssen wir viel digitaler denken.“
Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vorgelegten Eckpunkte zum Digitalcheck beschlossen und setzt damit wichtige Vorgaben des Koalitionsvertrags und der Digitalstrategie um.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 30.08.2023
Bundeskabinett beschließt Entwurf für neue Übermittlungsregelungen im Bundes-verfassungsschutzgesetz Verfassungskonforme Übermittlungsregelungen und verbesserter Schutz gegen Spionage und sicherheitsgefährdende Tätigkeiten
Die Bundesregierung hat den von der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes beschlossen, mit dem die Übermittlungsregelungen im Bundesverfassungsschutzgesetz und im Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst an die aktuellen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts angepasst werden. Außerdem wird eine spezielle Rechtsgrundlage für Maßnahmen zum Eigenschutz geschaffen, mit dem der Verfassungsschutz sich speziell vor gegnerischen Nachrichtendiensten und „Innentätern“ im eigenen Personal schützt.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 30.08.2023
Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie
Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch eine zukunftsfähige Datennutzung für Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltungnage und sicherheitsgefährdende Tätigkeiten
Das Bundeskabinett hat die neue Nationale Datenstrategie beschlossen, die gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vorgelegt wurde. Die Strategie mit dem Titel „Fortschritt durch Datennutzung Strategie für mehr und bessere Daten für neue, effektive und zukunftsweisende Datennutzung“ knüpft an die zuvor bestehende Nationale Datenstrategie an und entwickelt diese weiter.
>>>weiterlesen
|
© gamescom |
|
Köln, 23.08.2023
gamescom 2023 offiziell eröffnet
Die gamescom 2023 ist gestartet: Am Mittwochnachmittag wurde das weltgrößte Games-Event von den politischen Ehrengästen auch offiziell eröffnet. Hierzu gehörten Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 22.08.2023
Bundesinnenministerium startet Kampagne „Zusammen für mehr-respekt.de“
Digitale Kampagne wirbt für mehr Verständnis und Anerkennung von Polizei- und Rettungskräften
Die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten gehen im Dienst für die Gesellschaft oft bis an ihre Grenzen und riskieren nicht selten ihre eigene Gesundheit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Häufig wird ihr Einsatz in Notsituationen jedoch durch unachtsames oder rücksichtloses Verhalten gestört oder behindert. Das erschwert die herausfordernde Arbeit der Einsatzkräfte zusätzlich. Unter dem Motto „Zusammen für mehr Respekt“ hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat heute eine digitale Kampagne für mehr Wertschätzung und Respekt gegenüber Polizei- und Einsatzkräften gestartet. Ziel ist es, Verständnis für die Situation im Einsatz zu schaffen und zu vermitteln, wie lebenswichtig ein angemessenes Verhalten gegenüber den Einsatzkräften sein kann.
>>>weiterlesen
|
© BSI |
|
Bonn, 16.08.2023
Gaming Spielregeln für digitale Sicherheit
In wenigen Tagen (vom 23.-29. August 2023) öffnet die weltgrößte Gamermesse, die gamescom, wieder ihre Pforten wnd wird Tausende von Besuchern anlocken. In Deutschland wird gerne gezockt. Etwa die Hälfte der Bevölkerung spielt hin und wieder online, die meisten sogar regelmäßig. Deswegen, und weil wir selbst Gamer sind, ist dem BSI das Thema Zocken sehr wichtig.
>>>weiterlesen
|
© BKA |
|
Wiesbaden/Bonn, 16.08.2023
Über 130.000 Fälle von Cybercrime in 2022 - BKA stellt das "Bundeslagebild Cybercrime 2022" gemeinsam mit dem Digitalverband
Bitkom vor
Straftaten im Bereich Cybercrime liegen in Deutschland weiter auf einem sehr hohen Niveau. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 136.865 Fälle von Cybercrime. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2022 hervor. Damit nahm die Zahl der Taten im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent ab. Wie das Lagebild anhand von ergänzenden Lagedaten jedoch auch zeigt, nahm die Zahl jener Taten, die aus dem Ausland heraus begangen werden und in Deutschland einen Schaden verursachen, weiter zu, nämlich um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 16.08.2023
Planung für radiologische Notfälle wird verbessert
Auf Vorschlag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das Bundeskabinett den Allgemeinen Notfallplan des Bundes beschlossen. Er gilt für verschiedene Arten radiologischer Notfälle im In- und Ausland wie beispielsweise nach Unfällen in einem Atomkraftwerk oder beim Transport radioaktiver Stoffe. Der Notfallplan sieht dafür Planungsszenarien vor und regelt darauf aufbauend Kriterien für Schutzmaßnahmen, Verfahren zur Warnung und Information der Bevölkerung sowie Vorschriften für die behördliche Zusammenarbeit und Abstimmung im Falle eines radiologischen Notfalls. Der Notfallplan löst bestehende Planungsdokumente teilweise ab und wird dem Bundesrat als allgemeine Verwaltungsvorschrift Ende September zur Zustimmung vorgelegt.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 15.08.2023
Positionspapier zum Arbeitsplatz in der „Leitstelle der Zukunft“
Mit den Qualifikationsanforderungen an zukünftige Disponentinnen und Disponenten vor dem Hintergrund von Prozessautomatisierungen und sich verändernden Aufgaben beschäftigt sich das Positionspapier „Arbeitsplatz ,Leitstelle der Zukunft‘“ des Fachausschusses Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehren. „Die Publikation gibt mit der Beschreibung der Zukunft wichtige Hinweise auf notwendige Transformationsschritte. Je früher diese eingeleitet werden, umso früher werden sich Erfolge abzeichnen. Dies gilt sowohl für Abläufe als auch das Personalmanagement“, beschreibt Dr. Christoph Weltecke, zuständiger Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), das Papier.
>>>weiterlesen
|

