Genf, 21.03.2024
WMO Die Indikatoren für den Klimawandel erreichten 2023 Rekordwerte
Der Zustand des Klimas im Jahr 2023 verleiht dem Ausdruck "aus den Fugen geraten" eine neue, bedrohliche Bedeutung. Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt, dass erneut Rekorde bei den Treibhausgaskonzentrationen, den Oberflächentemperaturen, der Erwärmung und Versauerung der Ozeane, dem Anstieg des Meeresspiegels, der antarktischen Meereisbedeckung und dem Gletscherrückgang gebrochen und in einigen Fällen sogar übertroffen wurden.
Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und sich rasch verstärkende tropische Wirbelstürme verursachten Elend und Chaos, brachten den Alltag von Millionen von Menschen durcheinander und verursachten wirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe, so der WMO-Bericht zum Zustand des Weltklimas 2023.
Der WMO-Bericht bestätigt, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, mit einer globalen Durchschnittstemperatur in Oberflächennähe von 1,45 °Celsius (mit einer Unsicherheitsspanne von ± 0,12 °C) über dem vorindustriellen Ausgangswert. Es war der wärmste Zehnjahreszeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen.
"Sirenen schrillen bei allen wichtigen Indikatoren... Einige Rekorde sind nicht nur chartverdächtig, sondern brechen die Charts. Und die Veränderungen beschleunigen sich", sagte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres.
"Noch nie waren wir - wenn auch nur vorübergehend - so nah an der Untergrenze von 1,5° C des Pariser Abkommens zum Klimawandel", sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo. "Die WMO-Gemeinschaft gibt der Welt ein Alarmsignal."
"Beim Klimawandel geht es um viel mehr als um Temperaturen. Was wir im Jahr 2023 erlebt haben, insbesondere die beispiellose Erwärmung der Ozeane, den Rückzug der Gletscher und den Verlust des antarktischen Meereises, ist besonders besorgniserregend", sagte sie.
An einem durchschnittlichen Tag im Jahr 2023 wurde fast ein Drittel des globalen Ozeans von einer Hitzewelle erfasst, die lebenswichtige Ökosysteme und Nahrungsmittelsysteme schädigte. Ende 2023 waren über 90 % des Ozeans irgendwann im Laufe des Jahres von einer Hitzewelle betroffen.
Vorläufigen Daten zufolge verzeichneten die weltweiten Referenzgletscher den größten Eisverlust seit 1950, was auf die extreme Schmelze im westlichen Nordamerika und in Europa zurückzuführen ist.
Die Ausdehnung des antarktischen Meereises war die bei weitem geringste seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei die maximale Ausdehnung am Ende des Winters um 1 Million km2 unter dem vorherigen Rekordjahr lag - das entspricht der Größe von Frankreich und Deutschland zusammen.
"Die Klimakrise ist DIE entscheidende Herausforderung für die Menschheit und eng mit der Krise der Ungleichheit verknüpft, wie die zunehmende Ernährungsunsicherheit, die Vertreibung der Bevölkerung und der Verlust der biologischen Vielfalt zeigen", sagte Celeste Saulo.
Jährliche Anomalien der globalen Mitteltemperatur (im Vergleich zu 1850-1900) von 1850 bis 2023. Die Daten stammen aus sechs Datensätzen
Die Zahl der Menschen, die weltweit von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, hat sich mehr als verdoppelt: von 149 Millionen Menschen vor der COVID-19-Pandemie auf 333 Millionen Menschen im Jahr 2023 (in 78 vom Welternährungsprogramm überwachten Ländern). Dem Bericht zufolge sind Wetter- und Klimaextreme zwar nicht die eigentliche Ursache, aber sie sind verschärfende Faktoren.
Witterungsbedingte Gefahren waren auch im Jahr 2023 Auslöser für Vertreibungen und zeigen, wie Klimaschocks die Widerstandsfähigkeit untergraben und neue Schutzrisiken für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen schaffen.
Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer.
Die Erzeugung erneuerbarer Energien, die in erster Linie von den dynamischen Kräften der Sonneneinstrahlung, des Windes und des Wasserkreislaufs angetrieben wird, ist aufgrund ihres Potenzials, die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, in den Vordergrund der Klimaschutzmaßnahmen gerückt. Im Jahr 2023 wird der Zubau an erneuerbaren Energien gegenüber 2022 um fast 50 % auf insgesamt 510 Gigawatt (GW) steigen - die höchste Rate der letzten zwei Jahrzehnte.
Diese Woche, am 21. und 22. März, treffen sich auf der Kopenhagener Klimakonferenz führende Politiker und Minister aus aller Welt zum ersten Mal seit der COP28 in Dubai, um sich für beschleunigte Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen. Ganz oben auf der Tagesordnung stehen die Verbesserung der Nationalen Klimabeiträge (NDCs) der Länder vor der Frist im Februar 2025 sowie eine ehrgeizige Vereinbarung über die Finanzierung auf der COP29, um die nationalen Pläne in die Tat umzusetzen.
"Klimamaßnahmen werden derzeit dadurch behindert, dass es an Kapazitäten für die Bereitstellung und Nutzung von Klimadienstleistungen als Grundlage für nationale Klimaschutz- und Anpassungspläne fehlt, insbesondere in Entwicklungsländern. Wir müssen die nationalen meteorologischen und hydrologischen Dienste stärker unterstützen, damit sie in der Lage sind, Informationsdienste bereitzustellen, die sicherstellen, dass die nächste Generation der national festgelegten Beiträge auf wissenschaftlicher Grundlage beruht", sagte Celeste Saulo.
Der Bericht über den Zustand des Weltklimas wurde rechtzeitig zum Welttag der Meteorologie am 23. März veröffentlicht. Er bildet auch den Rahmen für eine neue Klimaschutzkampagne des UN-Entwicklungsprogramms und der WMO, die am 21. März gestartet wird. Der Bericht wird in die Diskussionen auf dem Klimatreffen der Minister in Kopenhagen am 21. und 22. März einfließen.
Dutzende von Experten und Partnern tragen zu dem Bericht bei, darunter UN-Organisationen, nationale meteorologische und hydrologische Dienste (NMHS) und globale Daten- und Analysezentren sowie regionale Klimazentren, das Weltklimaforschungsprogramm (WCRP), die Global Atmosphere Watch (GAW), die Global Cryosphere Watch und der Copernicus Climate Change Service des ECMWF.
Zur vollständigen Pressemeldung (engl.) >>>
(Quelle: WMO World Meteorological Organization (Weltorganisation für Meteorologie)