© Stiftung Digitale Spielekultur |
|
Berlin/Köln, 15.08.2023
Modellprojekt „Games und Wertebildung“ lädt zum 3-tägigen Pitch Jam ab dem 29. September in Berlin ein
Wie können digitale Spiele bei jungen Menschen in einer pluralistischen Migrationsgesellschaft den eigenen Wertebildungsprozess unterstützen? Eine erste Orientierung dazu bietet der neu veröffentlichte Leitfragenkatalog „Games und Wertebildung“ der Stiftung Digitale Spielekultur, der ab diesem September auch in der Praxis Anwendung finden wird: Ab sofort können sich interessierte Spieleentwickler*innen und -forscher*innen sowie Fachleute aus politischer Bildung, Pädagogik, Integrationsarbeit und von Migranten*innenselbstorganisationen für die Teilnahme am „Pitch Jam: Games und Wertebildung“ bewerben. Die Veranstaltung findet vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 in Berlin statt und stellt die fachübergreifende Entwicklung von Spielideen in den Mittelpunkt. Die besten Ideen werden von einer Expert*innen-Jury mit zweckgebundenen Preisgeldern in Höhe von 25.000 Euro honoriert.
>>>weiterlesen
|
© THW |
|
Bonn, 12.08.2023
Die Zukunft des THW: Mehr als 16.000 engagierte Mädchen und Jungen
Am 12. August ist internationaler Tag der Jugend. Dieser hat das Ziel, auf die Belange von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Welch hohen Stellenwert Kinderschutz im Technischen Hilfswerk (THW) hat, zeigt sich unter anderem in den Leitsätzen des THW. Einer von diesen ist ausschließlich diesem Thema gewidmet. „Unser elfter Leitsatz lautet >>Wir setzen uns aktiv für das Kindeswohl ein und schützen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.<< Damit machen wir deutlich, dass der Schutz von Mädchen und Jungen einen festen Platz in unserer Organisation hat und das jeden Tag und nicht nur heute am internationalen Tag der Jugend“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© gamescom |
|
Köln, 12.08.2023
Nächstes Level für gamescom goes green
gamescom goes green mit zusätzlichen Maßnahmen +++ Energieeffizienz im Fokus +++ Pfand-Aktion für wachsenden gamescom forest
Nach dem starken Start von gamescom goes green im vergangenen Jahr wird die Nachhaltigkeitsinitiative des weltgrößten Games-Events in diesem Jahr noch weiter ausgebaut. Insbesondere in den Bereichen Energie, Standbau, Essensangebot und dem gamescom forest kommen zu den Umweltschutzmaßnahmen aus dem vergangenen Jahr weitere hinzu, mit denen unter anderem der CO2-Ausstoß der gamescom weiter reduziert wird.
>>> weiterlesen |
© BBK |
|
Bonn, 11.08.2023
800. Kleeblatt-Verlegung aus der Ukraine nach Deutschland
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) koordiniert mit Partnern seit über einem Jahr die Evakuierungen von Verletzten aus der Ukraine. Am 26. Juli 2023 wurden 16 Hilfsbedürftige nach Deutschland gebracht und über das sogenannte Kleeblatt-Konzept auf Krankenhäuser verteilt.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 11.08.2023
Gute Nachrichten für die Lehre im Bevölkerungsschutz
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet - stärkere Zusammenarbeit besiegelt
Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung - BABZ und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes arbeiten jetzt enger zusammen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bzw. die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) werden künftig enger zusammenarbeiten.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 09.08.2023
Am 14. September ist Bundesweiter Warntag
Der gemeinsame Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Informieren Sie sich über den Bundesweiten Warntag und die Erprobung der Warnsysteme.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Genf, 02.08.2023
Earth Overshoot Day
Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. Der Earth Overshoot Day fällt 2023 auf den 2. August. Das Datum des Earth Overshoot Day wird seit 1961 vom?Global Footprint Network?errechnet. Die Grundlage ist unser ökologischer Fußabdruck. Wie viel Fläche brauchen wir, um all unsere Bedürfnisse zu decken? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir bereits alle Ressourcen verbraucht haben, die für das ganze Jahr reichen sollten? Seit 1961 ist der Earth Overshoot Day immer früher im Jahr eingetreten. War er 1970 noch im Dezember, lag er im Jahr 2019 schon im August. Unser Planet war also bereits im August „erschöpft“ - so früh wie noch nie. Der "German Overshoot Day 2023" war berets am 4. Mai.
>>> weiterlesen |
© BBK |
|
Bonn, 02.08.2023
So werden Sie gewarnt WarnMixFürDeutschland
In Deutschland wird eine Vielzahl technischer Mittel zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt. Dieser Mix aus Warnmitteln ermöglicht es den warnenden Stellen, mehr Menschen zu erreichen, als nur mit einem einzigen Warnmittel. Um im Notfall so viele Menschen wie möglich schnell und effizient zu erreichen, setzt das BBK auf die Vorteile des WarnMixFürDeutschland. Eine Übersicht aller Warnmittel und Kanäle finden Sie hier.
>>>weiterlesen
|
© FzJ / Ralf-Uwe Limbach |
|
Jülich, 01.08.2023
Astrid Lambrecht neue Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich
Prof. Astrid Lambrecht (56) leitet seit dem 1. August 2023, die Geschicke des Forschungszentrums Jülich. Sie wurde für fünf Jahre bestellt und folgt auf Prof. Wolfgang Marquardt, der das Zentrum seit 2014 neun Jahre führte. Lambrecht ist bereits seit 2021 Mitglied des Jülicher Vorstands.
>>>weiterlesen
|
© BSI |
|
Bonn, 31.07.2023
In der neuen Ausgabe des Magazins "Mit Sicherheit" beleuchtet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aktuelle Themen der Cybersicherheit. Im Fokus steht der digitale Verbraucherschutz.
Smarte Gadgets und Online-Lösungen machen unseren Alltag so digital wie nie zuvor. Darin liegen große Chancen. Diese erfolgreich zu nutzen, ist nur möglich, wenn die Sicherheit digitaler Produkte und Anwendungen und damit die Basis für Vertrauen gegeben sind. Die neue Ausgabe des BSI-Magazins "Mit Sicherheit" nimmt den digitalen Verbraucherschutz in den Blickpunkt: Wie funktioniert guter Basisschutz und was leistet das IT-Sicherheitskennzeichen?
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn,26.07.2023
Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen vor einem Jahr beschlossen
Am 13. Juli 2022 wurde die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: ResilienzstrategieDE) vom Bundeskabinett beschlossen.
Mit der Strategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Menschen und ihre Existenzgrundlagen besser zu schützen und die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber Katastrophen zu stärken.
>>>weiterlesen
|
© THW |
|
Berlin,19.07.2023
Stärkung des Bevölkerungsschutzes wichtig wie nie Erinnerung an die verheerende Flutkatastrophe vor zwei Jahren / Bundesinnenministerin
Vor zwei Jahren wurden mehrere Regionen in Deutschland von einer verheerenden Flutkatastrophe getroffen, bei der 186 Menschen starben und viele weitere ihre wirtschaftliche Existenz verloren. Zudem wurden fast 9.000 Gebäude zerstört. Besonders stark betroffen war das Ahrtal. Direkt nach der Katastrophe stand der Wiederaufbau im Vordergrund, der bis heute andauert. Außerdem galt es, aus der Katastrophe und dem damaligen Krisenmanagement die richtigen Schlüsse zu ziehen, um auf künftige Naturkatastrophen besser vorbereitet zu sein. Denn mit dem zunehmenden Klimawandel muss mit Katastrophen ähnlicher Art auch in Zukunft immer häufiger gerechnet werden. Neben Extremwetterlagen und der Corona-Pandemie zeigt auch die veränderte Sicherheitslage in Europa durch den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, wie wichtig die weitere Stärkung des Bevölkerungsschutzes ist.
>>>weiterlesen
|
© BSI/bundesfoto / Uwe Völkner
|
|
Bonn,17.07.2023
Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt
Im Rahmen eines Festaktes wurde die neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, offiziell in ihrem Amt begrüßt.
Einem „starken Team, das Deutschland seit Jahrzehnten den Rücken freihält", dürfe sie seit dem 1. Juli angehören, sagte die 49-jährige am Montagnachmittag in Bonn. Sie habe die ersten beiden Wochen im Amt "„gezielt genutzt, um mit Kolleginnen und Kollegen zu sprechen und zuzuhören“". Es gelte, nun schnell auch mit externen Stakeholdern in den Austausch zu treten, denn: „Es gibt sehr viel zu tun."
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin,12.07.2023
Häusliche Gewalt im Jahr 2022: Opferzahl um 8,5 Prozent gestiegen Dunkelfeld wird stärker ausgeleuchtet
Veröffentlichung des neuen Lagebilds Häusliche Gewalt und Start der bislang größten Opferbefragung zu Gewalt in Partnerschaften, sexualisierter und digitaler Gewalt
Die Zahl der Opfer von Häuslicher Gewalt lag im Jahr 2022 bei 240.547 Opfern und ist damit um 8,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 gestiegen. Das zeigt das neue umfassende Lagebild, das heute von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, in Berlin vorgestellt wurde.
>>>weiterlesen
|
© BfDI
|
|
Bonn,12.07.2023
BfDI wird Vertreter im neuen Europäischen Dateninnovationsrat
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wurde durch den
Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) als dessen Vertreter für den Europäischen
Dateninnovationsrat (European Data Innovation Board - EDIB) benannt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 12.07.2023
Wasserwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Klimaschutz
BDEW, DVGW, DWA und VKU zeigen Lösungen und Handlungsoptionen auf
Die Folgen des Klimawandels und Anforderungen an den Klimaschutz fordern die Wasserwirtschaft heraus. Nun zeigen BDEW, DVGW und DWA und VKU mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klimaresilienz und Klimaschutz auf.
>>> weiterlesen |
© BBK |
|
Bonn,05.07.2023
BBK und Partner testen europäisches Warnsystem GALILEO EWS
Um die Warnung der Bevölkerung kontinuierlich weiterzuentwickeln und den WarnMixFürDeutschland zu ergänzen, analysiert das gleichnamige ISF-Bund-Länder-Projekt im BBK regelmäßig neue Warnkanäle. Im Fokus der Arbeiten liegt u.a. der im Aufbau befindliche europäische Satellitenwarndienst Galileo EWS. Dessen Möglichkeiten wurden vom 26. bis 28. Juni durch das europäische Projekt STELLAR in Leverkusen vorgestellt. Das BBK koordinierte den Termin gemeinsam mit dem Land NRW und der Stadt Leverkusen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
 |
|
Berlin, 06.07.2023
Energieeffizienzgesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht - Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht Kurzfristmaßnahmen zum Energiesparen
Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen, beziehungsweise konkrete Pläne für Maßnahmen aufzustellen und zu veröffentlichen. Das Gesetz formuliert anspruchsvolle Ziele, die nur erreicht werden können, wenn große wie kleinere Unternehmen zusätzliche Einsparanstrengungen leisten. Um dabei zu unterstützen, sie zu heben, hat die Netzwerkinitiative eine Reihe an Kurzfristmaßnahmen zusammengestellt und in verschiedenen Factsheets als praktische Handlungsempfehlungen gebündelt.
>>> weiterlesen |
© Public Security |
|
Berlin,06.07.2023
Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz sorgt für verbesserte Zusammenarbeit im Krisenfall
Seit einem Jahr ist die Kooperationsplattform von Bund und Ländern erfolgreich im Einsatz
Vor einem Jahr hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser gemeinsam mit den 16 Landesinnenministerinnen und Landesinnenministerin das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) gegründet. Damit ist Deutschland nun besser auf Krisen vorbereitet, um im Notfall schnell und gemeinsam auf Gefahren zu reagieren. Als Kooperationsplattform bringt das beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eingerichtete Kompetenzzentrum alle relevanten Akteure in einem Netzwerk zusammen und trägt insbesondere zu einem schnellen und präzisen Informationsaustausch zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Hilfsorganisationen bei.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Budapest/Berlin, 06.07.2023
Umwelt- und Gesundheitsminister*innen verabschieden in Budapest gemeinsame Roadmap zur Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen von Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzung
Auf der 7. Minister*innenkonferenz „Accelerating action for healthier people, a thriving planet, a sustainable future” zu Umwelt und Gesundheit der europäischen WHO-Region vom 5. bis 7. Juli 2023 diskutieren derzeit Minister*innen sowie nicht-staatliche und zwischenstaatliche Organisationen über die gemeinsame Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen der planetaren Dreifachkrise. In einer Erklärung verständigten sie sich auf eine Roadmap, um die Auswirkungen von Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzungskrise auf die menschliche Gesundheit zu bekämpfen.
>>> weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 05.07.2023
Schutz der inneren Sicherheit hat auch im Bundeshaushalt 2024 höchste Priorität
Etwa 6,5 Milliarden Euro für die Sicherheitsbehörden des BMI / Bundespolizei erhält 1.000 zusätzliche Beamtinnen und Beamte
Das Kabinett hat am 5. Juli den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und die Finanzplanjahre 2025-2027 beschlossen. Übergeordnetes Ziel der Bundesregierung ist die Konsolidierung der staatlichen Finanzen. Auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) leistet dazu einen wichtigen Beitrag, in dem es noch stärker als bislang Aufgaben priorisiert. Trotz der angespannten Haushaltslage bietet der Haushaltsentwurf die Gewähr dafür, dass das BMI seine unverzichtbare Arbeit insbesondere zum Schutz der inneren Sicherheit und in den Bereichen Migration und Integration, Heimat und Sport, Digitalisierung sowie Bevölkerungs- und Katastrophenschutz fortsetzen kann.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 03.07.2023
Polizei-Newsletter 276, Juli 2023
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Gewalt gegen ältere Menschen +++ Niedrige Anzeigeraten bei Opfern von sexueller Belästigung. Was wollen die Betroffenen tatsächlich? +++ Offizieller Untersuchungsbericht zum Tod von George Floyd +++ Strafbarkeit des Filmens von Polizeieinsätzen +++ Masterstudiengang „Kriminologie und Kriminalprävention“ in Berlin +++ Hanau und die Folgen +++ Forschungen zu häuslicher und familiärer Gewalt +++ Bodycams in New York reduzieren rechtswidrige Polizeimaßnahmen
>>>weiterlesen
|
© THW / Jan Holste |
|
Bonn/Berlin 27.06.2023
THW-Jahresbericht 2022: Rekordwachstum und humanitäre Einsätze
Rekordzahl von ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfern, beispielloses Engagement im Ukrainekrieg und herausragende Hilfe bei Naturkatastrophen der Jahresbericht 2022 des Technischen Hilfswerks (THW) ist veröffentlicht und zeigt die wichtigsten Highlights des THW-Jahres 2022. THW-Präsident Gerd Friedsam übergab den Jahresbericht heute während des Bevölkerungsschutztages an die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser „Mit ihrem außergewöhnlichen Engagement und technischen Know-how haben die THW-Kräfte 2022 beeindruckende Maßstäbe gesetzt. In mehr als einer Million Einsatzstunden waren sie im In- und Ausland gefordert,“ lobt THW-Präsident Gerd Friedsam.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 28.06.2023
Neuer deutsch-schweizerischer Polizeivertrag: Grenzüberschreitenden Herausforderungen für die innere Sicherheit effektiv und gemeinsam begegnen Bundesregierung beschließt Entwurf des Vertragsgesetzes
Das Bundeskabinett hat am 28. Juni 2023 den Entwurf eines Vertragsgesetzes zum neuen deutsch-schweizerischen Polizeivertrag beschlossen. Das Gesetz, mit dem sich nun Bundestag und Bundesrat befassen werden, soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der neue deutsch-schweizerische Polizeivertrag in Kraft treten kann.
>>>weiterlesen
|
© BfdI |
|
Seoul, 27.06.2023
Internationale Konferenz in Seoul
Auf der internationalen Konferenz „Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Bewältigung neu entstehender Herausforderungen" diskutierten Datenschutzbehörden, internationale Einrichtungen und Technologieunternehmen über die Regulierung von KI und erkundeten Möglichkeiten zur Förderung der Koordinierung.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 22.06.2023
Auftakt der Allianz gegen Clankriminalität
Bund und Länder bündeln verstärkt ihre Kräfte zur Bekämpfung krimineller Clanstrukturen
Am 21. Juni 2023 haben sich im Bundesinnenministerium Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, insbesondere des Bundeskriminalamts, und der meisten Bundesländer getroffen, um über weitere Schritte im Kampf gegen die Clankriminalität zu beraten. Ziel ist, in einer Allianz gegen Clankriminalität die Kräfte von Bund und Ländern weiter zu bündeln und die gemeinsamen Anstrengungen gegen die kriminellen Clanstrukturen in Deutschland zu intensivieren. Die Gründung der Allianz gegen Clankriminalität ist eine Maßnahme aus der von Bundesinnenministerin Nancy Faeser im vergangenen Jahr vorgelegten Strategie zur Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn, 22.06.2023
SIM-Swapping und Authentifizierung
Es gibt immer wieder sog. SIM-Swapping-Fälle, in denen sich eine fremde Person in betrügerischer Weise die Kontrolle über eine Mobilfunknummern einer anderen Personen verschafft. Besonders brenzlig wird es, wenn die Opfer diese Mobilfunknummer über smsTAN-Verfahren als Zugangsfaktor für andere Online-Dienste nutzen. Bereits dieses Beispiel zeigt: Es ist wichtig, dass risikobehaftete Geschäftsprozesse der Telekommunikationsunternehmen nur nach einer sicheren Authentifizierung des Nutzers erfolgen. Ein neues Arbeitspapier des BfDI gibt Hinweise, welche Parameter hierfür zu bedenken sind.
>>>weiterlesen
|
© BfdI |
|
Tokio, 21.06.2023
G7-Rountable in Tokio
Zum dritten Mal sind sich die Datenschutzbehörden der G7-Staaten für Gespräche zusammengekommen. Diese handelten insbesondere von der Angleichung internationaler Datenschutzstandards.
>>>weiterlesen
|
© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 20.06.2023
Verfassungsschutzbericht 2022 vorgestellt: Zahl der extremistischen Straftaten auf Höchststand
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am 20. Juni 2023 gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, in der Bundespressekonferenz in Berlin den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2022 vorgestellt.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 14.06.2023
Erste Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt
Bundesregierung schafft Grundlage für Verknüpfung von innerer und äußerer Sicherheit.
Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am Mittwoch, 14. Juni 2023, eine Nationale Sicherheitsstrategie beschlossen ""zum ersten Mal in der Geschichte unseres Landes"", hob Bundeskanzler Olaf Scholz nach der Kabinettssitzung hervor.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Berlin, 14.06.2023
Bundesregierung beschließt jährlichen Bericht:
Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch: Maßnahmen zur Löschung von Bildern und Videos zeigen Wirkung
Das Bundeskabinett hat den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann vorgelegten Bericht über die im Jahr 2022 ergriffenen Maßnahmen zum Zweck der Löschung von Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet („Telemedienangeboten mit kinderpornographischen Inhalten im Sinne des § 184b des Strafgesetzbuches (StGB)“) beschlossen.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bonn, 13.06.2023
Warntag 2022 sehr erfolgreich!
Die Auswertung der Bevölkerungsbefragung des bundesweiten Warntages 2022 liegt vor. Über 90% der Bevölkerung wurden gewarnt.
BBK-Präsident Ralph Tiesler: „Der Warntag war ein großer Erfolg! Das Zusammenspiel der einzelnen Systeme hat sehr gut funktioniert, auch Cell Broadcast. Und die Menschen sind auf das wichtige Thema Warnung aufmerksam geworden. Die Resonanz bei der Umfrage war überwältigend, und wir nutzen die Erkenntnisse, um die Warnung in Deutschland noch weiter zu stärken.“ 90% der Bevölkerung wurden durch mindestens ein Warnmittel erreicht. Neu dabei: Cell Broadcast wurde erstmals erfolgreich erprobt und erreichte bei seinem ersten Einsatz immerhin schon über die Hälfte aller Befragten.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn, 19.06.2023
Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden nehmen Ransomware LockBit unter die Lupe
Die Ransomware-Gruppierung hinter LockBit gilt aktuell als der gefährlichste Cybercrime-Akteur weltweit. Weltweit zählen Unternehmen und Organisationen jeder Größe zu den Opfern von LockBit. Die Schäden gehen in die Millionen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat gemeinsam mit den IT-Sicherheitsbehörden aus den Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, Vereinigten Königreich, Frankreich und Neuseeland die Ransomware-Gruppierung hinter LockBit untersucht. Daneben waren auch eine Strafverfolgungsbehörde und eine Nicht-Regierungsorganisation aus den USA an der Analyse beteiligt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Hamburg, 08.06.2023
BSH-Präsident Heegewaldt: „Gesunde Meere sind als Quelle und Motor des Lebens unverzichtbar.“
Anlässlich des Welttags der Meere der Vereinten Nationen, am 08. Juni, mahnt der Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Helge Heegewaldt, die Bedeutung der Meere in Deutschland sichtbarer zu machen.
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 08.05.2023
OECD aktualisiert ihre Empfehlungen an multinationale Unternehmen im Bereich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
Neue Leitlinien für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Am 8. Juni hat der OECD-Ministerrat in Paris die aktualisierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen angenommen. Die OECD-Leitsätze sind der wichtigste umfassende internationale Standard zur Förderung von verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln. Sie enthalten Empfehlungen an Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Beschäftigung, Menschenrechte, Offenlegung, Korruptionsbekämpfung, Wissenschaft & Technologie, Verbraucherschutz, Wettbewerb und Besteuerung. Viele Unternehmen, die nachhaltig handeln wollen, orientieren sich an diesen Leitsätzen.
>>> weiterlesen |
© Public Security |
|
Bonn, 07.06.2023
BSI und kommunale Spitzenverbände starten Pilotprojekt für bessere IT-Absicherung in Kommunen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erprobt seit Mai zusammen mit sechs deutschen Modellkommunen das Pilotprojekt "Weg in die Basis-Absicherung" (WiBA). Diese Kommunen wurden gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund aus bundesweit über 130 Bewerbungen ausgewählt. Sie bilden einen Querschnitt der kommunalen Landschaft ab: zwei Gemeinden, zwei mittelgroße Städte, eine größere Stadt sowie ein Landkreis. Hierzu gehören unter anderem Balgheim, Rees, Markkleeberg, Schwerin und Regen.
>>>weiterlesen
|
© CFPA |
|
Wallisellen, 05.06.2023
Elisabetta Carrea ist die neue Vorsitzende von CFPA Europe
CFPA Europe hat CEO Elisabetta Carrea zur Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Sie übernimmt den Staffelstab des Vorsitzenden von Jesper Ditlev (CEO, DBI in Dänemark), der nach 11-12 erfolgreichen Jahren als Vorsitzender angekündigt hatte, dass er nicht zur Wiederwahl antreten werde. Die Entscheidung wurde letzten Donnerstag an der Generalversammlung des CFPA Europe getroffen, die dieses Jahr in Wallisellen stattfand.
>>>weiterlesen
|
© THW |
|
Berlin/Bonn, 25.05.2023
Beschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin
Bei seiner Sitzung am 24.05.2023 hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten. „Ich danke der Bundesregierung für das in mich gesetzte Vertrauen. Ich freue mich sehr auf die künftige Aufgabe und darauf, das THW als Präsidentin zu vertreten. Das THW ist für mich eine Herzensangelegenheit und es erfüllt mich mit Stolz, es in die Zukunft führen zu dürfen“, betont Sabine Lackner. Sie ist die erste Frau an der Spitze des THW und tritt die Nachfolge von Gerd Friedsam an, der Ende Juni 2023 in den Ruhestand geht.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 24.05.2023
Bundesregierung beschließt Paket für die digitale Verwaltung: Deutschland erhält ein digitales Bürgerkonto
Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsgerichtete Verwaltung
Die Bundesregierung hat heute im Kabinett ein von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegtes Paket für die digitale Verwaltung beschlossen: Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) schafft den Rahmen für die weitere Digitalisierung der Verwaltung sowie zentrale Voraussetzungen für nutzerfreundliche und vollständig digitale Verfahren.
>>>weiterlesen
|
© IMAGO / Chris Emil Janßen |
|
Berlin, 23.05.2023
Polizeistatistik zu Kindesmissbrauch „Die digitale Welt für Kinder sicherer machen“
Jeden Tag werden 48 Kinder in Deutschland Opfer sexueller Gewalt das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2022 hervor. Einen deutlichen Anstieg gibt es bei den Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz. Die Unabhängige Missbrauchsbeauftragte Claus fordert, den Kampf gegen digitale sexuelle Gewalt zu verstärken.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Brüssel, 23.05.2023
5 Jahre DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung als Maßstab in der digitalen Landschaft
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben am 23. Mai in Brüssel eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung zum fünften Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) organisiert.
>>>weiterlesen
|
© Bundeswehr / Anne Weinrich |
|
Berlin, 22.05.2023
Generalmajor André Bodemann ist neuer Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos
Als Nachfolger von Amtsvorgänger General Carsten Breuer tritt Generalmajor André Bodemann in große Fußstapfen. Er führt seit Anfang April das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr. Im Interview spricht er über das vielfältige Aufgabenspektrum und zukünftige Pläne seines Kommandos. Seit Anfang April ist Generalmajor André Bodemann Nationaler Territorialer Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos. In fünf Fragen skizziert er, was ihn ausmacht und was er mit dem Territorialen Führungskommando in Zukunft plant.
>>>weiterlesen
|
© BMDV |
|
Berlin, 17.05.2023
BMDV unterstützt Kommunen bei der Entwicklung
60 Millionen Euro für digitale Mobilitätslösungen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet einen neuen Förderaufruf für das Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) in Höhe von 60 Millionen Euro.
>>>weiterlesen
|
© THW/Swana Hoffmann |
|
Bonn, 16.05.2023
Neue leistungsstarke THW-Fahrzeuge für Hochwassereinsätze
Fünf LKW mit Ladekran und Seilwinde verstärken nun den Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW). Bei der Ausstattung der besonders leistungsfähigen Einsatzfahrzeuge hat das THW die Erfahrungen aus den jüngsten Großeinsätzen einfließen lassen. „Mit den neuen geländegängigen Fahrzeugen sind die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte der Fachgruppe Wassergefahren noch besser in der Lage, Menschen aus überfluteten Bereichen zu retten und Boote ins Wasser zu setzen“, freut sich THW-Präsident Gerd Friedsam.
>>>weiterlesen
|
© BAM |
|
Berlin, 12.05.2023
BAM-Ausgründung entwickelt leichten Sprengstoffspurendetektor für den mobilen Einsatz
Die Detektion von Sprengstoffen ist wichtig für die zivile Sicherheit. Bisherige Sensoren sind schwer, teuer und aufwändig zu warten. Ein Gründerteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will einen mobilen Sprengstoffspurendetektor auf den Markt bringen, der Sprengstoffe verlässlicher aufspürt und somit einen wichtigen Beitrag für die Gefahrenabwehr im zivilen Bereich leistet.
>>>weiterlesen
|
© BMI / YeaHR! GmbH |
|
Berlin, 10.05.2023
Bund startet Karriere-Kampagne: "Deutschland. Läuft nur mit dir"
Multimediale Kampagne für Berufseinsteiger und Fachkräfte
Kernstück der am 10. Mai 2023 gestarteten Arbeitgeber-Kampagne des Bundes für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger und Fachkräfte ist die neue Karrierewebsite karriere.bund.de Auf dieser zentralen Informationsseite und Stellenbörse für alle Behörden können Bewerberinnen und Bewerber Berufsinformationen erhalten, Behörden kennenlernen und sich über ihre Einstiegsmöglichkeiten informieren. Sie erhalten zudem authentische Einblicke in die Arbeit von Beschäftigten der Bundesverwaltung und erfahren, wie sie durch ihre Mitarbeit Deutschland auf den unterschiedlichsten Feldern voranbringen können.
>>>weiterlesen
|
© BSI |
|
Bonn, 10.05.2023
19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet - BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
Große KI-Sprachmodelle, so genannte Large Language Models (LLMs), sind in der öffentlichen Diskussion omnipräsent. Insbesondere die Ankündigung und Veröffentlichung von Modellen wie ChatGPT haben KI-Sprachmodelle schnell bekannt gemacht. Im Rahmen des 19. Deutschen IT-Sicherheitskongresses hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es über Stärken, Schwächen und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert - sowie über geeignete Vorsichtsmaßnahmen.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 09.05.2023
Neuer Höchststand politisch motivierter Kriminalität Statistik für das Jahr 2022 veröffentlicht: Viele Taten aus diffuser Motivation, insbesondere bei Corona-Protesten / Meiste Gewaltopfer durch rechtsmotivierte Straftaten
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im Jahr 2022 erneut deutlich um über sieben Prozent auf 58.916 Delikte angestiegen. Damit befindet sich die politisch motivierte Kriminalität (PMK) auf dem höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Jahr 2001. Auch die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten ist um vier Prozent auf 4.043 Delikte angestiegen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 08.05.2023
OECD-Umweltprüfbericht fordert umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik und lobt das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
OECD-Bericht zeigt Wege zur Bekämpfung der Umweltkrise auf
Mathias Cormann, der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute den OECD-Umweltprüfbericht Deutschland 2023 an Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben. Der Bericht zeigt Licht und Schatten der Umweltsituation in Deutschland. Stärkeres Engagement fordert die OECD für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen der Bundesregierung im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.
>>> weiterlesen |
© THW |
|
Berlin/Bonn, 28.04.2023
Sabine Lackner zur ersten Präsidentin des Technischen Hilfswerks berufen
Bundesministerin Nancy Faeser beruft zum 1. Juli 2023 die bisherige Vizepräsidentin der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Sabine Lackner, zur neuen Präsidentin des Technischen Hilfswerks. Diese Personalie soll im Mai vom Bundeskabinett beschlossen werden. Sie wird die Nachfolge des bisherigen THW-Präsidenten Gerd Friedsam antreten, der in den Ruhestand tritt. Mit Sabine Lackner als Präsidentin steht dann erstmals eine Frau an der Spitze des THW.
>>>weiterlesen
|
© Bundeswehr |
|
Koblenz, 28.04.2023
Neue Präsidentin des Beschaffungsamtes der Bundeswehr ernannt
Mit Wirkung vom 27.04.2023 wurde Annette Lehnigk-Emden zur neuen Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ernannt. Lehnigk-Emden folgt damit auf Gabriele Korb, die das Amt seit 2018 leitete.
Den nun vollzogenen Wechsel hatte der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, bereits am 29. März 2023 angekündigt.
>>>weiterlesen
|
© DWD |
|
Berlin, 27.04.2023
„70 Jahre zwischen Natur & Gesellschaft“ im Paul-Löbe-Haus Ausstellung des DWD im Deutschen Bundestag
Einem Meteorologen über die Schulter schauen, eine automatische Bordwetterstation, einen Wetterballon oder einen Wettersatelliten einmal hautnah sehen oder das eigene Wetterwissen in einem Quiz testen dieses und noch viel mehr bietet die Ausstellung „70 Jahre zwischen Natur & Gesellschaft“ des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages in Berlin. Der 70. Geburtstag des DWD gab den Anlass zu dieser Präsentation. Nach der offiziellen Eröffnung durch die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özog˘uz am kommenden Mittwochabend (19. April) ist die Ausstellung vom 20. April bis zum 12. Mai 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. „Wir freuen uns sehr, dass wir am Sitz unseres Auftraggebers, des Parlamentes, unsere Aufgaben und Leistungen präsentieren und zeigen können wie wir als nationaler Wetterdienst unsere gesetzlichen Aufgaben zum Wohl der Menschen erfüllen“, betont DWD-Präsident Prof. Dr. Gerhard Adrian anlässlich der Eröffnung.
>>>weiterlesen
|
© Kreisstadt Siegburg |
|
Siegburg, 27.04.2023
Kleines Fahrzeug, großer Helfer
Mit Löschroboter zu besonderen Gefahren
Bis zu zweieinhalb Meter hoch, so schwer wie zwei Kleinwagen und kettenbetrieben wie ein Panzer. Das Lösch-Unterstützungs-Fahrzeug 60 - kurz LUF - kommt überall dorthin, wo normale Strategien nur erschwert umsetzbar sind. Besonders bei Bränden in einer U-Bahn-Station, Tunneln oder Tiefgaragen sind Einsatzkräften schnell Grenzen gesetzt, ein Vordringen ohne Kühlung ist meist nur schwer möglich.
>>>weiterlesen
|
© Sipri |
|
Stockholm, 27.04.2023
SIPRI: Ausgaben fürs Militär steigen 2022 weltweit stark an
Laut Bericht des Internationalen Friedensforschungsinstitut Stockholm (SIPRI) sind die weltweiten Militärausgaben 2022 auf den Rekordwert von 2,24 Billionen US-Dollar gestiegen. Die weltweiten Militärausgaben stiegen im Jahr 2022 real um 3,7 Prozent und erreichten damit einen Rekordwert von 2240 Milliarden Dollar. Die weltweiten Ausgaben stiegen im Jahrzehnt 2013-22 um 19 Prozent und sind seit 2015 jedes Jahr gestiegen. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine war eine der Hauptursachen für den Anstieg der Ausgaben im Jahr 2022. Die Militärausgaben in Europa stiegen in diesem Jahr um 13 Prozent, was den größten jährlichen Anstieg der europäischen Gesamtausgaben in der Zeit nach dem Kalten Krieg darstellt. Das außergewöhnliche Wachstum ist größtenteils auf die beträchtlichen Steigerungen der russischen und ukrainischen Ausgaben zurückzuführen, aber auch viele andere europäische Länder haben ihre Militärausgaben im Jahr 2022 erhöht. Ausgabensteigerungen in Teilen Asiens und Ozeaniens trugen ebenfalls zum globalen Wachstum im Jahr 2022 bei.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 26.04.2023
#vorbereitet - das 360° Notfalltraining
Das 360°-Notfalltraining des BBK soll junge Menschen spielerisch an die Themen der persönlichen Notfallvorsorge heranführen.
>>>weiterlesen
|
© Europäische Kommission |
|
Brüssel, 24.04.2023
Katastrophenschutz: Deutschland baut mit weiteren EU-Staaten das erste gemeinsame Feldkrankenhaus auf
Die EU-Kommission stellt im Rahmen des europäischen Katastrophenschutz-Systems „rescEU“Deutschland und sieben weiteren Staaten 106,2 Millionen Euro für den Aufbau neuer medizinischer Notfallteams zur Verfügung. Janez Lenarčič‚ Kommissar für Krisenmanagement, sagte: „Diese neue RescEU-Kapazität nimmt die Form des größten Feldlazaretts in Europa und eines der modernsten weltweit an. Das gemeinsame Projekt der Europäischen Kommission und der acht Mitglieds- und Teilnehmerstaaten ist ein weiterer wichtiger Eckpfeiler bei der Verbesserung der Fähigkeit der EU, sich auf Katastrophen vorzubereiten und auf sie zu reagieren.“
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Europäische Kommission |
|
Brüssel, 24.04.2023
EU und Norwegen gründen Grüne Allianz
Die EU und Norwegen haben eine neue Grüne Allianz gegründet, um bei Klima-, Umwelt- und Energiefragen enger zusammenzuarbeiten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte bei der Unterzeichnung des Abkommens mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre in Brüssel: „Norwegen ist ein langjähriger und verlässlicher Partner der EU, und wir teilen die gemeinsame Vision vom Aufbau eines klimaneutralen Kontinents. Wir wollen, dass unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften gemeinsam florieren und gleichzeitig Emissionen verringert, die Natur geschützt, unsere Energiesysteme dekarbonisiert und unsere Industriezweige umweltfreundlicher gestaltet werden. Diese Grüne Allianz schweißt uns noch enger zusammen und ermöglicht es uns, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.“
>>> weiterlesen |
© KÖTTER Security |
|
Zollikofen/CH/ Essen, 24.04.2023
Wiederwahl: Friedrich P. Kötter erneut ins oberste Gremium des Weltsicherheitsverbands berufen
Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe, wurde im Rahmen der in Zürich durchgeführten Generalversammlung als Vorstand im Weltsicherheitsverband (International Security Ligue) wiedergewählt. Der internationale Branchenverband ist ein Zusammenschluss privater Sicherheitsunternehmen, die in insgesamt 120 Ländern mit rund zwei Millionen Beschäftigten aktiv sind.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Sören Dürr |
|
Rügen, 24.04.2023
Erste schwimmende Messstation vor Rügen sorgt für besseren Meeresnaturschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm haben heute bei Rügen die erste schwimmende „Datentonne“ in der Ostsee in Betrieb genommen. Begleitet wurden sie von Sebastian Unger, dem Meeresbeauftragten der Bundesregierung. Die auf der Wasseroberfläche schwimmende Messstation soll künftig wichtige Informationen für das Management der Meeresschutzgebiete in der Ostsee liefern. Die Datentonne zeichnet hydrologische und meteorologische Daten auf und dokumentiert das Vorkommen von Schweinswalen und Fledermäusen sowie die Befahrung des Schutzgebietes.
>>> weiterlesen |
© Public Security |
|
Berlin, 20.04.2023
Sicherheitsbranche wächst stabil in 2022: Umsatz stieg über 11 Mrd. Euro Erneut höchste Beschäftigtenzahl verzeichnet
Ein weiteres Jahr in Folge steigt der Umsatz der privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland. Nach vorläufigen Ergebnissen ist ein Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr, um 7,6 Prozent zu verzeichnen, wie die Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamtes für den Dienstleistungssektor zeigt. Auch die Zahl der Beschäftigten verzeichnet erneut einen Höchstwert.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 20.04.2023
Feuerwehr-Zwischenbilanz: Rekord-Waldbrandjahr 2022 erreichte europaweit Höchstwerte!
Sonne, zuwenig Niederschläge, hohe Temperaturen schon im Frühjahr: Der Klimawandel hat bei uns längst Einzug gehalten und erhöht die Waldbrandgefahr enorm! In diesem Sommer hat es in Deutschlands Wäldern besonders oft gebrannt. Im Jahr 2022 sind bis Mitte August knapp 4.300 Hektar Wald verbrannt! Das übersteigt den jährlichen Durchschnittswert (gerechnet seit 1991) von knapp 776 Hektar um das Fünffache! In Europa waren es mehr als 660.000 Hektar Wald, die den Flammen zum Opfer fielen. Spanien war dabei das am stärksten betroffen Land. Der Deutsche Feuerwehrverband und die AGDW Die Waldeigentümer haben davor gewarnt, dass es noch schlimmer werden könnte. Sie haben eine engere Zusammenarbeit angekündigt und fordern eine bessere Ausstattung für die Feuerwehr, mehr Waldpflege, aktiven Waldumbau und ein staatliches Unterstützungsprogramm zur Waldbrandprävention.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EnCN / Kurt Fuchs |
|
Jülich, 18.04.2023
Interview: Solarzellen aus dem Drucker für flexible Sonnenenergie
Mit innovativen druckbaren Solarpaneelen wollen Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft bereits genutzte Flächen zusätzlich für die Photovoltaik (PV) erschließen. Über die kürzlich gestartete Plattform Solar TAP sollen die neuen Technologien schnell und unkompliziert für Industrie, Gesellschaft und Verbraucher zugänglich werden. Wie weit verschiedene druckbare PV-Technologien schon sind und welche potenziellen Mehrfachnutzen sie dabei im Blick haben, erklären Prof. Christoph Brabec und Dr. Jens Hauch vom HI ERN, einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, gemeinsam mit Prof. Eva Unger vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) sowie Prof. Ulrich Lemmer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Interview.
>>> weiterlesen |
© Bundeswehr |
|
Bonn, 14.04.2023
Brigadegeneral Christian Freuding wird Planungschef im BMVg
Brigadegeneral Christian Freuding (51) soll ab Mitte Mai Chef des neuen Planungs- und Führungsstabs des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg) werden. Der Stab war 2011 vom damaligen Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) abgeschafft worden und wird nun durch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wieder eingerichtet.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 14.04.2023
Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz
Das Beschaffungsamt des BMI hat im März 2023 die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt, um die vorhandene Flotte zu ergänzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen. Für die Ausschreibung wurden Erfahrungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in ein neues Fahrzeugkonzept überführt.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn/Washington/London, 13.04.2023
Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden fordern sichere IT-Produkte.
Qualitätsmängel in Soft- und Hardware-Produkten erhöhen die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle und gefährden damit ganze IT-Infrastrukturen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) appelliert daher an die Hersteller von IT-Produkten, Sicherheitsaspekte bereits bei der Entwicklung stärker zu berücksichtigen und die Geräte in einer sicheren Konfiguration auszuliefern. Gemeinsam mit seinen Partnerbehörden in den USA (CISA), Kanada (CCCS), Großbritannien (NCSC UK), den Niederlanden (NCSC NL), Australien (ACSC) und Neuseeland (CERT-NZ) hat das BSI daher heute Empfehlungen an IT-Hersteller veröffentlicht, die Grundsätze „security-by-design“ und „security-by-default“ stärker in ihre Produktentwicklung zu implementieren, und gibt Hinweise zur Umsetzung.
>>>weiterlesen
|
© Bundespolizei |
|
Berlin, 04.04.2023
Erste Zwischenergebnisse der umfassenden Polizeistudie
Forschungsprojekt der Deutschen Hochschule der Polizei untersucht die Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.
Die Deutsche Hochschule der Polizei hat am 04.04.2023 unter www.polizeistudie.de erste Zwischenergebnisse der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderten Studie zur Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten (MEGAVO) veröffentlicht.
>>>weiterlesen
|
© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 31.03.2023
Polizeiliche Kriminalstatistik 2022: Steigende Fallzahlen nach Wegfall der Corona-Beschränkungen
Anstieg um 3,5 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die Vorsitzende der Innenministerkonferenz und Innensenatorin von Berlin Iris Spranger, und der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, haben heute gemeinsam in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2022 vorgestellt. Im Berichtsjahr 2022 wurden bundesweit insgesamt 5.628.584 Straftaten registriert. Das entspricht einer Steigerung um 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und um 3,5 Prozent gegenüber 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 29.03.2023
50 Tage danach BBK hilft Syrien und Türkei weiterhin
Seit den Erdbeben wurden Güter im Wert von knapp 14 Millionen vermittelt. Das BBK ist nach wie vor 24/7 im Einsatz, um den Menschen zu helfen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat seit den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien Hilfe in Höhe von knapp 14 Millionen Euro mit seinen Partnern in Bund und Ländern für die betroffenen Menschen koordiniert. Und die Hilfe dauert auch 50 Tage nach der Katastrophe an. In enger Abstimmung mit den europäischen und internationalen Partnern nimmt das BBK Hilfeleistungsersuchen aus den betroffenen Gebieten auf und vermittelt bedarfsgerechte Hilfe.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 28.03.2023
Waldzustandsbericht der Bundesregierung
Deutscher Wald ist stark gestresst
Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesregierung einen neuen Waldzustandsbericht. Hintergrund ist die unheimliche Bedeutung des Waldes, dessen Erhalt und Anpassung an den Klimawandel als nationale Aufgabe von gesamtgesellschaftlichen Interesse gesehen wird.
Die wichtigsten Punkte des aktuellen Berichts für das Jahr 2022 sind hier zusammengefasst:
• Nur 21 Prozent der untersuchten Bäume in den deutschen Wäldern sind ohne Kronenschaden.
• Vor allem ältere Bäume über 60 Jahre sind von Schäden betroffen, aber auch bei jüngeren Bäumen ist der Trend negativ.
• Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz: Der deutsche Wald speichert jährlich rund 62 Millionen Tonnen Kohlenstoff.
>>> weiterlesen |
© Bundesregierung / Kugler |
|
Berlin/Rotterdam, 27.03.2023
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen Regierungsgespräche: Deutschland und Niederlande vertiefen Kooperation
Auf der Grundlage der festen Freundschaft zwischen den Bürgerinnen und Bürgern wie auch den Ländern sowie mit Blick auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf beide Länder und Europa lag der Schwerpunkt der vierten Regierungskonsultationen seit 2013 am 27. April auf Zusammenarbeit bei Sicherheit und Verteidigung, dem gemeinsamen Hinwirken auf ein gestärktes Europa und dem Ziel, lebendige Volkswirtschaften und Gesellschaften voranzubringen.
>>>weiterlesen
|
© Bundeswehr / Anne Weinrich |
|
Berlin, 27.03.2023
General Carsten Breuer ist neuer Generalinspekteur
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat General Carsten Breuer im Bendlerblock mit militärischen Ehren empfangen und ihn in sein neues Amt eingeführt. Der 58-jährige Breuer ist nun 17. Generalinspekteur der Bundeswehr und folgt auf General Eberhard Zorn, der in den einstweiligen Ruhestand tritt.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Dresden, 24.03.2023
Expertenkommission »Waldbrände Sommer 2022« übergibt Empfehlungen an Staatsregierung
Die unabhängige Expertenkommission »Waldbrände Sommer 2022« hat in der Kabinettssitzung vom 14.03.2023 ihren Abschlussbericht vorgestellt. Nach den verheerenden Waldbränden in der Sächsischen Schweiz, der Gohrischheide und in Arzberg hatte die Sächsische Staatsregierung die Kommission unter Leitung von Prof. Hermann Schröder eingesetzt. Auftrag des Gremiums war es, das Einsatzgeschehen objektiv auszuwerten und Optimierungspotenziale für den Waldbrandschutz aufzuzeigen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 22.03.2023
Weltwassertag 2023:
„Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen“
BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können
Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2023 steht er unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“ (englisch: „Accelerating Change“). Mit diesem Motto wollen die Vereinten Nationen darauf aufmerksam machen, dass auch wir Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv zum Schutz unserer Wasserressourcen beitragen können.
>>> weiterlesen |
 |
|
Brüssel, 20.03.2023
EU-NATO-Taskforce nimmt Arbeit auf
Die Herausforderungen für die Sicherheit und Widerstandskraft der Europäischen Union werden immer komplexer und dynamischer. Eine Reihe von Akteuren testet ständig unsere Widerstandsfähigkeit und versucht, die Offenheit, Interdependenz und Konnektivität unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften auszunutzen. EU und NATO intensivieren die bestehende Zusammenarbeit und bündeln ihre Kräfte. Die gemeinsame Taskforce „kritische Infrastrukturen“ hat gestern das erste Mal getagt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Brüssel, 16.03.2023
Strategie zur Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Neodym sind entscheidend für die Entwicklung grüner Technologien wie etwa Windturbinen. Die EU-Kommission will die Versorgung mit diesen Schlüssel-Elementen für den Klima-Übergang sicherstellen und hat dazu ein Gesetz für kritische Rohstoffe vorgelegt. Bis 2030 sollen so 10 Prozent dieser entscheidenden Metalle in der EU gefördert werden, weitere 15 Prozent sollen durch Recycling hinzukommen. Die Rohstoffstrategie ist damit auch entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.
>>> weiterlesen |
© DBT/photothek |
|
Bonn, 15.03.2023
BfDI stellt 31. Tätigkeitsbericht vor
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, hat am Mittwoch der Präsidentin des Deutschen Bundestages seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 übergeben. Prof. Ulrich Kelber und Bundestags-präsidentin Bärbel Bas bei der Übergabe des 31. Tätigkeitsberichts (Foto links).
>>>weiterlesen
|
© EASE |
|
Hamburg, 15.03.2023
Ergebnisse des EASE-Projekts sollen forensische Ermittlungen auf See verbessern
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit seinen Partnern im Projekt EASE (Ermittlungen Auf See) innovative Verfahren künstlicher Intelligenz mit neuen Assistenz- und Interaktionstechnologien erforscht und evaluiert. Forensische Ermittlungstätigkeiten im maritimen Bereich sollten signifikant verbessert und die Aufklärungsquote bei zeitkritischen Fällen deutlich erhöht werden. Das entwickelte Gesamtsystem stellen die Projektbeteiligten heute und morgen Vertretungen von Landes- und Bundesbehörden und Beschäftigten des Maritimen Sicherheitszentrums vor.
>>>weiterlesen
|
© BSI |
|
Bonn, 14.03.2023
Komplexe Cyber-Bedrohungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher
BSI-Bericht zu Digitalen Verbraucherschutz
Zum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz vorgestellt: Das Bild einer konstant angespannten Cyber-Sicherheitslage, die sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zuletzt verschärfte, spiegelt sich auch im Verbraucherbereich wider.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Freiburg/Berlin, 13.03.2023
„Kampf gegen Klimakrise ist zentrale Aufgabe unserer Zeit für Hilfsorganisationen“
Deutscher Caritasverband unterzeichnet „Climate Charter für humanitäre Organisationen“
Der Kampf gegen die Klimakrise ist Kampf gegen Armut und Ausgrenzung und deshalb ein wichtiges Anliegen der Caritas, gerade auch in der humanitären Arbeit. Pünktlich zum Start seiner Jahreskampagne „Klimaschutz, der allen nutzt“ hat der Deutsche Caritasverband die „Climate Charter für humanitäre Hilfsorganisationen“ unterzeichnet.
>>> weiterlesen |
© BBK |
|
Bonn, 13.03.2023
Zivil-Militärische-Zusammenarbeit durch Besuch der Bundeswehr im BBK gestärkt
Anfang März 2023 besuchten Kräfte des Bezirksverbindungskommandos Köln und einiger Kreisverbindungskommandos aus dem Regierungsbezirk Köln das BBK in unserem Bestückungslager in Bonn-Dransdorf. Im Fokus des Treffens stand das Motto: Wissen, was die anderen können. Zivil-Militärische Zusammenarbeit konkret.
>>>weiterlesen
|
© CN Apell-RO |
|
Lyon, 10.03.2023
Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich
Vom 27. Februar bis zum 2. März fand in Lyon eine EU-Feldübung im Rahmen der Modules Exercises (kurz: MODEX) des europäischen Katastrophenschutzverfahrens statt (kurz: UCPM).
Ziel des UCPM ist es, die europäische Zusammenarbeit in der Vorbereitung auf und der Bewältigung von verschiedenen Krisen und Katastrophen zu verbessern. Dazu zählt auch, die Hilfeleistung der EU-Mitgliedsstaaten im Krisenfall zu unterstützen und zu koordinieren. Dies wird in Übungen der MODEX vorbereitet und trainiert. Aus Deutschland nahm die Analytische Task Force (kurz: ATF) an der Übung teil.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BBK |
|
Berlin, 08.03.2023
Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden
Neue Studie zeigt aktuelle und potenzielle volkswirtschaftliche Folgekosten der Klimakrise für Deutschland
Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden, alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die in Berlin vorgestellt wurde. Die Untersuchung wurde vom BMWK beauftragt und vom BMUV fachlich begleitet. Zu den finanziell messbaren Schäden kommen zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen, Todesfälle durch Hitze und Überflutungen, die Belastung von Ökosystemen, der Verlust von Artenvielfalt sowie die Minderung von Lebensqualität.
>>> weiterlesen |
© Europäische Kommission |
|
Brüssel, 07.03.2023
Moderner Grenzschutz: Neues Schengener Informationssystem (SIS)
Das modernisierte Schengener Informationssystem (SIS) geht ab 7. März in Betrieb. Damit stärkt die EU den Schutz ihrer Grenzen und unterstützt die Polizei und die Strafverfolgungsbehörden im Kampf gegen Terroristen und Kriminelle. Das Schengener Informationssystem ist das meistgenutzte Informationsaustauschsystem Europas für Sicherheit und Grenzschutz. Es liefert Informationen über gesuchte oder vermisste Personen, Drittstaatsangehörige ohne rechtmäßiges Aufenthaltsrecht in der Union und verlorene oder gestohlene Gegenstände (z. B. Autos, Schusswaffen, Boote und Ausweispapiere).
>>>weiterlesen
|
© THW |
|
Bonn/Tunis, 06.03.2023
Exportschlager Ehrenamt: Seit 10 Jahren unterstützt das THW Tunesien
Vor zehn Jahren fiel der Startschuss für das Projekt zum Aufbau von ehrenamtlichen Strukturen im tunesischen Zivil- und Katastrophenschutz. Die Kooperation entstand aus einer langjährigen Partnerschaft zwischen dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem tunesischen „Office National de la Protection Civile“ (ONPC). Heute sind die tunesischen Ehrenamtlichen aus dem Katastrophenschutz nicht mehr wegzudenken. Sie helfen beispielsweise bei Verkehrsunfällen, Überschwemmungen oder Waldbränden und waren auch bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie eine wichtige Unterstützung.
>>>weiterlesen
|
© Deutscher Feuerwehrverband e. V. |
|
Berlin, 01.03.2023
Aufruf: Bewerbung für den Förderpreis Helfende Hand 2023
Ab heute läuft die Bewerbungsphase für den Förderpreis Helfende Hand 2023 des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Ausgezeichnet werden Projekte der im Bevölkerungsschutz tätigen Organisationen, Einzelpersonen sowie Unternehmen für deren Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements. Bis zum 30. Juni 2023 können unter www.helfende-hand-foerderpreis.de Bewerbungen eingereicht werden.
>>>weiterlesen
|
© Fraunhofer ISI |
|
Karlsruhe, 01.03.2023
Fraunhofer ISI gründet zweiten Standort seines Joint Innovation Hub in Heilbronn
Der Joint Innovation Hub (JIH) am Fraunhofer ISI wird seine Forschungsaktivitäten künftig an zwei Standorten ausüben: Neben dem bestehenden Standort in Karlsruhe wird sich eine zweite Forschungsgruppe künftig vom Bildungscampus Heilbronn mit Themen rund um Innovationsmanagement, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit befassen. Dies erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Dieter-Schwarz-Stiftung und hat den spezifischen Fokus auf das Innovationsumfeld in der Region Heilbronn-Franken.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Uniper SE |
|
Düsseldorf, 01.03.2023
Michael Lewis wird neuer Vorstandsvorsitzender von Uniper
Der Aufsichtsrat der Uniper SE hat in einer außerordentlichen Sitzung beschlossen, Michael Lewis zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) der Uniper SE zu bestellen. Die formale Bestellung soll zeitnah erfolgen, sobald das Eintrittsdatum feststeht. Sein Vertrag wird für einen Zeitraum von fünf Jahren gelten.
>>> weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 28.02.2023
Habeck eröffnet Diskussionsprozess zum Strommarktdesign Plattform Klimaneutrales Stromsystem startet
Bundesminister Robert Habeck hat die Plattform Klimaneutrales Stromsystem eröffnet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird im Rahmen der Plattform diskutiert, wie der Strommarkt fit gemacht werden kann für das Stromsystem der Zukunft, das weitgehend auf erneuerbaren Energien beruht.
>>> weiterlesen |
© Radartechnik FHR
|
|
Taufkirchen, 27.02.2023
HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben
Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in ein serienreifes, operationell einsatzfähiges System mit dem Namen Custodian zu überführen. Dazu hat HENSOLDT die notwendigen Lizenzen von der Fraunhofer-Gesellschaft erworben und eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn, 27.02.2023
BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Über Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt es sich dabei in vielen Fällen auch um Bankverbindungen, Kreditkarten- und weitere Zahlungsdaten. Kein Wunder, dass Onlineshops längst im Fokus von Cyber-Kriminellen stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat daher im Rahmen einer Studie die Sicherheitseigenschaften von Onlineshopping-Plattformen untersucht. Es handelt sich dabei um Software-Produkte, mit denen Onlinehändler ihre Webshops erstellen. Die Ergebnisse zeigen wichtige Handlungsbedarfe auf.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn/Kaiserslautern, 27.02.2023
Innovative Warnmittel an Smarten Laternen erfolgreich getestet
Smarte Laternen sind Laternen, die als Lichtquelle dienen und darüber hinaus noch eine Zusatzfunktion erfüllen: Ausgestattet mit einem Warntechnikgerät eignen sie sich zur Warnung der Bevölkerung. Die Smarten Laternen mit Warnfunktion wurden nun erfolgreich getestet. Das ist das finale Ergebnis einer Pilotstudie, die gemeinsam vom BBK, dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern durchgeführt wurde. Den dreiteiligen Abschlussbericht hat das BBK zusammen mit seinen Partnern jetzt veröffentlicht.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Brüssel, 24.02.2023
Eurobarometer-Umfrage: Deutsche unterstützen den Ukraine-Kurs der EU
Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigt eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, dass in Deutschland und EU-weit die Solidarität mit der Ukraine ungebrochen ist. Die Hilfsmaßnahmen für die Ukraine werden von den Menschen in Europa nachdrücklich unterstützt: 92 Prozent der Deutschen und 91 Prozent der Menschen EU-weit sind mit der Bereitstellung humanitärer Hilfe durch die EU einverstanden, 86 Prozent der Deutschen befürworten die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen in der EU, im europäischen Durchschnitt teilen 88 Prozent diese Ansicht.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Bonn, 23.02.2023
Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert
Heute wurde CellBroadcast im Modularen Warnsystem MoWaS freigeschaltet. Zukünftig können Behörden von Bund, Land und Kommunen damit die Bevölkerung bei Katastrophen und Gefahrensituationen warnen.
Nach dem erfolgreichen Probebetrieb am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht.
>>>weiterlesen
|

© Pexels auf Pixabay |
|
Bonn, 13.02.2023
Fachveranstaltung zu „Drohnen im BOS-Einsatz“
Das BBK wird auf der AERODrones 2023, der Luftfahrtmesse für unbemannte Fluggeräte, vertreten sein. Anknüpfend an den großen Erfolg der „Messe in der Messe“ im vergangenen Jahr, findet die AERODrones in diesem Jahr an drei statt wie bisher an zwei Tagen statt: Vom 19. bis 21. April 2023 wird sich in Halle A2 auf Europas Leitmesse für zivile Luftfahrt alles um das Thema „Drohnen im BOS-Einsatz“ drehen.
>>>weiterlesen
|
© Bundesregierung /Kugler |
|
Berlin, 13.02.2023
45 Jahre Bundesbeauftragter für den Datenschutz
Seit 45 Jahren kontrolliert der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
(BfDI), ob die rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz umgesetzt und eingehalten werden. Dabei ging es immer um den Schutz der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger und ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Brüssel, 10.02.2023
NATO nimmt Arbeit an Zertifizierungsstandard für künstliche Intelligenz auf
Der NATO-Prüfungsausschuss für Daten und künstliche Intelligenz (DARB) ist am 7. Februar 2023 zusammengekommen, um mit der Entwicklung eines benutzerfreundlichen und verantwortungsbewussten Zertifizierungsstandards für künstliche Intelligenz (KI) zu beginnen, der Branchen und Institutionen im gesamten Bündnis dabei helfen soll, sicherzustellen, dass neue KI- und Datenprojekte im Einklang mit dem Völkerrecht sowie den Normen und Werten der NATO stehen.
>>>weiterlesen
|

© THW |
|
Berlin, 07.02.2023
THW-Forschungsprojekt: Neue Ortungsmethoden mit Drohnen und Roboter
Zum Abschluss des von der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojektes CURSOR präsentieren das Technische Hilfswerk (THW) und die anderen Projektpartner aus Europa sowie Japan am 7. Februar 2023 im nordrhein-westfälischen Wesel ihre neu entwickelten Technologien für Ortungs- und Rettungseinsätze des Bevölkerungsschutzes. „Mit den Drohnen und Robotern aus dem CURSOR-Projekt sind die Einsatzkräfte in der Lage, aus der Luft und am Boden umfassende Daten zu sammeln. Diese Informationen helfen dabei, potentielle Gefahren einzuschätzen sowie Rettungseinsätze zu planen und durchzuführen“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam.
>>>weiterlesen
|

© Claudia Plattner |
|
Berlin, 07.02.2023
Claudia Plattner wird zur künftigen Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik berufen
Generaldirektorin für Informationssysteme der EZB wechselt an die Spitze des BSI / Erste Frau als Präsidentin einer Sicherheitsbehörde im Bereich des Bundesinnenministeriums. Aufgrund ihrer IT-Sicherheitsexpertise und ihrer Managementerfahrung in der EZB wird Bundesinnenministerin Nancy Faeser die derzeitige Generaldirektorin für Informationssysteme der Europäischen Zentralbank, Claudia Plattner, als neue Präsidentin des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berufen.
>>>weiterlesen
|

© BMUV |
|
Berlin, 02.02.2023
Strahlenschutzkommission nimmt unter Vorsitz von Ursula Nestle Beratungen in neuer Besetzung auf
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die 18 Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen und die Strahlentherapeutin Prof. Dr. Ursula Nestle zur neuen Vorsitzenden bestellt. Die Expert*innen auf dem Gebiet des Strahlenschutzes werden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in den kommenden zwei Jahren in Fragen des Schutzes vor ionisierender und nichtionisierender Strahlung beraten.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 01.02.2023
Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht
Ende 2022 fand die große interdisziplinäre Konferenz zu Corona, Cybersicherheit und Zivilschutz in Berlin statt
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben am 6. Dezember 2022 die Konferenz „Lernen aus den Krisenlagen vorbereitet sein und effizient handeln“ veranstaltet. Die Konferenz verfolgte das Ziel, den Austausch zum strategischen Krisenmanagement in Deutschland zu fördern und Verbesserungsmöglichkeiten für die künftige Krisenbewältigung herauszuarbeiten. Die wesentlichen Ergebnisse sind in einem Ergebnispapier zusammengefasst worden und sollen Anstoß für weitere Diskussionen und Maßnahmen sein.
>>>weiterlesen
|

© Wikipedia | Henrieke Erfling |
|
Berlin, 01.02.2023
Stark-Watzinger beruft Sabine Döring als neue Staatssekretärin im BMBF
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger beruft Prof. Dr. Sabine Döring als neue Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Döring folgt auf Kornelia Haugg, die aus ihrem Amt ausscheidet.
>>>weiterlesen
|

© DsiN |
|
Berlin, 01.02.2023
Einfacher und sicherer Login: der neue DsiN-Ratgeber klärt auf
Pünktlich zum deutschlandweiten „Sicheren Login Tag“ am 1. Februar veröffentlicht Deutschland sicher im Netz (DsiN) den neuen Verbraucherratgeber „Benutzerkonten sichern einfach einloggen” mit hilfreichen Tipps und Hilfestellungen. Die fünfte Ausgabe der Ratgeberreihe ist in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitshersteller Yubico entstanden.
>>>weiterlesen
|

© Joachim Stamp |
|
Berlin, 31.01.2023
Früherer NRW-Integrationsminister Joachim Stamp startet als Sonderbevollmächtigter für Migrationsabkommen
Ab 1. Februar 2023 übernimmt Joachim Stamp die neu geschaffene Position des Sonderbevollmächtigen der Bundesregierung für Migrationsabkommen, die im Bundesministerium des Innern und für Heimat angesiedelt ist. Vereinbarungen mit Herkunftsländern sollen reguläre Migration fördern und irreguläre Migration begrenzen.
>>>weiterlesen
|

© OSCAR |
|
Bonn, 30.01.2023
Zeremonie der Übergabe des OCCAR-EA-Direktors
Die offizielle Übergabe des Amtes des OCCAR-EA-Direktors von Vizeadmiral Matteo Bisceglia an Joachim Sucker fand am 20. Januar im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn in Anwesenheit des OCCAR-Aufsichtsrats, nationaler und industrieller Vertreter sowie von Vertretern internationaler Organisationen statt.
>>>weiterlesen
|

© BMI |
|
Berlin, 22.01.2023
Dr. Ruth Brand neue Direktorin des BeschA
Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat eine neue Leitung. Zum 01. April 2020 übernimmt Dr. Ruth Brand die Amtsgeschäfte. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin leitete zuvor fünf Jahre lang die Abteilung Gesundheit, Soziales, Bildung und Private Haushalte im Statistischen Bundesamt. Frau Dr. Brand folgt auf Dr. Birgit Settekorn, die das BeschA von 2013 bis 2019 geleitet hat.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 20.01.2023
Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz": Wissensaustausch als oberstes Ziel
464 Teilnehmende verfolgten den Kongress vom 12. bis 14. Januar 2023 im Bonner World Conference Center. Der Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz" fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. 504 Gäste hatten sich für den Kongress angemeldet. Eine intensive Planung hat es uns ermöglicht, den schlussendlich 464 Teilnehmenden, die den Kongress besuchten, 45 Sessions mit 150 Vorträgen anzubieten. Die Gesamtdauer aller Vorträge betrug 70 Stunden.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BHW |
|
Bonn, 17.01.2023
Öltanks umrüsten und Regenwasser speichern
Viele Hausbesitzende, die eine Ölheizung auf klimafreundliche Wärmepumpen umrüsten wollen, beschäftigt die Frage: Wohin mit dem alten Tank? Sie könnten das Fossil für ein neues Leben als Regenwasserspeicher umrüsten.
>>> weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Hamburg, 17.01.2023
BSH stellt wesentliche Aufgaben des Jahres 2022 vor
Die Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans, der die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterstützt, beherrschten 2022 die Arbeit des BSH ebenso wie die Auswirkungen des sehr warmen Sommers auf Nordsee und Ostsee. Weitere Themen waren die Untersuchungen von Schiffsemissionen sowie der Auswirkungen des Waschwassers aus Abgasreinigungssystemen auf die Meeresumwelt. Eine wichtige Rolle spielten auch Weiterentwicklungen in der Vermessung des Meeresbodens für eine immer sichere Nutzung der Meere.
>>> weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BWE-Christian Hinsch |
|
Berlin, 16.01.2023
Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren planen allein reicht nicht!
Am 16. Januar 2023 wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2022 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 38 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 342 MW im Projekt Kaskasi erstmalig ans Netz. Insgesamt speisen damit in der deutschen Nord- und Ostsee 1.539 OWEA mit einer Leistung von insgesamt 8.100 MW Strom ein. Darüber hinaus wurden alle 27 Fundamente für Arcadis Ost 1 bis Jahresende installiert, davon wurden bereits neun mit Offshore-Windenergieanlagen versehen. Für das laufende Jahr wird mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme von Arcadis Ost 1 gerechnet. In den kommenden Jahren rechnet die Deutsche WindGuard für die Branche mit höheren Zubau-Raten. Die Projekte zur Realisierung der Ausschreibungen aus dem Jahr 2023 erfolgen ab 2028. Dabei sind insgesamt 8.800 MW ausgeschrieben.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Brüssel, 16.01.2023
Strengere Regeln für Cybersicherheit und die Resilienz kritischer Einrichtungen in der EU in Kraft
Ab dem 16. Januar 2023 treten zwei wichtige Richtlinien zu kritischen und digitalen Infrastrukturen in Kraft: Die Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS-2-Richtlinie) sowie die Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (CER-Richtlinie). Beide EU-Vorschriften stärken die Widerstandsfähigkeit der EU gegen Online- und Offline-Bedrohungen - von Cyberangriffen bis hin zu Kriminalität, Risiken für die öffentliche Gesundheit oder Naturkatastrophen. Die Mitgliedstaaten haben nun 21 Monate Zeit, um die beiden Richtlinien in nationales Recht umzusetzen.
>>>weiterlesen
|

© BAM, Michael Danner |
|
Berlin, 12.01.2023
Prof. Dr. Birgit Skrotzki neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
Die BAM-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Skrotzki ist seit Jahresanfang neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM). Die DGM blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und ist europaweit eine der größten Fachgesellschaften im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Birgit Skrotzki, die an der BAM den Fachbereich Metallische Hochtemperaturwerkstoffe leitet, teilt sich ihr Amt mit Prof. Dr. Martin Heilmaier vom Karlsruher Institut für Technologie.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Bonn, 11.12.2022
Fördermittel: Der frühe Vogel fängt den Wurm
Die Kriterien für Bau-Fördergelder haben sich gewandelt. Der Fokus liegt nun stärker auf der energetischen Sanierung von umweltschädlichen Altbauten. Klug geplant und frühzeitig beantragt, stellen Fördermittel eine erhebliche Hilfe für Modernisierungswillige dar.
>>> weiterlesen |

© Europäische Kommission |
|
Brüssel, 10.01.2023
EU und NATO wollen Zusammenarbeit weiter verstärken
Die EU und die NATO wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Charles Michel und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg haben heute eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Die Kommissionspräsidentin sagte im Anschluss an die Unterzeichnung: „Seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine ist die Zusammenarbeit zwischen der EU und der NATO nur noch stärker geworden. Heute heben wir unsere Partnerschaft mit der neuen gemeinsamen Erklärung auf die nächste Stufe. Wir werden unsere hervorragende Zusammenarbeit vertiefen und auf neue Bereiche ausdehnen.“
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Frankfurt, 10.12.2022
100 Prozent Versorgung mit erneuerbaren Energien möglich: VDE Task Force legt Studie zum zukünftigen Energiesystem 2050 vor
Expertinnen und Experten von VDE ETG zeichnen ihre Vision vom Energiesystem 2050 und geben Handlungsempfehlungen. Erneuerbarer Strom und erneuerbares Gas wie z. B. grüner Wasserstoff werden Grundlage für unser Energiesystem bilden. Weitere technische Entwicklungen sowie Änderungen im regulatorischen Rahmenwerk notwendig.
>>> weiterlesen |

© BfDI / Jens Gyarmaty |
|
Bonn, 09.01.2023
BfDI übernimmt Vorsitz der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat im Jahr 2023 den Vorsitz der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) in Deutschland inne. Inhaltlicher Schwerpunkt seines Vorsitzes wird die Weiterentwicklung staatlicher Transparenz sein. Ein wesentliches Augenmerk wird der BfDI auf die Beratung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung des Informationsfreiheitsgesetzes zu einem Transparenzgesetz legen.
>>>weiterlesen
|

© EU |
|
Brüssel, 09.01.2023
EU-Digitalziele für 2030: Erster europäischer Kooperations- und Überwachungszyklus gestartet Kommission legt ersten Bericht im Juni vor
Das politische Programm "Digitale Dekade 2030", ein Überwachungs- und Kooperationsmechanismus, mit dem die Ziele für die digitale Transformation Europas bis 2030 erreicht werden sollen, ist gestern in Kraft getreten. Zum ersten Mal haben das Europäische Parlament, die Mitgliedstaaten und die Kommission gemeinsam konkrete Ziele und Vorgaben in den vier Schlüsselbereichen digitale Kompetenzen, Infrastruktur einschließlich Konnektivität, Digitalisierung der Unternehmen und öffentliche Online-Dienste festgelegt.
>>>weiterlesen
|

© BMI |
|
Berlin, 02.01.2023
Bundesinnenministerin Nancy Faeser erklärt zu den Gewalttaten gegen Polizei- und Rettungskräfte an Silvester
„Millionen Menschen in Deutschland haben in der Silvesternacht friedlich gefeiert. Aber leider müssen wir auch eine bittere Bilanz ziehen: Chaoten und Gewalttäter haben mit einer massiven Brutalität Polizei- und Rettungskräfte attackiert, mit Böllern und Raketen beschossen, behindert, bedroht und in große Gefahr gebracht. Das ist ein Ausmaß an Gewalt, das fassungslos und wütend macht. Und es zeigt eine Verrohung, die konsequentes Handeln erfordert."
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 30.10.2022
Polizei-Newsletter Nr. 270, Januar 2023
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Polizei und psychiatrische Versorgung +++ Polizeigewalt in Deutschland eine Online-Dokumentation +++ Generation Rücksichtlos? +++ Warum begeht man keine Straftaten mehr? +++ Freiheitsentziehung hat keinen Einfluss auf Rückfälligkeit +++ „Mythbuster“ zum Thema Prävention +++ Auswirkungen des Wetters auf Kriminalität
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 28.12.2022
Sicherheitstipps der Feuerwehr zum Jahreswechsel Unachtsamer Umgang mit Feuerwerk häufig Ursache / Rettungsdienst entlasten
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. „Helfen Sie mit: Jede Verletzung, die vermieden werden kann, entlastet den Rettungsdienst, der vor allem in Großstädten oft übermäßig gefordert ist“, appelliert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Brüssel, 27.12.2022
EU unterstützt Ausbau der Infrastruktur für militärische Mobilität in Deutschland
Die EU-Kommission beschleunigt die Finanzierung von 35 Projekten aus 17 Ländern im Bereich der militärischen Mobilität, um den Transport von Truppen und Ausrüstung entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) zu verbessern. Dazu hat sie das Budget von 330 Millionen Euro auf 616 Millionen Euro aufgestockt. In Deutschland werden damit beispielsweise sechs Eisenbahnbrücken modernisiert und der Bau von zwei sogenannten Langsamfahrstellen für längere und schwerere Züge auf dem Nordsee-Ostsee-Korridor mitfinanziert.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BMU / Brigitte Hiss |
|
Berlin, 22.12.2022
Bundesumweltministerium und Asse-2-Begleitgruppe beenden bisherigen Begleitprozess und fassen Neustart ins Auge
Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) beenden auf Wunsch der A2B zum Ende dieses Jahres den bisherigen Begleitprozess. Es besteht Konsens, den Austausch in anderer Form weiterzuführen. Hierfür wollen beide im ersten Quartal 2023 gemeinsam mit dem niedersächsischen Umweltministerium (NMU) und der Betreiberin der Schachtanlage Asse II, der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), einen neuen Beteiligungsprozess entwickeln, um die weiterhin notwendige Interessenvertretung der Region bei der Rückholung der radioaktiven Abfälle zu gewährleisten.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Potsdam, 21.12.2022
Die beliebtesten deutschen Passwörter 2022
Passwörter sind digitale Schlüssel zu Online-Konten und unseren persönlichen Daten - doch die wachsende Zahl an Online-Konten verführt viele dazu, schwache Passwörter zu wählen und/oder dasselbe Passwort gleich für mehrere Konten zu nutzen. Beides birgt erhebliche Risiken, denn einfache Zeichen- und Zahlenkombinationen sind sehr leicht zu knacken und mit der zunehmenden Digitalisierung stehen Kriminellen immer schnellere und raffiniertere Tools zur Verfügung, um an personenbezogene Daten zu gelangen.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Berlin, 18.12.2022
NOAH feiert 20-jähriges Jubiläum
Die Koordinierungsstelle bietet Betroffenen und Angehörigen psychosoziale Hilfe nach Schadensereignissen
Am 18. Dezember 2002 wurde die Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) gegründet. 2022 feiert das multiprofessionelle Team sein 20-jähriges Bestehen.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 13.12.2022
Feuerwehrverband gibt Tipps für sichere Wintertage
Besondere Vorsicht in exponierten Lagen / Nur freigegebene Eisflächen betretent
Knackige Kälte, Schneefall, eisiger Wind: Deutschland erlebt derzeit winterliches Wetter. Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), gibt daher Tipps zum sicheren Alltag im Winter.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 12.12.2022
Brandgefährlicher Advent: Tipps zur Brandprävention
Feuerwehrverband, Schornsteinfeger und Initiative „Rauchmelder retten Leben“ warnen vor erhöhten Gefahren aufgrund von Energiesparmaßnahmen
Mit der Adventszeit steigt auch das Brandrisiko wieder deutlich an. Am häufigsten gehen Adventskränze und Tannenbäume in Flammen auf, aber auch Lichterketten und gefährliche Heizexperimente sorgen aktuell für mehr Brände. Fachleute vom Schornsteinfegerhandwerk, der Feuerwehr und „Rauchmelder retten Leben“ geben Verbrauchern Hinweise zur Brandprävention:
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Bonn, 08.12.2022
Warntag: Warnsysteme haben ausgelöst
Bundesweit erstmalige Erprobung von Cell Broadcast
Am heutigen bundesweiten Warntag wurden in Deutschland die Warnsysteme erprobt. Um 11 Uhr wurde eine bundesweite Probewarnung versendet, um 11.45 Uhr eine Entwarnung. So konnte im Fernsehen, über das Radio, auf Handys, mittels Warn-Apps, auf digitalen Stadtinformationstafeln gehört bzw. gelesen werden, wie in Deutschland im Falle einer Gefahr gewarnt wird.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 07.12.2022
Bundesregierung beschließt besseren Schutz Kritischer Infrastrukturen
Das KRITIS-Dachgesetz soll verpflichtende Risikobewertungen, Mindeststandards für Betreiber und ein zentrales Störungs-Monitoring einführen.
Am 7. Dez. 2022 hat das Kabinett die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegten Eckpunkte für das sogenannte KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Zum ersten Mal soll der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland per Bundesgesetz geregelt werden.
>>>weiterlesen
|

© BMI / bundesfoto |
|
Berlin, 06.12.2022
Konferenz "Lernen aus den Krisenlagen“
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veranstalteten am 05. Dez. die Konferenz "Lernen aus den Krisenlagen“. Sie verfolgt das Ziel, den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zum strategischen Krisenmanagement in Deutschland anhand ausgewählter Krisenlagen zu fördern und Verbesserungsmöglichkeiten für die künftige Krisenbewältigung herauszuarbeiten.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 30.11.2022
Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt Zusammenarbeitsplattform GovLabDE der Bundesregierung vor
Neue Plattform bündelt Methoden- und Fachexpertise sowie technische Infrastruktur
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute dem Bundeskabinett die neue Zusammenarbeitsplattform GovLabDE vorgestellt. Ab November können ressortübergreifende Projektteams im GovLabDE zusammenarbeiten und zielorientiert Lösungen entwickeln.
>>>weiterlesen
|

© BMVD |
|
Berlin, 30.11.2022
BMDV setzt „Beirat Digitalstrategie Deutschland“ ein, um Monitoring zu stärken
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat am 30. Nov. 2022 zum Start der Veranstaltungsreihe „Einfach. Gemeinsam. Digital“ den „Beirat Digitalstrategie Deutschland“ mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eingesetzt. Dieser soll die Bundesministerien bei der Umsetzung der Digitalstrategie der Bundesregierung unterstützen. Der Beirat ist Teil eines umfassenden Monitorings der Digitalstrategie unter Leitung des BMDV, das Fortschritte unterstützen, messen und öffentlich sichtbar machen soll.
>>>weiterlesen
|

© THW |
|
Bonn, 28.11.2022
Ein innovatives EU-Forschungsprojekt zur Ortung verschütteter Personen
Finaler Feldtest von EU-Forschungsprojekt CURSOR in Athen
Im EU-Forschungsprojekt CURSOR entwickelt das THW mit 17 Partnerorganisationen aus Europa und Japan ein innovatives Ortungssystem für verschüttete Personen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Technologien wie SMURF-Roboter, Bodenhorchgeräte und Drohnen.
>>>weiterlesen
|

© dotSPACE Foundation |
|
Brüssel, 26.11.2022
Für eine sichere und effiziente Konnektivität: EU gibt Startschuss für neues EU-Satellitensystem
Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten haben sich politisch auf die Einrichtung einer neuen Weltrauminfrastruktur geeinigt: Das EU-Satellitensystem „IRIS²“ (Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security by Satellite - Infrastruktur für Resilienz, Interkonnektivität und Sicherheit durch Satelliten) soll in Zukunft für mehr Internetsicherheit sorgen. Für seinen Aufbau werden 2,4 Mrd. Euro aus dem EU-Programm für sichere Konnektivität (2023-2027) bereit gestellt.
>>>weiterlesen
|

© picture alliance / Leon Kuegeler |
|
Berlin, 25.11.2022
Partnerschaftsgewalt: Zahl der Opfer in fünf Jahren um 3,4 Prozent gestiegen Bundesministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser stellen Auswertung der Polizei-Statistik für 2021 vor
Während die Anzahl der Opfer von Gewalt in Partnerschaften von 2020 auf 2021 um drei Prozent gesunken ist, stieg sie in den vergangenen fünf Jahren insgesamt um 3,4 Prozent, von 138.893 in 2017 auf 143.604 im vergangenen Jahr. Ganz überwiegend trifft diese Gewalt Frauen, während die Täter meist Männer sind: 2021 waren 80,3 Prozent der Opfer weiblich, 78,8 Prozent der Tatverdächtigen waren männlich. Das zeigt die Kriminalistische Auswertung Partnerschaftsgewalt 2021, die Bundesfrauenministerin Lisa Paus und Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, in Berlin vorstellt haben.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EFA |
|
Berlin,22.11.2022
Energiewendekongress 2022 der DENA
Politik und Energiewirtschaft diskutiert Zukunft der Versorgung energetische Nutzung von Biomasse mit schwerem Stand
Vom 14. bis 15. November fand in Berlin der Energiewendekongress 2022 der Deutschen Energieagentur DENA statt. Diskutiert wurden unter anderem die Zukunft des Bauens mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, auch viele Vertreter der Länder und Kommunen waren anwesend. Auffällig war laut Dr. Geratner, Geschäftsführer und Interessensvertreter der Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft, die „völlige Ignoranz der Politik und Verwaltung gegenüber Biomasse als notwendigen Bestandteil der Wärmewende.“
>>> weiterlesen |

© Fernanda Beck für Malteser Hilfsdienst e.V. |
|
Köln, 22.11.2022
Rettungsdienst: „Ohne gravierende Veränderungen droht eine lokale Unterversorgung“
Mit einem eindringlich Appell an Kommunen und Bundesländer warnen die Malteser vor einer zunehmend schlechteren Notfall-Versorgung der Bevölkerung. „Das bisherige System der Notfall-Versorgung ist in weiten Teilen überholt. Die Menschen, die zwar schnell, aber einfache medizinische oder pflegerische Hilfe benötigen, müssen andere Angebote bekommen. Der losbrausende Rettungswagen als immer die gleiche Antwort auf einen eingehenden Anruf unter der 112 ist eine teure und oft falsche Antwort“, beklagt der nationale Leiter Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes, Michael Schäfers. „Ohne gravierende Veränderungen im Rettungsdienst droht eine lokale Unterversorgung“, sagt er.
>>>weiterlesen
|

© THW/Jürgen Truckenmüller |
|
Düsseldorf, 18.11.2022
THW unterstützt Ausbildung der Bundeswehr
Im Einsatz arbeiten Helferinnen und Helfer des THW häufig mit anderen Organisationen zusammen. Das können Feuerwehr und Rettungsdienst sein, aber auch die Bundeswehr. Daher unterstützt das THW regelmäßig die Ausbildung von Soldaten wie im November in Düsseldorf.
>>>weiterlesen
|

|
|
Ulm, 17.11.2022
Joint Support and Enabling Command knüpft engmaschiges Netzwerk von Europa bis nach Übersee
Vertreter verbündeter NATO-Staaten, inklusive des Beitrittskandidaten Finnland, sowie alliierter Kommandos und dem Obersten Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europe (englisch: SHAPE) haben sich zur Reinforcement and Sustainment Network (RSN, deutsch: Verstärkungs- und Unterstützungsnetzwerk) Herbstkonferenz beim Joint Support and Enabling Command (JSEC) getroffen. Knapp 160 internationale Teilnehmer folgten der Einladung zu der dreitägigen Veranstaltung vom 8. bis 10. November in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne, dem Sitz eines militärischen Hauptquartiers der NATO in Deutschland.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 16.11.2022
Hinweise zum Umgang mit den Apps Ehteraz und Hayya
Der BfDI (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) wurde durch Anfragen darauf aufmerksam gemacht, dass für die Einreise zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar die Installation der Apps "Ehteraz" und "Hayya" verpflichtend ist. Mit den ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen hat der BfDI eine erste Analyse beider Apps vorgenommen.
Die Apps "Ehteraz" und "Hayya" sind in den gängigen App-Stores in Europa verfügbar und können damit auch außerhalb von Katar heruntergeladen und "genutzt" werden. Von Seiten des BfDI konnte festgestellt werden, dass die Datenverarbeitungen beider Apps wahrscheinlich deutlich weiter gehen, als es die Beschreibungen der Datenschutzhinweise und Verarbeitungszwecke in den App-Stores angeben.
>>>weiterlesen
|

© BMI |
|
Berlin, 15.11.2022
Startschuss für das Portal IT-Barrierefreiheit
Informationen für Verwaltungen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen
Der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Dr. Markus Richter, hat den Startschuss für das Portal IT-Barrierefreiheit gegeben: www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de. Das Portal wurde in Zusammenarbeit zwischen dem BMI, dem Informationstechnikzentrum Bund, der Landesbeauftragten des Landes Hessen für barrierefreie IT und dem Bundesverwaltungsamt entwickelt.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 14.11.2022
Bundeshaushalt 2023: 13,1 Milliarden Euro für innere Sicherheit, Digitalisierung, Integrationspolitik, Sport und Bevölkerungsschutz
BMI und seine Behörden erhalten 1607 neue Stellen / 1,8 Milliarden Euro mehr als in ursprünglicher Finanzplanung. Im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 10. November die Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2023 stattgefunden. Trotz enger finanzpolitischer Spielräume ist es gelungen, das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) mit zusätzlichen Mitteln und neuen Stellen entscheidend zu stärken.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 09.11.2022
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) löscht zum 9.
November seinen behördlichen Account "@BfDI_info" beim Kurznachrichtendienst Twitter
Der BfDI hatte den Account im Januar 2019 angelegt, konnte eine Prüfung der rechtskonformen Nutzung
allerdings bis heute nicht abschließen. Seit April 2020 betreibt der BfDI außerdem eine eigene
Instanz des dezentralen Mikro-Blogging-Dienstes Mastodon im Fediverse.
>>>weiterlesen
|

© BBK/Kloesges |
|
Berlin, 08.11.2022
BBK, DFV und vfdb wollen Fähigkeiten der Menschen in Selbstschutz und -hilfe stärker fördern
Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung für enge Kooperation
Schwere Unwetter, Überschwemmungen, Brandkatastrophen, Pandemien: Nicht immer können professionelle Helferinnen und Helfer bei Großereignissen sofort zur Stelle sein. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) soll jetzt dazu beitragen, die Selbstschutzfähigkeiten in der Bevölkerung noch stärker zu fördern. Am Montag unterzeichneten BBK-Präsident Ralph Tiesler, DFV-Präsident Karl-Heinz Banse und vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner die Vereinbarung. Sie sieht unter anderem vor, dass im Rahmen der Brandschutzerziehung beispielsweise in Schulen und Betrieben künftig verstärkt auch Fähigkeiten im Bereich Selbstschutz und -hilfe vermittelt werden.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 07.11.2022
10 Jahre Beratungsstelle „Radikalisierung“ Von der Beratungshotline zum Kompetenzzentrum für Islamismusprävention
Mit mehr als 5.000 Beratungsanfragen stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die zentrale Erstanlaufstelle für ratsuchende Angehörige und das Umfeld islamistisch radikalisierter Personen dar. Durch sich stetig wandelnden Unterstützungsbedarf ist das Beratungsnetzwerk kontinuierlich gewachsenen und hat zahlreiche neue Präventionsangebote geschaffen.
>>>weiterlesen
|

© Brandrauch-prävention e.V. |
|
Berlin, 07.11.2022
Erhöhte Brandgefahr durch alternative Heizmethoden
Mehrfachsteckdose mit Kurzschluss , Brandgefahr durch Überbelastung
• Feuerwehrverband warnt: Vorsicht vor elektrischen Geräten mit defekten Kabeln oder sichtbaren Schmorspuren
• Schornsteinfegerverband mahnt: Feuerungsanlagen vor Inbetriebnahme offiziell abnehmen lassen
• Dringender Nachholbedarf: Nur die Hälfte der Eigenheime ausreichend mit lebensrettenden Rauchmeldern ausgestattet
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 07.11.2022
Abruf des E-Rezepts per eGK? Aber sicher!
Der BfDI, Prof. Ulrich Kelber, erteilt der unsicheren Feature-Spezifikationsvariante „Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung“ kein Einvernehmen. Die geplante Schnittstelle ist nicht nach dem Stand der Technik abgesichert und verstößt damit gegen die DSGVO. Er schlägt eine sichere, für die Versicherten, Ärzte und Apotheker vollkommen funktionsgleiche Alternative vor, bei der im Hintergrund andere Verfahren genutzt werden.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 02.11.2022
Mit neuem Handbuch zur erfolgreichen Risikokommunikation
Das BBK hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung ein neues Handbuch zur Risikokommunikation veröffentlicht, um Behörden und Organisationen im Bevölkerungsschutz bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen. „Risikokommunikation Ein Handbuch für die Praxis“ gibt einen übersichtlichen Einstieg in das Thema Risikokommunikation, erläutert wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen und enthält Checklisten, die helfen, Strategien für die Risikokommunikation zu entwickeln.
>>>weiterlesen
|

© BSH |
|
Hamburg, 01.11.2022
Sturmfluten: BSH beobachtete im Winterhalbjahr 2021/22 drei Mal mehr als im langjährigen Mittel
Von Oktober bis April nimmt das Risiko von Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste deutlich zu. Bei extremem Hochwasser warnt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) frühzeitig über Telefon, Rundfunk und Internet die Schifffahrt, Unternehmen und Menschen in sturmflutgefährdeten Gebieten. Seit Kurzem warnt das BSH auch über die Warn-Apps NINA und KATWARN, sowie über eine neue Webseite, um mehr Menschen zu informieren.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 30.10.2022
Polizei-Newsletter Nr. 268, November 2022
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Von Hype-Zynikern bis Extrem-Gläubigen +++ Was sind die wichtigsten persönlichen Charakteristika für Polizeianwärter +++ Psychische Erkrankungen bei Polizeibeamten nehmen zu +++ Roboter mit der Lizenz zu töten auch für die Polizei? +++ Sicherheitsempfinden von Migranten
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 25.10.2022
Vergiftungsgefahr durch Heiz-Experimente
Informationskampagne anlässlich der Umstellung auf die Winterzeit
In der aktuellen Energiekrise befürchten der Deutsche Feuerwehrverband und das Schornsteinfegerhandwerk einen Anstieg von Bränden und CO-Unfällen im Haushalt. Sie warnen eindringlich vor Wärme-Experimenten in Wohnräumen und halten genau wie die Intensiv- und Notfallmediziner Kohlenmonoxid-Warngeräte in jedem Haushalt für sinnvoll. Anlässlich der Umstellung auf die Winterzeit am 30. Oktober 2022 weist die Initiative „CO macht k.o.“ in diesem Jahr daher gemeinsam mit Feuerwehren, Schornsteinfegern, Versicherern und anderen Partnern auf die erhöhte CO-Vergiftungsgefahr aufgrund von alternativen Heizmethoden wie brennstoffbetriebenen Geräten in Innenräumen hin.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EU |
|
Brüssel,25.10.2022
COP27 und COP15: EU einigt sich auf ehrgeizige Ziele zu Klima und biologischer Vielfalt
Die EU hat ehrgeizige Ziele für die COP27 sowie die COP15 festgelegt. Der Rat für Umwelt hat gestern beschlossen, dass sich die EU für verstärkte Maßnahmen auf globaler Ebene einsetzen wird, um die miteinander verbundene Klima- und Biodiversitätskrise zu bewältigen. Dabei wird sie mit gleichgesinnten Partnern zusammenarbeiten, um einen erfolgreichen Abschluss beider Konferenzen zu gewährleisten. Die COP27-Klimakonferenz findet im November statt, die COP15-Konferenz zur biologischen Vielfalt folgt im Dezember.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Berlin, 24.10.2022
Neuer Koordinierungsstab der Bundesregierung zum Schutz kritischer Infrastrukturen
Gemeinsamer Koordinierungsstab Kritische Infrastruktur (GEKKIS) auf Ebene der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre hat seine Arbeit aufgenommen. Angesichts der aktuellen Bedrohungslagen nimmt das Bundesinnenministerium (BMI) eine stärkere Koordinierungsrolle zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ein. Der neu eingesetzte Koordinierungsstab mit allen Fachressorts und dem Bundeskanzleramt auf Ebene der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre hat am 24.10. zum ersten Mal im BMI getagt.
>>>weiterlesen
|

© EU |
|
Brüssel, 24.10.2022
Neues Online-Tool: Desinformation erkennen und reagieren
Was ist Desinformation und Informationsmanipulation? Können wir vermeiden, auf sie hereinzufallen? Und wenn wir sie erkennen, was können wir tun? Antworten und Hilfestellung soll ein neues Online-Tool geben, das der Diplomatische Dienst der Europäischen Union lanciert hat. Es nennt sich „Learn“ und ist über diesen Link zu erreichen.
>>>weiterlesen
|

© BSI |
|
Bonn/Singapur, 20.10.2022
Bilaterale Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung des Cybersecurity Labelling Scheme
Der Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Dr. Gerhard Schabhüser, und der Chief Executive der Cyber Security Agency Singapore (CSA), David Koh, haben auf der diesjährigen Singapore International Cyber Week (SICW) eine bilaterale Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung des Cybersecurity Labelling Scheme (CLS) und des deutschen IT-Sicherheitskennzeichens unterzeichnet.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin,20.10.2022
BDI präsentiert zum Rohstoffkongress Fünf-Punkte-Plan: Deutschland braucht eine strategische Rohstoffpolitik
Zu seinem siebten Rohstoffkongress präsentiert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) einen Fünf-Punkte-Plan für eine strategische Rohstoffpolitik. „Rohstoffe werden gerade von Russland als Waffe eingesetzt. Deutschland ist erpressbar. Im Gegensatz zu Öl und Gas gibt es bei kritischen mineralischen Rohstoffen keine nationalen Reserven. Die politische Zeitenwende ist auch eine Zeitenwende für die Versorgung mit mineralischen Rohstoffen.“ Das sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm am Donnerstag auf dem BDI-Rohstoffkongress in Berlin.
>>> weiterlesen |

© Public Security |
|
Berlin, 18.10.2022
Startschuss für das Dateninstitut: Mitglieder der Gründungskommission berufen und Start der Stakeholder-Konsultation
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) treiben die Arbeiten zum Aufbau des Dateninstituts voran. Dr. Anna Christmann, Beauftrage für Digitale Wirtschaft und Startups im BMWK, und Staatssekretär Dr. Markus Richter (BMI) haben zur Unterstützung des Gründungsprozesses eine Gründungskommission berufen. Parallel zu den Arbeiten der Expertinnen und Experten startet eine breit angelegte Stakeholder-Konsultation.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BHW Bausparkasse |
|
Hameln,18.10.2022
BHW Mediendienst Extra - Sinnvoll sanieren: Häuser TÜV
17 Millionen Wohnungen haben die Deutschen zwischen 1949 und 1978 errichtet über 40 Prozent des heutigen Gebäudebestandes. Viele dieser Altbauten sind jetzt sanierungsbedürftig. Die Elektrik ist veraltet, Fenster müssen ausgetauscht werden und die Fassade ist auch kein Blickfang mehr. Die rasant gestiegenen Energiepreise verstärken den bereits vorhandenen Modernisierungsdruck und erfordern Engagement. In diesem BHW Mediendienst Extra werden Altbauten auf den Prüfstand gestellt und Tipps für eine typgerechte und klimaschonende Altbaumodernisierung gegeben.
>>> weiterlesen |

|
|
Düsseldorf, 10.10.2022
Starke Kooperation im Sicherheitsbereich
Das Netzwerk der Gesellschaft der Sicherheitstechnischen Wirtschaft e.V. (GSW-Netzwerk) und der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI) haben eine Kooperation auf dem Feld der Sicherheit in Deutschland vereinbart. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen der regelmäßige Austausch von Informationen, die Vertretung der Interessen der Mitgliedschaft in der Gesellschaft, der Politik, den Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) sowie die Zusammenarbeit und die Realisierung gemeinsamer Projekte auch auf EU-Basis.
>>>weiterlesen
|

© THW |
|
Bonn, 10.10.2022
„Wir müssen Vorbilder schaffen“
Annalena Di Carlo ist stellvertretende Bundesjugendleiterin der THW-Jugend und die erste Frau seit zehn Jahren in der Bundesjugendleitung. Zum internationalen Mädchentag hat Di Carlo im Interview erklärt, welche Rolle Mädchen derzeit im THW einnehmen und wo ihrer Einschätzung nach noch Verbesserungsbedarf besteht.
>>>weiterlesen
|

© THW |
|
Widdern, 10.10.2022
Hilfsorganisationen üben Schulter an Schulter
Bei einer Großübung in Baden-Württemberg haben sich das THW, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die Feuerwehr und die Polizei auf gemeinsame Einsätze vorbereitet. Bewältigt werden musste unter anderem der Brand einer Photovoltaikfläche nach einem fiktiven Blitzeinschlag.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 06.10.2022
Bundesministerien legen gemeinsame Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie vor
Die Bundesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft. Dazu legen das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium heute Eckpunkte vor, um in Deutschland eine nachhaltige Biomasseerzeugung und -nutzung sicherzustellen, die sich konsequent an den Klima-, Umwelt- und Biodiversitäts-Zielen orientiert. Das nachhaltig verfügbare Biomassepotenzial, der Erhalt natürlicher Ökosysteme und das Food-First-Prinzip (Vorrang der Ernährungssicherheit) bilden dabei den Handlungsrahmen. Auf Basis dieser Eckpunkte soll die Strategie im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet und im kommenden Jahr verabschiedet werden. Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Sie ist darauf ausgerichtet mittel- und langfristig Perspektiven für die Nutzung von Biomasse aufzuzeigen. Fragen der kurzfristigen Rolle der Bioenergie im Kontext der Energieversorgungssicherheit stehen nicht im Fokus der Strategie.
>>> weiterlesen |

© Bundespolizei |
|
Bonn, 05.10.2022
50 Jahre GSG 9 der Bundespolizei
Seit 50 Jahren kämpft die GSG9 als Spezialeinheit der Bundespolizei gegen Terrorismus, Extremismus und Organisierte Kriminalität. Beim Jubiläums-Festakt im World Conference Center in Bonn würdigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Einsatz der Spezialkräfte. "Ich bin stolz darauf, dass die GSG 9 zu den besten Spezialeinheiten der Welt gehört", so die Ministerin. "Die Arbeit der GSG 9 ist zentral für unsere Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Geist und Ziel der Einsätze von GSG 9 blieben und bleiben dabei immer gleich: Alles geben, um Menschenleben zu retten."
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 05.10.2022
125 Jahre Caritas 125 Lösungen für eine bessere Welt [U25] berät die Generation Z kostenlos, online und vertraulich in Krisenfällen
Zerbrochene Liebesbeziehung ,Trennung der Eltern, Depressionen, Gewalterfahrungen, Essstörungen, Sucht, Stress und Ärger in der Schule oder Mobbing: einige Krisen können Jugendliche und junge Erwachsene nicht immer allein bewältigen. Aber viele trauen sich nicht, über ihr Problem zu sprechen oder eine Beratungsstelle aufzusuchen. Das weiß auch die ehrenamtliche Beraterin Katharina Hirschberg, die sich seit Mai bei der [U25] Online-Suizidpräventions-beratung als Peer-to-peer-Beraterin engagiert. Anonym und für die Hilfesuchenden kostenlos berät sie via E-Mail junge Erwachsene im Krisenfall: „Manche stecken in einer schwierigen Lebensphase und wissen nicht, wie es weitergeht, andere haben Traumata erlebt. Manche sind schon in Therapie, andere wissen gar nicht, an wen sie sich wenden können.“ Suizid ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter unter 25 Jahren eine der häufigsten Todesursachen."
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 01.10.2022
Polizei-Newsletter Nr. 262, April 2022
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Organisierte Kriminalität 3.0 +++ Sicherheitsempfinden und Lebensstil +++ Längsschnitt-Studie über Wahrnehmung und Folgen von Kriminalität +++ „Cold Cases“ und Langzeitvermisstenfälle +++ Künstliche Intelligenz im Strafverfahren +++ Cheats, Bedrohungen und Reflexivität: Organisatorische Narrative zur Überwachung von organisierter und Wirtschaftskriminalität ++++ Reduzieren härtere Strafen Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte? +++ Häusliche Gewalt präventive Ansätze
>>>weiterlesen
|

© THW/Yann Walsdorf |
|
Bonn, 29.09.2022
Ehrenamt beim THW: Ein Hobby für jedes Lebensalter
Bundesweit mehr als 83.000 Menschen haben in einem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW) ein sinnstiftendes Hobby gefunden. Auch viele ältere Personen engagieren sich in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich oder als Bundesfreiwilligendienstleistende in den 668 THW-Ortsverbänden. „Menschen jeden Alters sind im THW herzlich willkommen. Wir freuen uns über alle Interessierten, die sich neu im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich engagieren und ihre Lebenserfahrung einbringen wollen. Unverzichtbar sind aber auch die THW-Ehrenamtlichen, die ihr Wissen aus jahrzehntelangem Engagement in einem Ortsverband weiterhin einbringen“, betont THW-Präsident Gerd Friedsam.
>>> weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Prof. Ed Hawkins (University of Reading) |
|
Jülich/Hamburg, 28.09.2022
„Was wir heute übers Klima wissen“: Aktualisierte Fassung des Faktenpapiers
Hitze und Dürre in Europa, die Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller als bisher angenommen. Das zeigt auch der neue Sachstandsbericht des Weltklimarates. Die neuesten Daten und Erkenntnisse aus dieser und weiteren Studien der vergangenen Monate wurden nun in das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen“ eingearbeitet. Das aktualisierte Faktenpapier wurde heute im Rahmen des Extremwetterkongresses in Hamburg vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich den neuesten Entwicklungen in Deutschland.
>>> weiterlesen |

© GSG9 |
|
Berlin/Bonn, 26.09.2022
50 Jahre GSG9
Die GSG 9 der Bundespolizei (kurz GSG 9 BPOL oder einfach GSG 9) ist die Spezialeinheit der Bundespolizei zur Bekämpfung von Schwerst-/Organisierter Kriminalität sowie Terrorismus. Die GSG 9 wurde am 26. September 1972 aufgrund der Erfahrungen bei der Geiselnahme in München als Antiterror- und Geiselbefreiungseinheit gegründet. Dieses Jahr feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen.
>>>zum Video
|

© Henning Schacht |
|
Berlin, 21.09.2022
Organisierte Kriminalität: Ermittlungsdruck so hoch wie noch nie Bundesinnenministerin Faeser und BKA-Präsident Münch stellen Bundeslagebild und Maßnahmen vor
Die Polizei in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Ermittlungen gegen organisierte kriminelle Gruppierungen geführt als in den Jahren zuvor. Die Anzahl der Ermittlungsverfahren stieg 2021 um 17,2 Prozent auf 696 (Vorjahr: 594 Verfahren). Das geht aus dem Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2021 hervor, das am 21.Sept. 2022 vom Bundesinnenministerium und dem Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde.
>>>weiterlesen
|

© BfDI |
|
Bonn, 20.09.2022
BfDI gibt Empfehlungen für Eltern
Anlässlich des Weltkindertages hat der BfDI einen neuen Flyer erstellt. Dieser gibt Eltern Empfehlungen zum Datenschutz ihrer Kinder bei der Nutzung von Smartphones, Social Media, Games und vielem mehr.
Der Flyer verfolgt ein hybrides Konzept. Über einen QR-Code bzw. Link im gedruckten Flyer werden die Leserinnen und Leser auf die Online-Version, mit ausführlichen Informationen und Hinweisen zu zwölf verschiedenen Themen, geführt.
>>>weiterlesen
|

© BSI |
|
Bonn, 19.09.2022
Cyber-Sicherheit als Schlüssel: BSI stellt Automotive-Lagebild 2021/2022 vor
Die Digitalisierung moderner Autos schreitet weiter schnell voran. Mitunter sind über 100 einzelner digitaler Steuerungsgeräte in heutigen Autos verbaut, die miteinander verbunden sind oder zentral gesteuert werden können. Durch das autonome Fahren und den Einsatz Künstlicher Intelligenz wird die Komplexität der Software-Architektur in Fahrzeugen weiterhin rasant zunehmen. Und auch die Unternehmen selbst sind mehr denn je auf sichere IT-Systeme angewiesen. Dies stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in der zweiten Ausgabe seines Branchenlagebilds Automotive fest.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Bonn, 06.09.2022
Bundesweiter Warntag im Dezember erstmals mit Cell-Broadcast
Der bundesweite Warntag wurde dieses Jahr durch Beschluss der Innenministerkonferenz im Juli 2022 ausnahmsweise vom 8. September auf den 8. Dezember verschoben, um CellBroadcast am bundesweiten Warntag 2022 erstmalig zu testen und wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung bis zum vorgesehenen Wirkbetrieb im Februar 2023 zu gewinnen. Zugleich soll die Gelegenheit genutzt werden, um den Menschen in Deutschland das System erstmals mit einer Testnachricht bekannt zu machen. Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung.
>>>weiterlesen
|

© Bundespolizei |
|
Bonn, 12.08.2022
50 Jahre Zivilschutz Hubschrauber Christoph 2
50 Jahre ist es am 15. August 2022 auf den Tag genau her, dass "Christoph 2" seinen Dienst aufgenommen hat: "Christoph 2" war der zweite Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) mit Station in Frankfurt am Main, der im Auftrag des Bundes, des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt am Main in den Einsatz startete. Dass "Christoph 2" seinen Dienst aufnehmen konnte, ist neben dem Engagement des Bundes, des Landes und der Stadt, insbesondere der Rettungsdienst-Stiftung Björn Steiger e.V. sowie dem Allgemeinen Deutschen Automobil Club (ADAC) zu verdanken, die erhebliche Finanzmittel zur Beschaffung und Verwaltung des Hubschraubers eingebracht haben.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Bonn, 01.08.2022
Schützen Sie sich online
#einfachaBSIchern ...heißt der Schlüssel für einen unerschrockenen Umgang mit digitalen Welten. Unter diesem Hashtag bieten die Seiten des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Videos für die erste Orientierung, einfache Schutzmaßnahmen und vertiefendes Wissen für die Online-Sicherheit. Beim Gaming oder Shopping. In Social Media, Smarthome oder Home-Office.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 22.07.2022
DB und Bundespolizei entwickeln Innovationen für mehr Sicherheit im Bahnhof
Offizieller Startschuss für die Erprobung neuer innovativer Technik und Services am Bahnhof Südkreuz.
Damit sich Reisende, Bahnhofsgäste und DB-Mitarbeitende noch sicherer fühlen, gehen DB und Bundespolizei am Bahnhof Berlin Südkreuz neue Wege: Gemeinsam und wissenschaftlich begleitet entwickeln und erproben sie dort zukunftsfähige Sicherheitskonzepte für Bahnhöfe. Hierzu gehören beispielsweise eine leuchtende Bahnsteigkante zur besseren Orientierung und eine App zur Steigerung des Sicherheitsgefühls. Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Chef Dr. Richard Lutz gaben unter Anwesenheit des Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums Dr. Dieter Romann den Startschuss für die Erprobung der Maßnahmen vor Ort. Darüber hinaus unterzeichneten Bundespolizei und DB mit der Bahnhofsmission Deutschland eine Vereinbarung, um die Zusammenarbeit mit Bezug zur Sicherheit an Bahnhöfen weiter auszubauen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Köln, 18.07.2022
Malteser geben Tipps bei Hitze vor allem für ältere Menschen
Was trinke ich am besten bei heißen Temperaturen? Wie erkenne ich einen Hitzschlag und was kann ich dagegen tun? Warum sind Ältere besonders gefährdet und wie können sie sich schützen? Diese und weitere Fragen klärt Malteser Bundesarzt Dr. Rainer Löb.
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EU |
|
Berlin, 18.07.2022
Timmermans beim Petersberger Klimadialog: Es geht um die Rettung der Menschheit
Bei der Eröffnungssitzung des Petersberger Klimadialogs hat Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans eindringlich gemahnt, den Worten und Versprechen der Klimakonferenz in Glasgow 2021 Taten folgen zu lassen. Timmermans sagte: „Es geht nicht darum, den Planeten zu retten. Es geht darum, die Menschheit zu retten.“
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security |
|
Berlin, 18.07.2022
Aktuelle Studie ermittelt für Deutschland die Schäden und Kosten durch die Folgen der Klimakrise
Extremwetter wie die außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre sowie die Hochwasserkatastrophe von 2021 haben in Deutschland Schäden von insgesamt über 80 Milliarden Euro verursacht. Demnach entstand ein Großteil der Schäden durch Extremwetterereignisse, die durch die Klimakrise verursacht werden. In der Summe sind neben den direkt anfallenden Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen oder Ertragsverlusten in Forst- und Landwirtschaft auch Kosten indirekter Schäden, wie verringerte Arbeitsproduktivität, eingeflossen. Das geht aus einer aktuellen Prognos-Studie hervor, die das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) in Auftrag gegeben hat und dem Bundesumweltministerium (BMU zur Weiterentwicklung der deutschen Anpassungsstrategie dient.
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
Dr. Simone Peter (Präsidentin)
© BEE
|
|
Berlin, 15.07.2022
BEE wählt neues Präsidium Verbandsspitze um Vertreter der Länder erweitert
Diese Woche hat der Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) e.V. ein neues, um die Landesstrukturen Erneuerbarer Energien erweitertes Präsidium für die Dauer von drei Jahren gewählt. Zuvor wurde am 06. Juli 2022 in einer BEE-Delegiertenversammlung ein neuer, deutlich verbreiteter Vorstand des BEE gewählt. Erstmals wurden dabei die Landesstrukturen der Erneuerbaren Energien im Vorstand des Bundesverbandes abgebildet, was nun auch im Präsidium des Verbandes vollzogen wurde.
>>>weiterlesen |

© BMI |
|
Berlin, 13.07.2022
Neustart im Bevölkerungsschutz: Bundesinnenministerin Faeser stellt gemeinsam mit BBK-Präsident Tiesler und THW-Präsident Friedsam ihr Programm
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute gemeinsam mit den Präsidenten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, und des Technischen Hilfswerks (THW), Gerd Friedsam, ihr Programm für einen Neustart im Bevölkerungsschutz vorgestellt. Damit wird die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern und Kommunen sowie die Krisenfestigkeit Deutschlands insgesamt gestärkt.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 12.07.2022
Bundesinnenministerin stellt ihre Cybersicherheitsagenda vor
Nancy Faeser: „Bedrohungslage im Cyberraum wächst jeden Tag.“
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am 12.07.2022 ihre Cybersicherheitsagenda vorgestellt. Kernelemente sind eine neu organisierte Cybersicherheitsarchitektur mit einer führenden Rolle des Bundes, neue Befugnisse für die Sicherheitsbehörden, um Angriffe abwehren zu können, die entschiedene Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie die Stärkung der Resilienz des Staates und kritischer Infrastrukturen.
>>>weiterlesen
|

© NATO |
|
SHAPE/Belgien, 12.07.2022
General Cavoli übernimmt das Kommando als 20. oberster alliierter Befehlshaber Europa
BUS-Armeegeneral Christopher Cavoli übernahm das Kommando von US-Luftwaffengeneral Tod D. Wolters als 20. Oberster Alliierter Befehlshaber Europa (SACEUR) während einer Zeremonie im Obersten Hauptquartier der Alliierten Mächte Europa (SHAPE) am 4. Juli 2022.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Quelle: 6480 Yuma GmbH / Martin Scherag / BHW Bausparkasse
|
|
Hameln, 12.07.2022
So geht Energiewende: Selbstversorgung mit Strom
Jetzt können Haus- und Wohnungsbesitzende aber auch Mieterinnen und Mieter durch neue Solartechnik viel Geld sparen. Schon Mini-Solargeräte senken den Stromverbrauch um bis zu 20 Prozent.
Selbst ist der Stromerzeugende: Passgenaue Solarsysteme gibt es inzwischen für jede Wohnform. Wer neu baut, kann ganze Photovoltaik-Fassaden in das Einfamilienhaus einarbeiten. Sie sind Wand und Energielieferant zugleich und versorgen auch die hauseigene Wall Box, eine Hochleistungssteckdose zum Aufladen des Elektroautos.
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security
|
|
Berlin, 07.07.2022
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz ist ein Chancentreiber für den Umwelt- und Klimaschutz
Stefan Tidow überreicht Förderbescheide an Projekte, die Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit verbinden.
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat heute Förderbescheide an acht KI-Projekte übergeben. Die Vorhaben der BMUV-Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ wurden aus insgesamt 300 eingereichten Ideen ausgewählt. Nach der geförderten Konzeptphase werden die Projekte nun dabei unterstützt, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen. Das Fördervolumen beträgt insgesamt rund 19 Millionen Euro. Mit der Initiative „KI-Leuchttürme“ fördert das Bundesumweltministerium innovative Projekte, die Künstliche Intelligenz einsetzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
>>>weiterlesen |

© Bundesamt für Verfassungsschutz |
|
Berlin/Köln, 13.05.2022
Neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Dr. Felor Badenberg zur neuen Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz berufen. Sie tritt ihr Amt am 15. Juni 2022 an. Gemeinsam mit Präsident Thomas Haldenwang und Vizepräsident Sinan Selen bildet sie künftig die Amtsleitung. Dr. Felor Badenberg ist seit 2006 im Bundesamt für Verfassungsschutz tätig. Die promovierte Juristin begann ihre Laufbahn als Referentin in der Abteilung Auslandsbezogener Extremismus, bevor sie ab 2008 als Referatsleiterin unter anderem Aufgaben in der Personalverwaltung und im Präsidialbereich übernahm. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Referatsgruppenleitung in der Spionageabwehr wurde sie 2019 mit der Leitung der neugegründeten Abteilung Cyberabwehr betraut. Seit Januar 2020 leitet sie die Abteilung für Rechtsextremismus und -terrorismus.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 07.05.2022
Verfassungsschutzbericht 2021 vorgestellt: Steigende Zahl von Extremisten in fast allen Phänomenbereichenerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu
Die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, hat am 7. Juni gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, in der Bundespressekonferenz in Berlin den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2021 vorgestellt.
>>>weiterlesen
|

© BMI / BBK |
|
Berlin, 02.05.2022
Bund und Länder geben Startschuss für das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz
Bei der Innenministerkonferenz in Würzburg haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und ihre Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern heute das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz gegründet. Dazu unterzeichneten sie die entsprechende Verwaltungsvereinbarung. Das Gemeinsame Kompetenzzentrum als neue Kooperationsplattform bringt Expertinnen und Experten aus Bund und Ländern zusammen, um gemeinsam das Risiko- und Krisenmanagement zu stärken, Krisen vorzubeugen, Szenarien vorzubereiten und, wenn es notwendig ist, schnell und gemeinsam auf Gefahren zu reagieren.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn/Berlin, 31.05.2022
Ralph Tiesler wird neuer Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesinnenministerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu
Die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes ist angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblich gestiegen. Daher hat die Neuausrichtung und weitere Stärkung des Bundesamts für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe (BBK) hohe Priorität.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft hierzu den erfahrenen Krisenma- nager und früheren Vizepräsidenten des BBK, Ralph Tiesler, als neuen Präsi- denten an die Spitze der Behörde. Er wird am 15. Juni 2022 sein Amt antreten und an diesem Tag durch die Ministerin vorgestellt.
>>>weiterlesen
|

© EDA |
|
Brüssel, 20.05.2022
Aufbau einer Drehscheibe für europäische Verteidigungsinnovation innerhalb der EDA eingerichtet
In dieser Woche haben die EU-Verteidigungsminister auf ihrer Sitzung im Lenkungsausschuss der Agentur die Einrichtung einer Drehscheibe für EU-Verteidigungsinnovationen (HEDI) innerhalb der EDA beschlossen. Die Drehscheibe wird die bestehenden Innovationsaktivitäten der Agentur verstärken, aber auch neue Aktivitäten initiieren. Die heutige Entscheidung folgt auf den im März verabschiedeten Strategischen Kompass für Sicherheit und Verteidigung, in dem die Einrichtung eines solchen Zentrums für das Jahr 2022 gefordert wird.
>>>weiterlesen
|

© EDA |
|
Berlin, 20.05.2022
Bundeshaushalt 2022: Deutliche Stärkung für innere Sicherheit, Digitalisierung, Integrationspolitik, Sport und Bevölkerungsschutz
BMI und seine Behörden erhalten 1828 neue Stellen / Gesamtvolumen bei rund 15 Milliarden Euro / 889 Millionen Euro mehr als im Haushaltsentwurf der vorherigen Bundesregierung. Im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 19. Mai die Bereinigungssitzung zum Haushalt 2022 stattgefunden. Der Haushaltsgesetzgeber stärkt mit zusätzlichen Mitteln und neuen Stellen alle Politikbereiche des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Trotz der stark angespannten Haushaltslage wird das BMI in wichtigen Bereichen der inneren Sicherheit, des Bevölkerungsschutzes, des Sports, der Digitalisierung und der Migrations- und Integrationspolitik deutlich gestärkt.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 13.05.2022
Verfassungsfeinde in Sicherheitsbehörden erkennen und bekämpfen
Neuer Lagebericht: Bei 327 Bediensteten der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern wurden tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung festgestellt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, haben heute den neuen Lagebericht Rechtsextremisten, "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" in Sicherheitsbehörden vorgestellt.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 12.05.2022
Drohnen im Bevölkerungsschutz - Ergebnisbericht zur Online-Befragung 2021
Das BBK veröffentlicht auf der Fachtagung "Drohnen im BOS-Einsatz" erstmals den Ergebnisbericht über die Online-Befragung 2021 zu Drohnen im Bevölkerungsschutz.
Der Ergebnisbericht über die Online-Befragung 2021 basiert auf den Erfahrungen der teilnehmenden nicht-polizeilichen BOS zu den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz. Er liefert einen aktuellen Überblick über z.B. Einsatzzahlen, Verbreitung, Anwendungsmöglichkeiten und Optimierungsbedarfe sowie Zukunftsperspektiven.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 10.05.2022
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht
Politisch motivierte Kriminalität erreichte im Jahr 2021 neuen Höchststand: Steigerung um mehr als 23 Prozent
Straftaten bei Corona-Protesten und starker Anstieg antisemitischer Taten wirken sich besonders aus / Rechtsextremismus bleibt die größte Bedrohung für die Demokratie. Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im Jahr 2021 erneut deutlich um über 23 Prozent auf 55.048 Delikte angestiegen. Damit befindet sich die politisch motivierte Kriminalität auf dem höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Jahr 2001. Auch die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten ist um 16 Prozent auf 3.889 Delikte angestiegen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security
|
|
Berlin, 05.05.2022
Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität
Die positiven Wirkungen von Stadtnatur standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die am 3. und 4. Mai 2022 in den Gärten der Welt in Berlin stattfand. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Stefan Tidow, eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr Stadtnatur ein wichtiger Teil der Antwort auf das Artenaussterben und die Klimakrise sei. Er warb dafür, beide Herausforderungen gerade in den Städten zusammen zu denken und gemeinsam zu lösen. Im Mittelpunkt der Fachtagung „Stadtnatur wirkt!“ stand die Frage, welchen Beitrag Stadtnatur für Gesundheit und Lebensqualität leistet.
>>>weiterlesen |

© Bundeswehr/ Thomas Sauer |
|
Berlin, 28.04.2022
Digitalpolitisches Programm bis 2025 vorgestellt:
Weitere Digitalisierung der Verwaltung, Stärkung der Cybersicherheit und Digitalcheck für Gesetze des Bundes
Das Bundesinnenministerium ist mit den Zuständigkeiten für Cybersicherheit, Digitalisierung der Verwaltung und Datenpolitik ein Schlüsselressort für die Modernisierung des Staates. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute in Berlin ihr Digitalprogramm vorgestellt und skizziert, mit welchen Projekten sie das Land bis 2025 voranbringen will.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 29.04.2022
Leitung des BBK
Nach dem Abgang von BBK-Chef Schuster, der zum sächsischen Innenminister berufen wurde, wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Vertretung durch den Vizepräsidenten Dr. Thomas Herzog geleitet.
>>>weiterlesen
|

© BMI |
|
Berlin, 28.04.2022
Digitalpolitisches Programm bis 2025 vorgestellt:
Weitere Digitalisierung der Verwaltung, Stärkung der Cybersicherheit und Digitalcheck für Gesetze des Bundes
Das Bundesinnenministerium ist mit den Zuständigkeiten für Cybersicherheit, Digitalisierung der Verwaltung und Datenpolitik ein Schlüsselressort für die Modernisierung des Staates. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute in Berlin ihr Digitalprogramm vorgestellt und skizziert, mit welchen Projekten sie das Land bis 2025 voranbringen will.
>>>weiterlesen
|

© Thomas E. Wunsch/Malteser |
|
Berlin/Köln, 27.04.2022
Malteser Hilfsdienst und Bundeswehr vereinbaren Zusammenarbeit
Der Malteser Hilfsdienst und die Bundeswehr haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart, um im Falle von Katastrophen und großen Schadensereignissen noch besser zusammenarbeiten zu können. So wollen sich der Hilfsdienst und die beiden Kommandos „Territoriale Aufgaben“ und „Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung“ im Fall von Krisen und „besonderen Lagen“ im Inland mit Personal und Material unterstützen. Dazu haben die Vertreter der Bundeswehr und der Malteser am 27. April 2022 ein Kooperationsprotokoll unterzeichnet.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 14.04.2022
Kabinett beschließt Durchführungsgesetz für die EU-Verordnung zur Bekämpfung von terroristischen Onlineinhalten
Die Bundesregierung hat heute den von der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte beschlossen. Nach dieser Verordnung müssen terroristische Inhalte binnen einer Stunde nach einer behördlichen Anordnung gelöscht werden. In Deutschland wird hierfür das Bundeskriminalamt zuständig sein.
>>>weiterlesen
|

© Deutscher Bundestag / Inga Haar |
|
Berlin, 13.04.2022
Natalie Pawlik wird neue Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
Das Bundeskabinett hat am 13. April die Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik zur neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Sie tritt ihr Amt am 14. April 2022 an. Natalie Pawlik wurde 1992 in Wostok in Russland geboren. Mit sechs Jahren kam sie gemeinsam mit ihrer Familie als Spätaussiedlerin nach Deutschland, wo sie in einem Aussiedlerwohnheim in Bad Nauheim lebte.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EU
|
|
Brüssel, 14.04.2022
Green Deal: EU-Kommission will Ende der Wegwerfgesellschaft
Nachhaltige Produkte sollen in der EU zur Norm werden. Mit den von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlägen sollen nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt während ihres gesamten Lebenszyklus haltbarer werden bzw. repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Das betrifft Waren wie Handys und Textilien ebenso wie Bauprodukte. Gleichzeitig sollen Verbraucher besser über die Nachhaltigkeit von Produkten informiert und vor Greenwashing geschützt werden. „Es ist höchste Zeit, dass wir das Modell der Wegwerfgesellschaft ad acta legen, das für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft so schädlich ist. Die heute vorgelegten Vorschläge stellen sicher, dass in Europa nur die nachhaltigsten Produkte angeboten werden“, so Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans. „So können Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Energieverbrauch senken und kaputte Produkte reparieren lassen, anstatt sie zu ersetzen.“
>>>weiterlesen |

© Public Security |
|
Bonn, 14.04.2022
BfDI legt Konsultationsbericht zu KI vor
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) veröffentlicht die Ergebnisse des Konsultationsverfahrens zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Strafverfolgung und der Gefahrenabwehr.
>>>weiterlesen
|

© Forschungs-zentrum Jülich / Sascha Kreklau |
|
Jülich, 05.04.2022
Nukleare Abrüstung im Fokus
Experten erproben erneut Überwachungsverfahren in Jülich
Nuklearwaffen sind mit dem Ukraine-Krieg wieder mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei war und ist eine nukleare Abrüstung in vielen Ländern das Ziel. Eine funktionierende Verifikation ist für die nukleare Abrüstung entscheidend, aber mit einer Vielzahl von technischen Herausforderungen verbunden. Wie kann man sichergehen, dass ein nuklearer Sprengkopf vernichtet wurde, wenn den Kontrolleuren der Einblick in das Waffensystem untersagt ist? Internationale Expert:innen haben Verfahren entwickelt, die genau dies möglich machen sollen. Nach 2019 kommen sie nun erneut zu einer Übung unter deutsch-französischer Leitung am Forschungszentrum Jülich zusammen, um die Abläufe unter möglichst realistischen Bedingungen an einem simulierten Sprengkopf praktisch zu erproben.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 05.04.2022
Kriminalstatistik 2021: Erneut weniger Straftaten und eine höhere Aufklärungsquote in Deutschland
Am 5. April 2022 haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Vorsitzenden der Innenministerkonferenz (IMK), der Innenminister Bayerns, Joachim Herrmann, und der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2021 der Öffentlichkeit präsentiert. Die PKS für die Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundeskriminalamt auf der Grundlage der von den 16 Landeskriminalämtern zugelieferten Landesdaten erstellt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BMUV / Sascha Hilgers
|
|
Berlin, 04.04.2022
Einigung bei naturverträglichem Ausbau der Windenergie an Land erzielt
Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor
Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten. Ziel ist es, unter Wahrung hoher und europarechtlich gebotener ökologischer Schutzstandards Windenergieanlagen zügig und rechtssicher zu genehmigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben dazu heute ein gemeinsames Eckpunkte-Papier vorgestellt.
>>>weiterlesen |
 |
|
Bochum, 01.04.2022
Polizei-Newsletter Nr. 262, April 2022
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt. +++ Abschreckung: Wann und bei wem funktioniert sie? +++ Doing Time, Talking Crime +++ Klimawandel und Zunahme psychischer Erkrankungen +++ Gehirnverletzungen nach häuslicher Gewalt +++ Covid-19 und häusliche Gewalt
>>>weiterlesen
|

© Public-Security |
|
Berlin, 31.03.2022
Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin (BAM) forscht gemeinsam mit 46 weiteren wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Europa an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem, mit dem Waldbrände, die sich schädlich auf den Klimawandel auswirken, vermieden werden sollen. Gefördert wird das Großprojekt, das auf 3,5 Jahre angelegt ist, vom EU-Programm Horizon 2020 mit 23 Millionen Euro.
>>>weiterlesen
|

© THW |
|
Berlin, 30.03.2022
Aufbauhilfe 2021: Bericht zur Hochwasserkatastrophe 2021 im Bundeskabinett vorgestellt
Der heute im Bundeskabinett vorgestellte Bericht zieht knapp neun Monate nach der Hochwasserkatastrophe eine Bilanz der Ereignisse in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security
|
|
Berlin, 29.03.2022
Eckpunkte für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor
Vier-Milliarden-Euro-Programm soll Biodiversität stärken und Klimaschutz durch Schutz und Wiederherstellung von Mooren, Gewässern, Wäldern und Böden fördern.
Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat heute Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vorgestellt, die das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium erarbeitet hat. Mit dem Aktionsprogramm will die Bundesregierung einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise erreichen. Hierzu sollen die Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz stärker und gezielter als bisher genutzt werden. Die Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz sind damit ein relevanter Schritt für eine bessere Krisenvorsorge in Deutschland. Für die Umsetzung des Aktionsprogramms will die Bundesregierung in den Jahren 2022 bis 2026 insgesamt vier Milliarden Euro bereitstellen.
>>>weiterlesen |

© BSI |
|
Saarbrücken, 28.03.2022
BSI und das Saarland rücken enger zur Stärkung der Cyber-Sicherheit zusammen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Saarland intensivieren ihre Zusammenarbeit. BSI-Präsident Arne Schönbohm und der Chief Information Officer (CIO) des Saarlandes, Ammar Alkassar, unterzeichneten am 21. Februar 2022 eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Cyber- und Informationssicherheit.
>>>weiterlesen
|

© Deutscher Bundestag / photothek/Leon Kuegeler |
|
Berlin, 22.03.2022
Wehrbeauftragte Högl: Verteidigung ist nicht mehr graue Theorie Übergabe des Jahresberichts 2021 der Wehrbeauftragten
Einmal im Jahr informiert die Wehrbeauftragte das Parlament über den Zustand der deutschen Streitkräfte. Am Dienstag, 15. März 2022, übergab sie ihren Bericht 2021 an Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen).
>>>weiterlesen
|

© Deutscher Feuerwehrverband e.V. |
|
Berlin, 22.03.2022
Jetzt anmelden für 8. Feuerwehrhistorisches Fachseminar Fortbildung am 6. Mai 2022 in Fulda / Thema: Deutsche Feuerwehrtage
„Deutsche Feuerwehrtage Analoge Netzwerke im Spiegel ihrer Epochen“ lautet der Titel des 8. Feuerwehrhistorischen Fachseminars des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), für das die Anmeldung nun möglich ist. Die Fortbildung wird nach coronabedingter Verschiebung nun am Freitag, 6. Mai 2022, 9 bis 16.30 Uhr in Fulda stattfinden. Veranstaltungsort ist das Deutsche Feuerwehr-Museum (St. Laurentius-Straße 3, 36041 Fulda).
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security
|
|
Berlin, 24.03.2022
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz präsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 24. März 2022 im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen. Damit will das Ministerium der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Ausbildung von lokalen Expert*innen sowie die Sensibilisierung und Aufklärung von Bürger*innen.
>>>weiterlesen |

© EU |
|
Brüssel, 22.03.2022
Strategischer Kompass angenommen: EU-Eingreiftruppe von bis zu 5.000 Soldaten möglich
Die Verteidigungs- und Außenminister der EU haben am 22. März bei ihrem Ratstreffen in Brüssel den Strategischen Kompass angenommen, der Grundlagen der gemeinsamen Verteidigungspolitik der EU für die kommenden Jahre definiert. Dies sei ein „Wendepunkt für die Europäische Union als Sicherheitsgarant und ein sehr wichtiger Schritt für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU“, erklärte der Hohe Beauftragte der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell. Der Strategische Kompass wird es unter anderem ermöglichen, schnell eine Eingreiftruppe von bis zu 5.000 Soldaten zu mobilisieren, die für die Reaktion auf Krisen ausgebildet und ausgerüstet sind. Zudem werden bessere Instrumente gegen hybride und Cyberbedrohungen entwickelt. Darüber hinaus haben die Minister gestern eine politische Einigung über die nächste Tranche von 500 Mio. Euro im Rahmen der Europäischen Friedensfazilität erzielt, um der Ukraine weiter beizustehen.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 22.03.2022
Eine Kleinstadt auf Lager: ASB und BBK wollen weitere 5.000 Notversorgungsplätze für die Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz vorhalten
Bis Ende 2024 wird der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) das zweite Modul der Betreuungsreserve des Bundes realisieren. BBK-Präsident Armin Schuster und Edith Wallmeier, Geschäftsführerin „Einsatzdienste und Bildung“ beim ASB, freuen sich über die Stärkung des Zivilschutzes. Der Einsatz im Hochwasser, aber auch aktuell als Notunterkunft für ukrainische Geflüchtete verdeutlicht den hohen Bedarf für entsprechende Reserven. Mit dem zweiten Modul kann künftig die Grundversorgung von weiteren 5.000 betroffenen Menschen sichergestellt werden.
>>>weiterlesen
|

|
|
Berlin, 17.03.2022
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat das Hilfe-Portal Germany4Ukraine.de gestartet
Germany4Ukraine.de ist ein Informationsangebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Sie erhalten so eine vertrauenswürdige, sichere, digitale Anlaufstelle mit den wichtigsten ersten Infos nach ihrer Ankunft in Deutschland. Die Informationen und Leistungen des Portals sind auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
>>>weiterlesen
|

© BMI / Henning Schacht |
|
Berlin, 16.03.2022
Kabinettbeschlüsse zu Bundeshaushalten 2022 und 2023: Deutliche Stärkung für innere Sicherheit, Digitalisierung, Integrationspolitik und Bevölkerungsschutz
BMI und seine Behörden sollen im Haushalt 2022 ein Plus von 844 Millionen Euro und 1660 neue Stellen erhalten
Der Entwurf des Haushalts 2022 sieht für den Einzelplan 06 ein Gesamtvolumen von rund 15 Milliarden Euro vor. Das ist ein Plus von rund 844 Millionen Euro im Vergleich zum Entwurf der Vorgängerregierung. Der Haushaltsentwurf 2022 beinhaltet zudem 1.660 neue Stellen für das BMI und seine Behörden. Das ist eine Verdopplung des von der Vorgängerregierung vorgesehenen Stellenzuwachses. Auch der Eckwert für den Haushalt 2023 sieht zusätzliche Mittel von rund einer Milliarde Euro vor.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Bonn, 16.03.2022
BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.
>>>weiterlesen
|

© BBK |
|
Bonn, 16.03.2022
BBK ist ein Knotenpunkt staatlicher deutscher Hilfe für die Ukraine Lagezentrum koordiniert Hilfsangebote und Patientenverlegungen
Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr wie es war. Von einem Tag auf den anderen sind viele Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen die Geflüchteten, aber auch diejenigen, die im Land ausharren. Zeitgleich zur überwältigenden Hilfe aus der Zivilgesellschaft läuft die staatlich organisierte Unterstützung auf Hochtouren.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 15.03.2022
Rechtsextremismus bekämpfen: Mit Prävention und Härte Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt den Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vor
Gemeinsam mit den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, des Bundeskriminalamts, Holger Münch, und der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Lernende Systeme
|
|
München, 15.03.2022
Lernende Systeme Die Plattform für Künstliche Intelligenz KI als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Wirtschaften“
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Einsatz der Technologie eröffnet Unternehmen neue Geschäftsmodelle, die etwa das Gelingen der Energiewende, eine emissionsarme Mobilität oder umweltschonende Landwirtschaft unterstützen. Allerdings ist der Energieverbrauch der KI-Systeme selbst oft hoch. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt, wie mithilfe von KI nachhaltige Geschäftsmodelle entstehen und benennt Gestaltungsoptionen, die den ökologischen Fußabdruck von KI-Systemen verringern können. Neben technologischen Maßnahmen empfehlen die Expertinnen und Experten den breiten Datenaustausch zwischen Unternehmen, Forschung und öffentlichen Behörden.
>>>weiterlesen |
 |
|
Berlin, 11.03.2022
Startschuss: DsiN-Digitalführerschein für Praxiskompetenzen
Für alle Bürgerinnen und Bürger steht ab heute ein kostenfreies Angebot zur Verfügung, das digitale Kompetenzen einfach fördert und erfahrbar macht. Der DsiN-Digitalführerschein bietet zudem ein persönliches Zertifikat, das die eigenen Kompetenzen im beruflichen und privaten Umfeld aufzeigt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
 |
|
Köln, 02.03.2022
Heute vor 50 Jahren - aktueller denn je
"Club of Rome" zeigt die Grenzen des Wachstums auf (am 02.03.1972)
WDR ZeitZeichen. 02.03.2022. 14:54 Min.
Diese Studie war ein Schock - einerseits. Andererseits: Der "homo sapiens" ist nicht besonders klug mit der Erkenntnis umgegangen, die vor 50 Jahren vom Club of Rome veröffentlich wurde: dass Wachstum auf Kosten der natürlichen Ressourcen des Planeten nicht dauerhaft funktionieren kann. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann.
>>>weiterhören |
 |
|
Berlin, 01.03.2022
Studie: Greenpeace simuliert Atomangriff
Bei einem Atomangriff auf deutsche Großstädte würden nach Ergebnissen einer schon im August 2020 erstellten Greenpeace-Studie Hunderttausende Menschen sofort ums Leben kommen. Noch viel mehr müssten mit langfristigen Folgen rechnen.
>>>weiterlesen
|

© Public Security |
|
Berlin, 01.03.2022
Schutz von Flüchtlingsunterkünften: steigende Flüchtlingszahlen und viele unbesetzte Stellen in der Sicherheit
Laut BAMF ist im vergangenen Jahr die Zahl der registrierten Flüchtlinge in Deutschland um rund 40 Prozent gestiegen. Die Zahl der gemeldeten freien Stellen in der Sicherheitswirtschaft stieg 2021 um rund 16 Prozent. „Diese beiden Zahlen stehen leider in Verbindung miteinander. Sie zeigen die angespannte Lage beim Schutz der Einrichtungen für Geflüchtete“, so Ernst Steuger, Vorsitzender des Fachausschusses Schutz von Flüchtlingsunterkünften des BDSW. In der Sicherheitsbranche fehle es derzeit grundsätzlich an geeignetem Personal - besonders für sensible Bereiche der Dienstleistung sei dies zunehmend problematisch.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 28.02.2022
Polizei-Newsletter Nr. 261, März 2022
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Deutscher Präventionstag im neuen Format +++ Sexuelle Gewalt durch die Polizei … +++ Früherkennung von „Problembeamten“ +++ Vielfalt der Sicherheitsarbeit im städtischen Raum +++ Deeskalationstraining für die Polizei reduziert Gewaltanwendung
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Fraunhofer IAP
|
|
Bonn, 22.02.2022
Deutschlandfunk«-Beitrag: Wasserstofffabrik für den Garten“
Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Doch woher soll er künftig kommen? Neben großen Wasserstofffabriken könnte auch die dezentrale Erzeugung eine wichtige Rolle spielen mit Mini-Windrädern im eigenen Garten. Die Technik dafür wird gerade erprobt.
>>>weiterlesen |
© Land NRW / Ralph Sondermann
|
|
Düsseldorf, 15.02.2022
Digitalisierung, Übungen und Krisenreaktionszentrum: Kompetenzteam Katastrophenschutz legt Abschlussbericht vor
Minister Reul: 15-Punkte-Plan für kommende Katastrophen
Sieben Monate nach der größten Naturkatastrophe der Landesgeschichte hat das von Innenminister Herbert Reul eingesetzte Kompetenzteam Katastrophenschutz seinen Abschlussbericht vorgelegt.
>>>weiterlesen
|
© Public Security
|
|
Berlin, 11.02.2022
Notruf 112: Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung
Deutscher Feuerwehrverband informiert zum EU-weiten Notruftag am 11. Februar
„Rufen Sie die Feuerwehren direkt über 112 an, um qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung zu haben! Ein Hilferuf über Soziale Medien oder per E-Mail erreicht uns nicht rechtzeitig“, warnt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich des europaweiten Notruftags am 11. Februar. Für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen gibt es seit einigen Monaten die bundesweite Notruf-App „nora“; hier können nach Registrierung Notrufe an die Leitstellen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei über eine weitgehend barrierefreie App abgesetzt werden. Bislang war dies nur per Notruf-Fax oder über einen Gebärdendolmetschdienst möglich gewesen.
>>>weiterlesen
|
© BBK
|
|
Bonn, 04.02.2022
Auf BBK-Einladung: Austausch mit Betroffenen und Spontanhelfenden der Flutkatastrophe Bundesamt für Bevölkerungsschutz fördert gemeinsame Aufarbeitung des Erlebten fünf Monate nach der Flut
Mit einer Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer und Betroffenen der Flutkatastrophe eröffnete der Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Thomas Mitschke, den digitalen Kongress „Das Hochwasser 2021 in Deutschlands Westen: Bevölkerungsschutz und Spontanhelfende“, der vom 15. bis 17. Dezember 2021 stattfand. Drei Tage lang tauschten über 120 Beteiligte des Online-Kongresses ihre Erlebnisse aus und zogen Lehren aus ihren Erfahrungen.
>>>weiterlesen
|
© BSI
|
|
Bonn, 02.02.2022
Edition 2022 des IT-Grundschutz-Kompendiums veröffentlicht Werkzeug für Informationssicherheit
Das IT-Grundschutz-Kompendium ist die grundlegende Veröffentlichung des IT-Grundschutzes. Zusammen mit den BSI-Standards bildet es die Basis für alle, die sich umfassend mit dem Thema Informationssicherheit befassen möchten. Die neue Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums steht nun mit 104 IT-Grundschutz-Bausteinen zur Verfügung. In der Edition 2022 sind die Bausteine OPS.1.1.7 Systemmanagement, OPS.1.2.6 NTP-Zeitsynchronisation, APP.4.4 Kubernetes, SYS.1.6 Containerisierung, IND.3.2 Fernwartung im industriellen Umfeld, INF.13 Technisches Gebäudemanagement, INF.14 Gebäudeautomation neu hinzugekommen und mehrere Bausteine wurden grundlegend überarbeitet.
>>>weiterlesen
|
© Public Security
|
|
Bonn, 02.02.2022
Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz in Autos: BSI und ZF starten Projekt mit TÜViT
Mehr Sicherheit für künstliche Intelligenz (KI) im Straßenverkehr: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Technologieunternehmen ZF haben ein gemeinsames Projekt gestartet um zu erforschen, wie die IT-Sicherheit von KI-Systemen in Autos nach allgemein anerkannten Kriterien getestet werden kann. Mit den Erkenntnissen aus dem Projekt sollen mittelfristig Prüfkriterien für KI-Systeme in Form einer modularen technischen Richtlinie erarbeitet werden. Diese kann in die Entwicklung künftiger Sicherheitsüberprüfungen für Autos und internationale Bemühungen zur Standardisierung einfließen. Bis September dieses Jahres wird das AI Lab von ZF das Projekt in Zusammenarbeit mit dem BSI als Auftraggeber umsetzen. Als Projektpartner ist zudem die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) eingebunden, ein auf IT-Sicherheit spezialisiertes Unternehmen der TÜV NORD GROUP.
>>>weiterlesen
|
© BSI
|
|
Bonn, 01.02.2022
BSI übergibt erstes IT-Sicherheitskennzeichen
Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten transparent machen und Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung geben - das ist das Ziel des IT-Sicherheitskenn-zeichens. Im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) heute das erste IT-Sicherheitskennzeichen übergeben. Der E-Mail-Diensteanbieter mail.de hat insgesamt vier IT-Sicherheitskennzeichen für vier verschiedene E-Mail-Dienste erhalten. Mail.de ist damit der erste Anbieter auf dem deutschen Verbrauchermarkt, der das Versprechen in die Sicherheit seiner Dienste durch das IT-Sicherheitskennzeichen für Verbraucherinnen und Verbraucher transparent macht. Nach der Erteilung wird das IT-Sicherheits-kennzeichen durch die BSI-Marktaufsicht stichprobenartig und anlassbezogen auf Einhaltung geprüft.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 01.02.2022
Fünf DsiN-Verbrauchertipps zum Sicheren-Login-Tag
Jedes Jahr zum 1. Februar ruft DsiN zum Sicheren-Login-Tag auf. Ziel des Aktionstages ist die stärkere Verbreitung von sicheren Onlinezugängen im Internet. So verfügt jeder Bundesbürger im Durchschnitt über 78 Onlinekonten. Die Verwaltung von Passwörtern wird damit praktisch immer komplizierter. Auch Passwortmanager werden nur von jedem drittem Onliner genutzt. Laut DsiN ist daher ein Umsteuern zu Gunsten zusätzlicher Sicherungen dringend erforderlich.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bochum, 01.02.2022
Polizei-Newsletter Nr. 260, Februar 2022
Der aktuelle Polizei-Newsletter wird erstellt und herausgegeben von Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum. Er informiert monatlich über aktuelle Forschungen, Aufsätze und Berichte mit Bezug zu Polizei und Sicherheit. Mit folgenden Themen u.a.: Perspektiven der Polizeiforschung Band online +++ Todesfälle nach Taser-Einsatz in Deutschland +++ „Bystander“ können positiv wirken +++ Covid-19 und Organisierte Kriminalität +++ Die „schmutzige Arbeit“ der digitalen Ermittler? +++ Die Zukunft der Überwachung +++ Mehr Kriminalität in Städten?
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Potsdam, 28.01.2022
HPI entwickelt KI-Frühwarnsystem für bedrohliche Krisensituationen
Im Dezember startete das Hasso-Plattner-Institut (HPI) unter der Konsortialführung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) das Forschungsprojekt „Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft“, kurz DAKI-FWS. Ziel des Projekts ist es, mithilfe unterschiedlicher Datenquellen und Künstlicher Intelligenz ein Frühwarnsystem für die deutsche Wirtschaft zu entwickeln, mit dem Pandemien oder Naturkatastrophen künftig in ihrer Entwicklung und ihrem Verlauf besser beschrieben und eingeschätzt werden können.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 28.01.2022
MALUmat - Online-Dialog zur Warnung
Warum es in Notfällen nicht nur auf die Technik ankommt
Vom 1. bis 14. Februar 2022 heißt es für alle türkischsprachigen Menschen in und um die Städte Mannheim und Ludwigshafen: Mitmachen!
Die Städte Mannheim und Ludwigshafen und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe laden die türkischsprachige Bevölkerung zu einem Austausch zum Thema Warnung ein. Exemplarisch soll erarbeitet werden, welche Fragen und Bedarfe unterschiedliche Bevölkerungsgruppen beim Thema Warnung haben, auf welchen Wegen oder mit welchen Mitteln sie am schnellsten erreicht werden können, und was ihnen bei der Warnung wichtig ist.
>>>weiterlesen
|
© BMWi |
|
Berlin, 26.01.2022
Bundesminister Habeck: „Deutsche Wirtschaft weiter robust“
Das Bundeskabinett hat am 26.01.2022 den Jahreswirtschaftsbericht 2022 beschlossen. Demnach rechnet die Bundesregierung trotz der aktuell großen Herausforderungen mit einer konjunkturellen Erholung im laufenden Jahr.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 25.01.2022
„Cyberangriff auf das Regierungshandeln“ ist Thema der LÜKEX 22 Vorbereitung der Krisenmanagement-Übung startet
In der neunten strategischen Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX optimieren Bund, Länder und Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) erneut ihre Krisenbewältigungsstrukturen.
Vorbereitet, geplant, durchgeführt und ausgewertet wird die LÜKEX vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). An der LÜKEX 22 sind alle 16 Bundesländer sowie über 30 Bundesbehörden beteiligt. Sie festigen dadurch gemeinsam ihre Krisenmanagementstrukturen und trainieren die ebenen- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz der Bevölkerung. Dafür ist ein fiktives „Worst-case“-Szenario nötig, das mit allen teilnehmenden Institutionen vor der Übung abgestimmt wird. Fachlicher Partner des BBK für die Szenarioentwicklung ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 20.01.2022
Einheitliches Sicherheitsniveau für staatliche Dienstleistungen Bessere Vernetzung der öffentlichen Verwaltung durch Portalverbund
Am 20. Jan. 2022 ist die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegte Ministerverordnung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der im Portalverbund und zur Anbindung an den Portalverbund genutzten IT-Komponenten (ITSiV-PV) in Kraft getreten.
>>>weiterlesen
|
© THW/Katharina Garrecht |
|
Bonn, 17.01.2022
Corona-Einsatz: THW unterstützt weiterhin beim Impfen
Die Corona-Inzidenz knackt in Deutschland die 500er Marke. Den Bürgerinnen und Bürgern Impfangebote zu unterbreiten, ist nach wie vor die Hauptstrategie gegen die vierte Welle. Mehr als 200 Helferinnen und Helfer des THW sind daher aktuell im Einsatz, um unter anderem bei Impfaktionen zu helfen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BMWi
|
|
Berlin, 12.01.2022
Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor
„Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legte am 11. Jan. 2022 die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt sowohl für die Klimaziele in den verschiedenen Sektoren als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Eröffnungsbilanz zeigt, wie sehr der Klimaschutz in Deutschland hinter den Erwartungen liegt.
>>>weiterlesen |
© Bundesregierung /Kugler
|
|
Berlin, 12.01.2022
BfDI übernimmt Vorsitz der Datenschutzkonferenz 2022
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat im Jahr 2022 den Vorsitz über die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) inne. Inhaltlicher Schwerpunkt seines Vorsitzes wird das Thema Forschungsdaten sein. Weitere Themen im Fokus sind beispielsweise der Einsatz künstlicher Intelligenz im Sicherheitsbereich und elektronische Identitäten.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Berlin, 25.11.2021
Mobilfunk-Warn-Verordnung Verordnung für „Cell Broadcast“
Die Mobilfunk-Warn-Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft konkretisiert die Pflichten im Zusammenhang mit der Versendung von Warnungen vor Katastrophen oder größeren Notfällen an Mobilfunkendgeräte mit Hilfe der Cell Broadcast-Technologie und gestaltet diese aus. Die Verordnung richtet sich an die Betreiber öffentlicher Mobilfunknetze und die Mobilfunkdiensteanbieter. Die Pflichten wurden durch das Aufbauhilfegesetz 2021 vom 10. September 2021 (BGBl. I S. 4147) eingeführt. Durch das Gesetz wird zum 1. Dezember 2021 ein neuer § 164a in das Telekommunikationsgesetz eingefügt, der Vorgaben zu öffentlichen Warnungen enthält. Ziel dieser Vorgaben ist es, die Warninfrastruktur in Deutschland um ein reichweitenstarkes Warnmittel zu ergänzen. Mit einer Warnung über Cell Broadcast können alle Mobilfunkteilnehmenden, die mit ihrem Endgerät in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind, erreicht werden.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© EnergieAgentur NRW GmbH
|
|
Düsseldorf, 15.11.2021
Energiegenossenschaften in NRW
Ausgabe 4/2021 des Magazins innovation & energie ist erschienen
Die Ausgabe 4/2021 des Magazins innovation & energie der EnergieAgentur.NRW GmbH ist soeben erschienen und lädt zur Lektüre ein. Das Schwerpunktthema lautet diesmal: "Energiegenossenschaften in NRW". Energiegenossenschaften sind Unternehmen, die aktiv die dezentrale Energiewende in Deutschland vorantreiben. Die Bürgerenergiegesellschaften tragen zur Steigerung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien bei, da sie Bürgerinnen und Bürger vor Ort mit einbeziehen und auch finanziell an der Energiewende beteiligen.
>>>weiterlesen |
© THW |
|
Berlin, 12.11.2021
Katastrophenschutz braucht dringend ein Update
Starkregenkatastrophe NRW und RLP: Erste Ergebnisse der Expertenkommission die 15 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Einsatzverlauf
Zur Bewältigung von Katastrophen wie nach dem Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssen die organisatorischen Strukturen in Deutschland künftig deutlich modifiziert werden. Auch muss das Führungssystem und dessen Ausstattung aktualisiert und internationalen Standards angepasst werden. Das sind zwei der ersten Ergebnisse der mehr als 60-köpfigen Expertenkommission „Starkregen“, die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) mit der Aufarbeitung des Gesamteinsatzes im Sommer beauftragt wurde. Der Expertenkommission gehören neben Angehörigen von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, Polizei, Behörden und Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz und den Johannitern auch Wissenschaftler verschiedener Hochschulen an. In einer ersten Zusammenfassung haben die Kommissionsmitglieder 15 wichtige Punkte als Erkenntnisse aus dem Einsatzverlauf aufgelistet.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 10.11.2021
Besser vorbereitet dank gedanklicher Stresstests
Das BBK erstellt seit zehn Jahren Risikoanalysen, um verschiedene Schadensszenarien zu untersuchen und daraus Empfehlungen zur Verbesserung des deutschen Bevölkerungsschutzes zu erarbeiten. Risikoanalysen sind ein wichtiges Instrument im Risiko- und Krisenmanagement, um auf verschiedene Gefahrenlagen vorzubereiten und Schäden für die Bevölkerung möglichst zu verhindern. Deswegen untersucht das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereits seit 10 Jahren verschiedene Schadensszenarien und erarbeitet daraus Empfehlungen zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Diese werden in einem jährlichen Bericht vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) dem Deutschen Bundestag vorgelegt.
>>>weiterlesen
|
© Philipp Brandstädter/ Welthungerhilfe |
|
Bonn, 04.11.2021
„Kinakoni Ein Dorf gegen den Hunger“: Der STERN und die Welthungerhilfe starten Initiative zur Bekämpfung des Hungers
Die Welthungerhilfe und STERN starten ein gemeinsames Projekt, um auf die Rückkehr des Hungers in weiten Teilen der Welt aufmerksam zu machen und innovative Lösungen für das Problem zu finden. In diesem zunächst auf drei Jahre angelegten Vorhaben sollen am Beispiel des Dorfes Kinakoni im Südosten Kenias die strukturellen Gründe für Hunger exemplarisch aufgezeigt und Erkenntnisse gewonnen und Lösungen gefunden werden, die auch in anderen Dörfern und Regionen zum Einsatz kommen können.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Denny Franzkowiak auf Pixabay
|
|
Berlin, 04.11.2021
BMBF startet Forschungsprogramm zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre
Das BMBF fördert mit rund 20 Millionen Euro über drei Jahre zehn Forschungsprojekte zur Analyse der Chancen und Risiken der Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre. Erste Projekte der Fördermaßnahme „Methoden zur Entnahme von atmosphärischem CO2“ gehen jetzt an den Start. Nur mit einem tiefergehenden Verständnis für verschiedene Methoden und Technologien der CO2-Entnahme (im Englischen Carbon Dioxide Removal/CDR) können Entscheidungen für die angestrebte Treibhausgasneutralität Deutschlands bis 2045 fundiert und zukunftsfähig getroffen werden.
>>>weiterlesen |
© BKA |
|
Wiesbaden, 01.11.2021
BKA: Bundeslagebild Organisierte Kriminalität veröffentlicht
Die Organisierte Kriminalität in Deutschland sorgt weiterhin für enorme wirtschaftliche Schäden. Der kriminelle Schaden betrug im vergangenen
Jahr über 800 Millionen Euro. Bei den durch die Täter kriminell erlangten Vermögenswerten konnten über eine Milliarde Euro festgestellt werden. Das geht aus dem "Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2020" hervor, das heute vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht wurde.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach
|
|
Jülich, 29.10.2021
BioökonomieREVIER: Richtfest für die erste Agri-PV Forschungs- und Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier
Für eine erfolgreiche Energiewende sind vielfältige, innovative Lösungen gefragt, um den steigenden Strombedarf zukünftig bedienen zu können. Hierfür werden auch Freiflächen einbezogen werden müssen. Doch welche Möglichkeiten sind sinnvoll für das Rheinische Revier mit seinen hochwertigen Ackerböden? Eine kombinierte Nutzung von Flächen für Photovoltaik und Landwirtschaft kann eine Option sein. Jetzt war das Richtfest für die erste Agri-PV Anlage am „Ort der Zukunft“ in Morschenich-Alt. Im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER wird das Forschungszentrum Jülich hier gemeinsam mit Partnern eine Demonstrationsanlage betreiben. Der Austausch mit der regionalen Landwirtschaft ist dabei ausdrücklich erwünscht.
>>>weiterlesen |
© Bitkom |
|
Berlin, 26.10.2021
Achim Berg für weitere zwei Jahre als Bitkom-Präsident gewählt
Achim Berg ist als Präsident des Digitalverbands Bitkom wiedergewählt. Berg wurde heute vom Hauptvorstand in Berlin einstimmig für eine dritte Amtszeit bestätigt. Er wird damit in den kommenden beiden Jahren für die mehr als 2.100 Mitgliedsunternehmen des Bitkom mit ihren in Deutschland über zwei Millionen Beschäftigten sprechen. Als neue Vizepräsidentin wurde Sabine Bendiek, Vorstand SAP SE, gewählt. Ulrich Dietz, Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE, und Dr. Dirk Wössner, CEO CompuGroup Medical SE, wurden als Vizepräsidenten bestätigt. Markus Haas, Vorstandsvorsitzender Telefónica Deutschland Holding AG und Mitglied des Executive Committees Telefónica SA, rückt als Schatzmeister in den engsten Entscheiderkreis des Bitkom auf.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin/Bonn, 24.10.2021
BSI-Lagebericht 2021: Bedrohungslage angespannt bis kritisch
Cyber-Angriffe führen zu schwerwiegenden IT-Ausfällen in Kommunen, Krankenhäusern und Unternehmen. Sie verursachen zum Teil erheblichen wirtschaftlichen Schäden und bedrohen existenzgefährdend Produktionsprozesse, Dienstleistungsangebote und Kunden. Das sind zentrale Feststellungen des Berichts zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021, der heute von Bundesinnenminister Horst Seehofer und dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, vorgestellt wurde. Der neue Lagebericht macht deutlich: Die erfolgreiche Digitalisierung ist auf Grund der zunehmenden Vernetzung, einer Vielzahl gravierender Schwachstellen in IT-Produkten sowie der Weiterentwicklung und Professionalisierung von Angriffsmethoden zunehmend gefährdet.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BSH
|
|
Bonn, 18.10.2021
BSH programmierte erfolgreich autonome Argo-Treibboje für Einsatz unter dem Eis
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat eine autonome Argo-Treibboje so programmiert, dass sie erfolgreich neun Monate ozeanographische Daten unter dem arktischen Eis erheben konnte. Der Arktische Ozean ist insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, für Wettervorhersagen und für die Schifffahrt von Interesse.
>>>weiterlesen |
© Bundesrat | Frank Bräuer |
|
Berlin, 14.10.2021
Bundesrat: Vorsitzende der Fachausschüsse wiedergewählt
Bei der Wahl der Ausschussvorsitzenden für das am 1. November beginnende Geschäftsjahr 2021/2022 hat der Bundesrat im Oktober 2021 alle bisherigen Vorsitzenden in ihren Ämtern bestätigt.
Traditionell hält jedes Bundesland einen festen Vorsitz in einem der 16 Fachausschüsse.
>>>Mehr zu deren Aufgaben und Ausschüssen (insbes. Verteidigung)
|
|
|
Berlin, 14.10.2021
Einigung zur Zukunft des DFKI ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit der KI-Forschung in Deutschland
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Bundesländer Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unterzeichnet. Darin erklären der Bund und die sieben Länder, den Kurs des DFKI als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Industrieforschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) mit insgesamt 22 Millionen Euro pro Jahr, von denen die Hälfte vom Bund kommt, unterstützen zu wollen.
>>>weiterlesen
|
© Caritas |
|
Berlin, 13.10.2021
Eva Welskop-Deffaa zur neuen Caritas-Präsidentin gewählt
Zum ersten Mal wird eine Frau den katholischen Wohlfahrtsverband führen
Eva M. Welskop-Deffaa (62) ist heute als neue Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes gewählt worden. Welskop-Deffaa wird als erste Frau in der 125-jährigen Geschichte der verbandlichen Caritas dieses Amt innehaben. Mitte November d.J. wird sie das Amt von Peter Neher übernehmen, der sich nach 18 Jahren als Caritas-Präsident nicht mehr zur Wahl stellte.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 13.10.2021
Wenn es schnell gehen muss: Das Notgepäck
Am 13. Oktober war Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung. Das BBK empfiehlt, sich auf Naturkatastrophen, Stromausfälle und andere Notlagen besser vorzubereiten - etwa mit einem Notfallrucksack.
Stellen Sie sich vor: Es brennt. Sie müssen schnell Ihr Zuhause verlassen. Oder Sie werden evakuiert, weil Weltkriegsmunition gefunden oder ein Gasleck entdeckt wurde. Dann haben Sie nicht mehr viel Zeit zu packen. Mit einem vorbereiteten Notgepäck können Sie alles Wichtige mit einem Griff mitnehmen.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 13.10.2021
Startschuss für digitales Notfalltraining „#vorbereitet“ Interaktives Training bringt jungen Menschen Selbstschutz- und Vorsorgethemen näher
Anlässlich des Internationalen Tages der Katastrophenvorsorge am 13. Oktober stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das neue digitale Trainingsformat „#vorbereitet Das 360° Notfalltraining“ vor, um insbesondere junge Menschen dazu anzuregen, sich mit Themen der Vorsorge intensiv und interaktiv auseinanderzusetzen. Dabei können die Nutzerinnen und Nutzer sich selbst testen und herausfinden, wie gut sie für den Ernstfall wie Starkregen, Hitze oder Dürre vorbereitet sind.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Public Security
|
|
Bonn, 12.10.2021
Mit KI Deutschland zum internationalen Vorreiter für das Kunststoff-Recycling machen
Neue BMBF-Fördermaßnahme soll Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen durch KI voranbringen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet in diesen Tagen eine neue Fördermaßnahme für KI-Innovationen zur Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. Hierfür sind 30 Millionen Euro bis zum Jahr 2025 vorgesehen.
>>>weiterlesen |
© Public Security |
|
Bonn, 12.10.2021
Warnung von Leitstellen direkt ins Auto
Der in Deutschland bestehende Warnmittelmix wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konstant ausgebaut, um in Gefahrenlagen so viele Menschen wie möglich mit einer Warnmeldung zu erreichen. Die Erschließung neuer Warnkanäle ist dabei von zentraler Bedeutung. Mit der Einführung eines neuen Dateiformates, des sogenannten TPEG-Formats, können Warnmeldungen zu Gefahrenlagen künftig direkt über das Navigationssystem im Auto ausgespielt werden.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Forschungszentrum Jülich / Johannes Kruse |
|
Jülich, 12.10.2021
Die Black-Box öffnen: Wie findet KI Schwachstellen im Stromnetz?
In unserem Stromsystem verursachen alltägliche Schwankungen hohe Kosten für die Verbraucher und Risiken für die Betreiber. Doch was verursacht diese alltäglichen Schwankungen? Drei Jülicher, Kölner und Norweger Wissenschaftler sind dieser Frage mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Grund gegangen und fanden dabei große Unterschiede zwischen den Stromnetzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nun in der Fachzeitschrift "Patterns" des Cell Press Verlages erschienen.
>>>weiterlesen |
© BBK |
|
Berlin, 11.10.2021
Engere Zusammenarbeit zwischen BBK und HSU Kooperationsvereinbarung in Ahrweiler unterzeichnet
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) arbeiten künftig noch enger zusammen. Dazu haben der Präsident der HSU Prof. Dr. Klaus Beckmann und BBK-Präsident Armin Schuster an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in Ahrweiler heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die seit Jahren bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der HSU und der Bundesakademie des BBK zu intensivieren. Durch die stärkere Vernetzung soll die schnittstellenübergreifende und kompetenzorientierte Ausbildung in der zivil-militärischen Zusammenarbeit vertieft werden.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Berlin, 11.10.2021
Digitaler KI-Campus stärkt Deutschlands KI-Kompetenzen mit neuen Angeboten
Die vom BMBF geförderte Lernplattform „KI-Campus“ bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung den „KI-Campus“ als zentrale Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Über 40 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln für den KI-Campus fortlaufend neue innovative Online-Kurse zum Verständnis der Künstlichen Intelligenz, die allen Interessierten kostenfrei zugänglich sind. Das BMBF möchte so eine große Bandbreite von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz schaffen und damit Deutschlands KI-Kompetenz in der Breite stärken. Nun wurden neue Angebote auf dem KI-Campus mit Fokus auf das Thema KI in der Medizin veröffentlicht.
>>>weiterlesen
|
© KÖTTER Security
|
|
Essen, 11.09.2021
Führende Verbände der Sicherheits- und Dienstleistungswirtschaft bestätigen Unternehmer Friedrich P. Kötter als Vizepräsidenten
Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft hat Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der KÖTTER Security Gruppe, auf seiner heutigen Mitglie-derversammlung in Saarbrücken im Amt des BDSW-Vizepräsidenten bestätigt. Für den Familienunternehmer ist dies die zweite Wiederwahl innerhalb kurzer Zeit: Ende September war er bereits erneut in das Präsidium des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) mit Sitz in Berlin gewählt worden.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Deutscher Pavillon Expo 2020 Dubai / Björn Lauen |
|
Jülich, 07.10.2021
Forschungszentrum Jülich mit virtueller Talkreihe auf EXPO 2020 in Dubai
#IndustryMeetsScience Talks gemeinsam mit Covestro zu Zukunftsthemen
Covestro und das Forschungszentrum Jülich sind Partner der EXPO 2020 Dubai und mit eigenen Exponaten in einer Ausstellung im Deutschen Pavillon vertreten. Begleitend zu der Ausstellung, die die Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität behandelt, findet mit #IndustryMeetsScience Talks eine virtuelle Talkreihe statt, in der aktuelle Themen und globale Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Rohstoffknappheit aufgezeigt und diskutiert werden. Der Leverkusener Werkstoffhersteller Covestro und das Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2) des Forschungszentrums Jülich organisieren die virtuelle Talkreihe. Der erste Talk zum Thema Biodiversität Pflanzenwelt wird am 15. Oktober mit Prof. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich stattfinden. Darauf folgt am 21. Oktober das Thema Alternative Rohstoffe mit Markus Steilemann, CEO von Covestro. In den Gesprächsrunden kommen Expert:innen und Meinungsführer:innen aus den Bereichen Wissenschaft und Industrie zu Wort zu Themen, die Menschen in Zukunft beschäftigen werden.
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© dena |
|
Berlin, 07.10.2021
dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität liefert energie- und klimapolitisches Fundament für zukünftige Bundesregierung
Nach 17 Monaten intensiver Arbeit mit einem breiten Kreis von Akteuren hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) heute den Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht. Zehn wissenschaftliche Institute haben dazu ihre Expertise eingebracht und mehr als 70 Unternehmen ihre Branchenerfahrungen und Markteinschätzungen gegeben, ebenso ein 45-köpfiger Beirat mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie haben gemeinsam untersucht, welche Technologiepfade aus heutiger Perspektive realistisch sind und welche Rahmenbedingungen es braucht, um diese bis 2045 in einem integrierten klimaneutralen Energiesystem in Deutschland zu realisieren. Dabei wurden konkrete Lösungssätze und CO2-Reduktionspfade für einzelne Sektoren (Bau, Verkehr, Industrie, Energieerzeugung sowie zu LULUCF) analysiert und identifiziert.
>>>weiterlesen |
© Public Security |
|
Bonn, 04.10.2021
BfDI startet Konsultationsverfahren zur KI im Bereich der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat ein Konsultationsverfahren zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Strafverfolgung
und Gefahrenabwehr gestartet.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Dortmund, 01.10.2021
DRZ-Living Lab: Alle(s) unter einem Dach
Test- und Innovationslabor für Rettungsrobotik eröffnet „Nur so voneinander lernen“
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh hat am Freitag (1. Oktober) sein Test- und Innovationslabor feierlich eröffnet. Das sogenannte „Living Lab“ gilt als Herzstück der Einrichtung. Anwender, Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten dort in engem Austausch erstmals unter einem Dach zusammen, um innovative Technologien zur Optimierung von Rettungseinsätzen zu entwickeln. Das Living Lab besteht aus einer 1.300m² großen Versuchshalle. Daran angeschlossen bietet ein 1.500m² großes Außengelände vielfältige Möglichkeiten zur Erprobung der Rettungsroboter.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 01.10.2021
„Für alle Fälle vorbereitet“
Startschuss zur neuen Informationskampagne des BBK für mehr eigene Vorsorge in Katastrophen
Am 1. Oktober startet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die bundesweite Informationskampagne „Für alle Fälle vorbereitet“ zu Selbstschutz und Selbsthilfe im Katastrophenfall. Ziel der Kampagne ist es, dass jede und jeder einzelne für diese Themen sensibilisiert ist, sich möglicher Gefahren und Risiken bewusst ist und über konkrete Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen informiert wird.
>>>weiterlesen
|
© Public Security |
|
Bonn, 01.10.2021
Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit nimmt Arbeit auf
Das deutsche Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (NKCS) hat offiziell seine Arbeit aufgenommen. Die beteiligten Bundesressorts (BMI, BMBF, BMWi und BMVg) vereinbarten, das NKCS als gemeinsame Kooperationsplattform mit einer zentralen Rolle für das BSI einzurichten. Das BSI ist damit zentraler Ansprechpartner für das Europäische Kompetenzzentrum, die Koordinierungszentren der anderen EU-Mitgliedsstaaten und die nationale Cybersicherheits-Community.
>>>weiterlesen
|
© BBK |
|
Bonn, 29.09.2021
„Kochen ohne Strom“ gibt es ab sofort im Buchhandel
Das Kochbuch mit den 50 Rezepten der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Kochen ohne Strom“ erscheint am 27. September und ist ab sofort auch in den Buchhandlungen erhältlich. Die jetzt ausgewählten 50 besten Rezepte bieten Frühstücksideen, Suppen und Salate, Hauptgerichte, Snacks und Desserts. Alle Rezepte haben gemein, dass sie auf die Bevorratungsempfehlungen des BBK zurückgreifen. Darüber hinaus informieren Expertinnen und Experten der beteiligten Organisationen fachkundig zu „Wärme und Hitze bei Stromausfall“, sagen was zu tun ist „Wenn kein Wasser aus dem Hahn kommt“ oder wie beim Ausfall von Strom und Wasser die „Ernährung für gesunde Säuglinge, Kinder und Jugendliche“ beschaffen sein sollte. Der Verlag Bassermann, der zur Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH gehört, hat das Kochbuch verlegt.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BMWi |
|
Berlin, 20.09.2021
Zukunft made in Germany: Positive Zwischenbilanz bei Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Rund ein Jahr nach der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie zieht das Bundeskabinett heute mit einem Bericht eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Umsetzung. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland, aber auch für die Erreichung der nationalen und globalen Energie- und Klimaziele. Der weitere Markthochlauf von Wasserstofftechnologien und die Verfügbarkeit ausreichender Importmengen sind die zwei entscheidenden Hebel, an den weiter mit ganzer Kraft gearbeitet werden muss. Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung der Stahl- und Chemieindustrie, aber auch des Verkehrssektors. Zugleich sind Wasserstofftechnologien zunehmend wichtig für die deutsche Exportwirtschaft. Eine starke Energieforschung trägt dazu bei, dass Innovationen in diesem Bereich vorbereitet und der Transfer in den Markt beschleunigt werden.
>>>weiterlesen |
© BBK |
|
Bonn, 20.09.2021
10 Jahre Max und Flocke Kinder fit machen für den Notfall
Vor zehn Jahren, am 15. September 2011, schaltete das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Internetseite www.max-und-flocke-helferland.de frei, um Kinder und Jugendliche zwischen sieben und zwölf Jahren mit Gefahren im Alltag vertraut zu machen.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BMBF/ Hans-Joachim Rickel |
|
Berlin, 19.09.2021
Bundesforschungsministerin Anja Karliaczek hat in Berlin den Prototypen eines Autos vorgestellt, das mit dem synthetischen Kraftstoff Methanol angetrieben werden kann
Grundlage dieses Kraftstoffes ist Grüner Wasserstoff, einer der wichtigsten Grundbausteine für den klimaschonenden Umbau von Schlüsselindustrien in Deutschland und der gesamten Welt. Das Methanolauto selbst ist ein Innovationsschaufenster für eine emissionsarme, ressourcen- und energieeffiziente Mobilität von morgen, betonte Karliczek und nannte das Fahren mit Methanol "eine interessante Brücke", da das Fahrzeug als Kraftstoff Methanol aus zuvor recyceltem CO2 nutzt. „Deshalb stellt das BMBF für die weitere Erforschung dieser Wertschöfpungskette nun zusätzlich 10 Millionen Euro zur Verfügung“, so die Ministerin.
>>>weiterlesen |
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 10.09.2021
Jetzt aus der Starkregenkatastrophe lernen: Expertenkommission eingesetzt
Eine unabhängige Expertenkommission aus Vertreterinnen und Vertretern der zivilen Gefahrenabwehr, Wissenschaft und weiteren Fachleuten wird die Erfahrungen der rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Starkregenkatastrophe auswerten. Das hat das Präsidium der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) beschlossen. Einen gleichlautenden Beschluss hat das Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) gefasst. Aus den Ergebnissen sollen Lösungsvorschläge und Initiativen zur Verbesserung der Gefahrenabwehr erarbeitet werden. Erste Ergebnisse sollen noch im Herbst vorliegen.
>>>weiterlesen
|
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 09.09.2021
Ziele für die Cybersicherheit beschlossen
Cyberangriffe nehmen zu und werden gefährlicher. Zudem steigt die Höhe der verursachten Schäden. Um dem entgegenzuwirken, hat das Kabinett jetzt die „Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021“ beschlossen. Sie schreibt die bestehende Strategie fort und legt grundsätzlich langfristige Ziele fest.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 09.08.2021
Standortentscheidung für Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff steht
Bundesminister Andreas Scheuer hat die Standorte des Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff unter dem Dach des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft verkündet.
Aus der ersten Wettbewerbsphase zur Teilnahme an der Machbarkeitsstudie zur weiteren Standortauswahl des ITZ gingen 3 Standorte im April dieses Jahres als Gewinner hervor. Dies waren die drei Standorte Chemnitz, Duisburg und Pfeffenhausen im Landkreis Landshut. Ein norddeutsches Cluster für maritime und Luftfahrtanwendungen aus Bremerhaven, Hamburg und Stade wurde zusätzlich zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie ausgewählt. Das BMVI hat für die Bewertung der Standortkonzepte und zur Analyse der Machbarkeit einen Dienstleister, ein Konsortium um die Prognos AG, mit der Durchführung beauftragt. Nach einem intensiven Bewertungsverfahren der einzelnen Standortkonzepte zur Umsetzung des ITZ und der Erhebung konkreter Bedarfsanforderungen unter Einbeziehung der Industrie im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie steht nun die Standortwahl fest.
>>>weiterlesen |
© Foto JSEC |
|
Ulm, 09.09.2021
Das Joint Support and Enabling Command feiert als neues NATO-Kommando seine volle Einsatzfähigkeit
Der Weg des „Joint Support and Enabling Command“ zur vollen Einsatzbereitschaft erreicht seinen letzten Meilenstein der Oberste Alliierte Befehlshaber Europa, General Tod D. Wolters, erklärt die volle Einsatzfähigkeit des Kommandos.
>>>weiterlesen
|
© KÖTTER Security
|
|
Essen, 06.09.2021
KÖTTER Security präsentiert Agenda für die „Sicherheit 2.0“
Die Bundestagswahl am 26. September erfordert wichtige Weichenstellungen auf dem Gebiet der inneren Sicherheit. Daher stellt KÖTTER Security seine Agenda zur inneren Sicherheit für die neue Legislaturperiode vor. Die mit Unterstützung der KÖTTER Sicherheitsbeirats-Mitglieder Wolfgang Bosbach, Hans-Helmut Janiesch und Fritz Rudolf Körper entstandene Publikation enthält Vorschläge und Erwartungen an die neue Bundesregierung für die „Sicherheit 2.0“.
>>>weiterlesen
|
 |
|
Bonn, 01.09.2021
Der Ausbau des Sirenennetzes in Deutschland beginnt - Sieben Länder haben Vereinbarung mit Bund bereits unterzeichnet
Der Ausbau des Sirenennetzes in Deutschland nimmt Fahrt auf. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finanziert ein Förderprogramm mit rund 90 Millionen Euro und ergänzt damit die bereits unternommenen Anstrengungen auf Landesebene. Sieben Länder haben bislang eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern unterzeichnet. Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, das Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern nutzen bereits die vom Bund zur Verfügung gestellten Fördermittel, um neue Sirenen zu errichten und alte Modelle zu modernisieren.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© BMBF |
|
Berlin, 27.08.2021
Deutschland und Namibia schließen Wasserstoff-Partnerschaft
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Generaldirektor der namibischen Planungskommission Obeth M. Kandjoze haben eine Wasserstoff-Partnerschaft zwischen Deutschland und Namibia abgeschlossen und hierzu heute in Windhoek und Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung (Joint Communiqué of Intent, „JCoI“) unterzeichnet.
>>>weiterlesen |
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 17.08.2021
Cell Broadcast für die Warnung der Bevölkerung kommt
Bundesregierung schafft mit Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes rechtliche Voraussetzungen für Warnung mit Textnachrichten
Das Bundeskabinett hat heute mit einer Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) die Einführung von Cell Broadcast zur Bevölkerungswarnung auf den Weg gebracht.
>>>weiterlesen
|
© BKA |
|
Wiesbaden, 17.08.2021
BKA startet "Infoportal Extremismusprävention" / Neue Webseite des Bundeskriminalamtes ist online
Extremismus hat viele Facetten: Er kann religiös oder politisch motiviert sein, er kann Menschen zu extremen Gewalttaten anstiften oder Hass und Hetze im Internet verbreiten. Neben der Strafverfolgung ist die Prävention ein wichtiger Baustein, um Extremismus vorzubeugen, ihm entgegenzuwirken oder Menschen dabei zu helfen, aus ihrem radikalisierten Umfeld auszusteigen. Für diese Präventionsarbeit setzen sich viele Akteure ein: Neben staatlichen Institutionen engagieren sich auch Vereine oder Nichtregierungsorganisationen. Doch wer bietet welche Angebote an? Wo befindet sich die nächste Anlaufstelle? Diese Fragen beantwortet das neue "Infoportal Extremismusprävention", das vom Bundeskriminalamt entwickelt wurde. Die Webseite des Portals ist ab sofort online abrufbar.
>>>weiterlesen
|
© Bitkom |
|
Berlin, 06.08.2021
Bitkom Studie "Wirtschaftsschutz 2021" vorgestellt
Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Dies ist das Ergebnis der von Bitkom-Präsident Achim Berg und dem Vizepräsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Sinan Selen, am 5.08.2021 vorgestellten Studie "Wirtschaftsschutz 2021".
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 03.08.2021
Power-to-X-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt
Neuer PtX-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie
Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff. Das geht aus dem Globalen PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hervor, der heute präsentiert wird. Positive Wirkungen hat dies auch für den Anlagenbau in Deutschland, da hier an zahlreichen PtX-Verfahren gearbeitet wird. Wie insgesamt der Markthochlauf von strombasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr erfolgreich gestaltet werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der vom BMU ausgerichteten Fachkonferenz.
>>>weiterlesen |
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 03.08.2021
Interaktiver Deutschlandatlas erweitert und aktualisiert
Im Rahmen der jährlichen Aktualisierung des interaktiven Deutschlandatlas haben das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) insgesamt zwölf neue Karten erarbeitet, die seit heute freigeschaltet sind. Gleichzeitig erscheint der Deutschlandatlas in einem neuen Gewand mit verbesserter Menüführung. Bereits bestehende Karten wurden aktualisiert, sofern neue Daten vorgelegen haben.
>>>weiterlesen
|
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 03.08.2021
Drittes Waffenrechtsänderungsgesetz:
Übergangsfrist endet am 1. September 2021
Personen, die bestimmte Schusswaffen, Waffenteile und Magazine besitzen, können diese noch bis zum 1. September 2021 abgeben oder ihren Besitz durch Anzeige bei der Waffenbehörde legalisieren. Mit dem „Dritten Waffenrechtsänderungsgesetz“ vom 17. Februar 2020 wurden bestimmte Schusswaffen, Waffenteile und Magazine verboten bzw. unter Erlaubnispflicht gestellt. Anlass für die Neuregelung war eine im Jahr 2017 geänderte EU-Richtlinie, mit der die Nutzung von Schusswaffen durch Terroristen erschwert werden sollte.
>>>weiterlesen
|
© Ziegert Concept |
|
Berlin, 27.07.2021
5. Geo-Fortschrittsbericht veröffentlicht
Die Bundesregierung hat den vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat vorgelegten fünften Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens im nationalen, europäischen und internationalen Kontext (5. Geo-Fortschrittsbericht) beschlossen und dem Deutschen Bundestag vorgelegt.
>>>weiterlesen
|
© BMI |
|
Berlin, 21.07.2021
Soforthilfe und Aufbauprogramm Bund beschließt umfangreiches Hilfspaket für Hochwasserregionen
Das Bundeskabinett hat heute schnelle und unbürokratische Finanzhilfen auf den Weg gebracht, um für die vom Hochwasser betroffenen Regionen finanziell zu unterstützen. Neben einer Soforthilfe von insgesamt 400 Mio. Euro sagt der Bund seine finanzielle Beteiligung an einem Aufbauprogramm zu.
>>>weiterlesen
|
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Ziegert Concept |
|
Brüssel, 15.07.2021
Europäischer Grüner Deal: Neue Strategie zum Schutz der Wälder in der EU
Die Europäische Kommission hat heute (Freitag) die neue EU-Waldstrategie für 2030 vorgestellt. Sie trägt bei zu den Vorschlägen von dieser Woche, mit denen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent reduziert werden sollen, unter anderem, indem der Abbau von CO2 durch natürliche Senken beschleunigt wird. Der für den europäischen Grünen Deal zuständige EU-Kommissionvizepräsident Frans Timmermans sagte: „Wälder beherbergen einen Großteil der biologischen Vielfalt auf der Welt. Damit unser Wasser sauber ist und unsere Böden fruchtbar bleiben, brauchen wir gesunde Wälder. Europas Wälder sind in Gefahr. Deshalb setzen wir uns dafür ein, sie zu schützen und wiederherzustellen, die Waldbewirtschaftung zu verbessern und Försterinnen und Förster sowie Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter zu unterstützen.“ Zur Strategie gehört auch ein Fahrplan für die Anpflanzung von drei Milliarden zusätzlichen Bäumen in Europa bis 2030.
>>>weiterlesen |
|
|
ENERGIE & ROHSTOFFE |
© Ziegert Concept |
|
Brüssel, 15.07.2021
Europäischer Grüner Deal: Kommission schlägt Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft in der EU vor, um Klimaziele zu erreichen
Die Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) ein Paket von Vorschlägen angenommen, um die Politik der EU in den Bereichen Klima, Energie, Landnutzung, Verkehr und Steuern so zu gestalten, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Das ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg Europas, bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu werden und den europäischen Grünen Deal zu verwirklichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Die Wirtschaft der fossilen Brennstoffe stößt an ihre Grenzen. Wir wollen der nächsten Generation sowohl einen gesunden Planeten hinterlassen als auch gute Arbeitsplätze und Wachstum, das unsere Natur nicht schädigt. Der europäisc | | |